Unharmonische Beschleunigung beim C 180 CGI
Guten Tag in die Runde,
ich habe mal eine laienhafte Frage:
seit 3 Monaten besitze ich meinen C180 CGI als Handschalter, Bj 09/2010, 7.500 km. Mir ist von Anfang an aufgefallen, dass der Wagen recht unharmonisch beschleunigt. In den Gängen 1 und 2 ist wenig davon festzustellen, eher in den Gängen 3 und 4. Bei 5 und 6 verschwindet der Effekt wieder.
Welcher Effekt?
Nun, beim überschreiten der Tourenzahl von 1600 gibt es einen deutlich vernehmbaren Schub, bei Überschreiten von etwa 2100 Touren den nächsten Bums. Schwimmt man nun so im Stadtverkehr mit, ist das ganz schon nervig. Lässt sich nur dadurch verhindern, in dem man das Gaspedal nur leicht betätigt und entsprechend langsam beschleunigt. Das mögen die hinter mir aber nicht so gerne.
Frage 1: Ich vermute den zweistufigen Turbolader als Ursache, aber: darf das so sein?
Frage 2: Hat das noch jemand?
Vielen Dank für die Hilfe!
fkawo
Beste Antwort im Thema
Ich hab ein ähnliches Problem ... 180CGI als Schalter.
leichtes Ruckeln bei Lastwechseln, Bonanza Effekt beim Schalten und eine ungleichmäßige Leistungsentfaltung.
Habe auch JS Garantie... war dann beim Freundlichen und hab ihm das Problem geschildert. Kurz und Knapp:
FZG hat keinen Fehler im Speicher ,Softwareupdate bezahlen und ciao.
Also hab ich angefangen selbst nach dem Fehler zu suchen....
In der Ladeluftstrecke befinden sich 4 Sensoren, ein Druckwandler und das Schubumluftventil.
Da alles dicht ist hab ich erstmal alle 4 Sensoren getauscht. Leider für den A...
Schubumluftventil und Druckwandler getauscht und der Wagen schnurrt wie ein Kätzchen...
85 Antworten
Sollte einer das Problem in den Griff bekommen, bitte bitte bitte ne Info dazu posten.
Mir stinkt das nämlich ganz gewaltig mit diesem Ruckeln, da das IMHO ein Auto mit über 43.000.-Euro Neupreis nicht wirklich haben sollte!
D A N K E schon mal für die Infos und Hilfe ! ! !
Der 180 CGI hört sich im oberen Drezahlbereich sehr merkwürdig an,würde mich nerven so einen Wagen täglich zu fahren.
Vielen Dank erstmal an Dich, Richard.
Ich habe Deine Softwaredaten an den Freundlichen weitergegeben. Wie Du prophezeit hast, ist der erste Schub tatsächlich verschwunden, der zweite bei rund 2.000 Touren aber geblieben.
Jetzt kann man dauernd unter oder über 2.000 Touren fahren. Ist das die Qualität eines Turbomotors von der Marke Mercedes Benz? Wenn im Konzern über 6 Mrd. EURO Gewinn gemacht werden, kann man dann nicht ein Milliönchen in die Entwicklung von vernünftigen Motoren stecken?
Ich werde mich mit Maastricht in Verbindung setzen. Mal sehen, ob da was geht.
Weiß jemand einen guten Motor, der diese Ticks nicht hat. Bin vom Fahrertyp eher der Cruiser, wenig Autobahn, lieber Handschalter und fahre 15-18 Tkm im Jahr. Bitte um Tipps!!!
Also tendenziell würde ich ja zum 6 Zyl tendieren, aber hör lieber nicht auf mich!!!
Ähnliche Themen
Noch keiner nen Lösungsansatz o.ä.?????
Ich war mal wieder beim Freundlichen, der Assyst B war fällig. Neben der Wartung hatte ich auch noch das zeitweilige Abregeln beim Beschleunigen bemängelt. Das Phänomen trat auf, wenn ich unter 2.000 U/min. wieder Beschleunigen wollte. Hatte den Eindruck, dass der Motor vom Drehzahlbegrenzer abregelt wird.
Es war ein Fehler für die Klopfsensoren hinterlegt. Die waren jedoch in Ordnung. Es soll an der im November aufgespielten Software gelegen haben. Hmm… Jedenfalls gibt es wieder ein neues Update, das zu den gleichen Konditionen w.o. beschrieben aufgespielt wird.
Ach so, getestet habe ich’ s noch nicht, weil meine Frau mit dem MB dauernd unterwegs ist.🙄
GruHS
Richard
bei meinem Inspektionstermin wurde ein Softwareupdate aufgespielt und siehe da, die Entfaltung der Beschleunigung ist nun deutlich harmonischer geworden. Ich bin damit zufrieden.
