Ungleichmäßiger und unnatürlicher Rauch Golf VI 2.0 TDI
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem 2013er Golf VI, 2.0TDI, 140 PS. Motorkennbuchstabe : CFHC, 180.000 km.
Vorab, das Auto verbraucht kein ÖL und kein Wasser. Es springt tadellos an, hat ein völlig gleichmäßigen Motorlauf und keinen Leistungsverlust. Ich fahre jeden Tag mindestens zwei mal 20 km. (Arbeit hin und zurück)
Aber: In unregelmäßigen Abständen fängt er mehr als unnatürlich an zu rauchen. Der Rauch ist von der Farbe blau/weiss/grau. Manchmal alle 3 Tage, manchmal 2 Mal an einem Tag. Die Rauchwolke bleibt zwischen 10 Sekunden und 3 Minuten. Wir haben den Turbolader mit einem Endoskop angesehen, er ist vollkommen trocken und hat nahezu keine Einlaufspuren. Wir haben einen Kohlenmonoxidtest gemacht da der Motor wohl einen Eintrag bei VW aufgrund von Rissen im Zylinderkopf hat. Dieser Test war völlig unauffällig. Wir haben den Ventildeckel getaucht in dem ja die KGE verbaut ist. Wir haben das AGR kurzzeitig zugemacht, alles ohne Erfolg.
Das Auto zeigt keinen Fehler.
Das Rauchen ist mitunter so extrem, dass die hinter mir Fahrenden denken müssen ich habe einen Motorschaden. Kurz bevor das Rauchen beginnt, fängt es im Innenraum an sehr beissend zu riechen (Abgase?). Ich kann das Rauchen nicht erzwingen und nicht reproduzieren.
Habe einige Einträge in diversen Foren gelesen in denen mehrmals die KGE als Problem benannt wurde. Diese war es bei mir nicht...
Wir werden in den nächsten Tagen noch einen Rücklaufmengentest der Injektoren machen.
Kennt jemand das Problem?
Bin wirklich für jeden Tip mehr als dankbar. Ich würde das Fahrzeug wirklich nur ungern aufgeben, da es eine nahezu Vollausstattung hat. inkl. Standheizung.
Vorab schon mal Besten Dank...
Oli
2 Antworten
Aufgrund des Geruchs im Innenraum würde ich zunächst vermuten das die Rauchwolke mit der aktiven Regeneration des DPF zusammenhängt. Wenn Du unbeabsichtigt die Regeneration vor Ende abwürgst oder wenn sie aufgrund eines Sensordefektes nicht korrekt abläuft könnte das auch mehrfach am Tag passieren.
Du erkennst eine aktive Regeneration daran das die Leerlaufdrehzahl so anstelle 950 1/min auf etwa 1000 1/min ansteigt. Die Rücklaufmengenmessung halte ich für eine gute Idee. Für die aktive Regeneration wird eine späte Nacheinspritzung zugeschaltet welche den Diesel eher verdampft, damit über den Oxikat eine Temperaturüberhöhung zustande kommt. Weiter senkt es die Entzündungstemperatur des gesammelten Rußes.
Weiterhin würde ich checken, Abgastemperatursensoren (Logfahrt, können z.B. ab bestimmter Temperatur erst spinnen), Differenzdrucksensor DPF, AGR-Ventil. Kühlwassertemperatur, Dieseltemperatur wegen Spritzbeginn). Schau dir Aschemenge, Rußmenge und die Strecke seit letzter Regeneration an. Schau ob Du im Fehlerspeicher was findest.
Wenn Du ab Werk eine Standheizung hast wird diese automatisch zugeschaltet wenn die Temperaturvorwahl/Heizungsvorwahl entsprechend eingestellt ist. Die LED bleibt aber aus. Das müffelt und qualmt dann auch gern mal, grade wenn die Standheizung lange nicht an war.
Hallo Alex, besten Dank für deine Tipps. Das mit dem abbrechen der Regeneration werde ich die nächsten Tage mal aktiv verfolgen. Es ist allerdings so, dass das Rauchen nur während der Fahrt auftritt. Manchmal wenn ich an der Ampel losfahre und manchmal direkt auf der Autobahn wenn ich 300 km von 450 km abgespult habe. Er raucht nicht wenn ich ihn starte. Wie gesagt manchmal fängt es nach 3 km an und manchmal nach 20 oder 30, oder eben auf der Bahn ohne das ich das Auto ausmache…