Problem war allerdings, dass nach dem Update die Anzeige für die ECO-Funktion weg war. Sie ließ sich auch nicht mehr einschalten und Start/Stop funktionierte nicht mehr. Die Mechaniker hatten übersehen, dass nach dem Update das Bremslicht neu angelernt werden musste. Das Thema wurde an anderer Stelle hier im Forum schon mal behandelt. Vielleicht hilfts jemandem.
Grüße,
Dissi11
mein 180 CGI ist im Juli wohl dran mit der ersten Inspektion🙄
Mir wird ja schon übel, wenn ich das nun lese🙁
Aber vielleicht haben ja die Mechaniker in meiner
Werkstatt alle Latten am Zaun😁
und kriegen alles zu meiner Zufriedenheit hin🙂
Möchte nochmal einen Aufruf starten, da meine Probleme nach wie vor vorhanden sind.
Habe sämtliche Software auf dem neuesten Stand, aber keine Besserung.
Das Fahrzeug verhält sich im 4. und 5.Gang unter 2.000 U/min. als ob man ihm die Luft zuschnürt! Fast keine Beschleunigung und sporadisches ruckeln. Ab 2.000 U/min. wird es dann merklich besser und ab 2.500 U/min. geht er IMHO dann richtig wie es sein sollte.
Mercedes ist offensichtlich überfragt...
Wer hat dieses Problem noch?
Irgendein Lösungsvorschlag oder Ansatz?
LG
C180CGI / Bj. 2010 / 5-Gang Automatik
Original geschrieben von Dissi11
bei meinem Inspektionstermin wurde ein Softwareupdate aufgespielt und siehe da, die Entfaltung der Beschleunigung ist nun deutlich harmonischer geworden. Ich bin damit zufrieden.
Problem war allerdings, dass nach dem Update die Anzeige für die ECO-Funktion weg war. Sie ließ sich auch nicht mehr einschalten und Start/Stop funktionierte nicht mehr. Die Mechaniker hatten übersehen, dass nach dem Update das Bremslicht neu angelernt werden musste. Das Thema wurde an anderer Stelle hier im Forum schon mal behandelt. Vielleicht hilfts jemandem.
Grüße,
Dissi11
.....scheint wohl normal zu sein.
Auch bei mir wurde neue Software aufgespielt und danach ging
ECO nicht mehr.
Also direkt wieder hin und an die Star-Diagnostic angeschlossen, danach ging es dann wieder.
Grüße
veyron
Zitat:
Original geschrieben von Briesel
Möchte nochmal einen Aufruf starten, da meine Probleme nach wie vor vorhanden sind.
Habe sämtliche Software auf dem neuesten Stand, aber keine Besserung.Das Fahrzeug verhält sich im 4. und 5.Gang unter 2.000 U/min. als ob man ihm die Luft zuschnürt! Fast keine Beschleunigung und sporadisches ruckeln. Ab 2.000 U/min. wird es dann merklich besser und ab 2.500 U/min. geht er IMHO dann richtig wie es sein sollte.
Mercedes ist offensichtlich überfragt...Wer hat dieses Problem noch?
Irgendein Lösungsvorschlag oder Ansatz?LG
C180CGI / Bj. 2010 / 5-Gang Automatik
Hi,
der Wagen hat 1,8l Hubraum,seine Leistung holt er sich über den ladedruck den der Turbo erzeugt. Der Turbo wird ja bekanntermaßen vom Abgasstrom angetrieben.
Also wenn du mit unter 2000upm fährst ist der erzeugt Abgasstrom sehr schwach also auch der ladedruck,erst wenn der Abgasstrom mit steigender Drehzahl stärker wird erreicht der Turbo ausreichend Drehzahl um ausreichend ladedruck bereit zu stellen. Deiner beschreibung nach dürfte dieser Punkt bei 2500upm erreicht sein.
Das verhalten klingt für mich also ganz typisch für einen Turbomotor. Ich kenne nur den 250CGI,bei dem konnte man das ebenfalls nachvollziehen. Ruckeln unter 2000upm konnte ich zwar nicht feststellen aber der durchzug war wirklich sehr schwach untenrum,der Tritt des Turbo dafür umso eindrucksvoller 😁
Gerade mit der eher langsamen 5-gang Automatik ist das anfangs schon recht gewöhnungsbedürftig. Kick Down bei 60-70km/h das Getriebe schaltet gefühlte 2 sec lang 2 Gänge runter dann holt der Motor erst noch mal ne sekunde luft bevor er wie losschießt. Der Twingo der vor mir gleichzeitig zum überholmanöver angesetzt hat,hatte da schon einen beachtlichen Vorsprung herausgefahren,der dann allerdings blitzschnell wieder aufgeholt war.
Natürlich sind das alles Ferndiagnosen,weiß ja net wie extrem das ganze bei dir ist,vor allem das ruckeln. ein defekt ist also net zu 100% auszuschließen aber im Grunde würde ich sagen normal.
Gruß tobias
Hallo
Ich fahre seit 2 Jahren auch ein 180cgi,das Problem mit der Beschleunigung hab ich noch nie gehabt.
Die Start/Stop funktion ist aber direkt nach dem Kauf deaktiviert worden,(weil es einfach nur nervt).
Gruß,Peter
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Briesel
Möchte nochmal einen Aufruf starten, da meine Probleme nach wie vor vorhanden sind.
Habe sämtliche Software auf dem neuesten Stand, aber keine Besserung.Das Fahrzeug verhält sich im 4. und 5.Gang unter 2.000 U/min. als ob man ihm die Luft zuschnürt! Fast keine Beschleunigung und sporadisches ruckeln. Ab 2.000 U/min. wird es dann merklich besser und ab 2.500 U/min. geht er IMHO dann richtig wie es sein sollte.
Mercedes ist offensichtlich überfragt...Wer hat dieses Problem noch?
Irgendein Lösungsvorschlag oder Ansatz?LG
C180CGI / Bj. 2010 / 5-Gang Automatik
der Wagen hat 1,8l Hubraum,seine Leistung holt er sich über den ladedruck den der Turbo erzeugt. Der Turbo wird ja bekanntermaßen vom Abgasstrom angetrieben.
Also wenn du mit unter 2000upm fährst ist der erzeugt Abgasstrom sehr schwach also auch der ladedruck,erst wenn der Abgasstrom mit steigender Drehzahl stärker wird erreicht der Turbo ausreichend Drehzahl um ausreichend ladedruck bereit zu stellen. Deiner beschreibung nach dürfte dieser Punkt bei 2500upm erreicht sein.
Das verhalten klingt für mich also ganz typisch für einen Turbomotor. Ich kenne nur den 250CGI,bei dem konnte man das ebenfalls nachvollziehen. Ruckeln unter 2000upm konnte ich zwar nicht feststellen aber der durchzug war wirklich sehr schwach untenrum,der Tritt des Turbo dafür umso eindrucksvoller 😁
Gerade mit der eher langsamen 5-gang Automatik ist das anfangs schon recht gewöhnungsbedürftig. Kick Down bei 60-70km/h das Getriebe schaltet gefühlte 2 sec lang 2 Gänge runter dann holt der Motor erst noch mal ne sekunde luft bevor er wie losschießt. Der Twingo der vor mir gleichzeitig zum überholmanöver angesetzt hat,hatte da schon einen beachtlichen Vorsprung herausgefahren,der dann allerdings blitzschnell wieder aufgeholt war.
Natürlich sind das alles Ferndiagnosen,weiß ja net wie extrem das ganze bei dir ist,vor allem das ruckeln. ein defekt ist also net zu 100% auszuschließen aber im Grunde würde ich sagen normal.
Gruß tobias
Danke für die ausführliche Erklärung! Leuchtet mir in gewisser Weise auch ein.
Was mir allerdings nicht in den Kopf will, warum nur im 4. und 5. Gang?? In den unteren 3 Gängen ist der von Dir beschriebene Abgasstrom ja genauso wenig vorhanden, dort sind aber keinerlei Beanstandungen oder Probleme zu erkennen. Die Kraftentfalltung ist dort ideal so wie es IMHO sein sollte...
Hi,
in den hohen Gängen ist die übersetzung des Getriebes logischweise sehr viel länger, der Motor tut sich da sehr viel schwerer aus seinem Turboloch zu "klettern" als in den niedrigen Gängen.
Das wäre jedenfalls meine Vermutung.
Wäre halt ideal wenn du mal eine Probefahrt mit einem anderen identisch motorisierten Fahrzeug machen könntest um direkt zu vergleichen.
Gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,in den hohen Gängen ist die übersetzung des Getriebes logischweise sehr viel länger, der Motor tut sich da sehr viel schwerer aus seinem Turboloch zu "klettern" als in den niedrigen Gängen.
Das wäre jedenfalls meine Vermutung.
Wäre halt ideal wenn du mal eine Probefahrt mit einem anderen identisch motorisierten Fahrzeug machen könntest um direkt zu vergleichen.
Gruß tobias
Die Probefahrt mit einem identischen Fahrzeug hab ich schon durchgeführt. -> Keinerlei Beanstandung!
Daher ja mein Anliegen und Streit mit Mercedes, da es offensichtlich nicht normal ist...
Trotzdem nochmal Danke