Ungleiches Duell: A6 ultra 150PS oder 320D 190PS?
Hi,
ich bin mir bewusst, dass ich im Audi Forum frage, aber vielleicht hat jmd diesen etwas ungleichen Vergleich bereits gezogen und kann einige Vor- und Nachteile aufzeigen.
Restrikte Leasingbedingungen begründen diesen Vergleich. A4 kann nicht konfiguriert werden. Leider sind die Motoren auch fix, sodass leider nicht der 190PS A6 genommen werden kann.
Fahrprofil:
- knapp 50.000/ppa. mit viel Autobahn. Gerne wird mit dem aktuellen Fzg. eine Reisegeschwindigkeit von 180-200 angeschlagen wenn es der Verkehr hergibt.
- gelegentliche Kastenanhängernutzung
Optisch gefällt mir der A6 besser. Beim Motor hab ich beim A6 bedenken. Ist der 150er noch einigermaßen lebendig? Aktuell habe ich 200PS zur Verfügung.
Welches Interieur ist besser?
Wechsel soll im Sep/Okt sein, sodass es beim 3er auch das FL Modell wäre. Aktuell tendiere ich zum A6, deswegen wohl auch hier die Frage 🙂
Ich hoffe auf ein paar Meinungen die mir die Entscheidung vereinfachen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
An alle Audi-Fahrer, die hier geantwortet haben,
EIN GANZ GROßES LOB!
Ich habe selten so faire Antworten gelesen, wie hier, da sollten sich unsere herrschaften im BMW-Forum mal eine Scheibe abschneiden.
Ich werde das bei nächster Gelegenheit, wenn eine solche Frage in unserem Forum gestellt wird, gerne anbringen und
auf diesenThread hinweisen.
93 Antworten
War ja klar das der Herr S6 Fahrer wieder mit seinem üblichen Spruch von wegen grauenhafter Motor um die Ecke kommt...
Kurzes Update:
Gestern habe ich den 177PS A6 gefahren. Einen 150PSler konnte mein Händler kurzfristig nicht organisieren.
Innen und außen gefällt mir der A6 richtig gut, aber die 177PS fand ich gerade so ausreichend. Mit 27PS weniger werde ich bei dem Auto nicht glücklich. Zudem bestätigte mir der Freundliche etwa 5Monate Lieferzeit. Schon verdammt viel...
Bald habe ich einen Termin mit einem 520d xdrive. Da ist auch die 8Stufen Automatik drin. Zudem wird noch der E220 gefahren.
Nochmals Danke für die hilfreichen Beiträge! Auch wenn es hier leider kein A6 wird.
Zitat:
@racing4fun87 schrieb am 3. Juni 2015 um 22:44:40 Uhr:
Hi,
ich bin mir bewusst, dass ich im Audi Forum frage, aber vielleicht hat jmd diesen etwas ungleichen Vergleich bereits gezogen und kann einige Vor- und Nachteile aufzeigen.Ich hoffe auf ein paar Meinungen die mir die Entscheidung vereinfachen.
Danke!
Hallo,
ich fahre den A6 177PS TDI Mutlitronic und habe kürzlich den A6 150 PS TDI Ultra S-Tronic als Nachfolgefahrzeug bestellt. Folgende Überlegung habe ich dabei gemacht:
Für mich ist der 177PS schon etwas übermotorisisiert. Mit diesem Motor kann ich in jeder Siutation rasen. Gerade auf Langstrecke fahre ich aber sowieso nicht schneller als 160 Km/h. Ich weiß, dass ich mit diesem Standpunkt in der Minderheit bin ;-) Auf jeden Fall suche ich nicht nach noch mehr Leistung.
Dazu habe ich festgestellt, dass der 177PS TDI und der 150 PS TDI unterhalb von 3000 U/min absolut identische Leistungs- und Drehmomentkurven haben. Bei niedrigen Drehzahlen hat der 150 PS Motor sogar minimale Vorteile. Der 150PS TDI liefert seine volle Leistung schon bei 3000/Umin und hält diese Leistung bis 4200 U/Min, während ich heute für die 27 Mehrs-PS erst auf 4200 U/Min drehen muss. Höher als 3000 U/min drehe ich aber schon heute sehr selten. Wenn, dann macht das der Tempomat, was für alle Insassen nur nervt und subjektiv keine nennenswerte Beschleunigung mehr bringt. Ich erwarte daher mit dem neuen Auto nahezu identische Fahrleistungen im Bereich der vernünftigen Geschwindigkeiten.
Gibt es etwas entspannteres als ein Motor, den man niemals höher als 3000 U/min drehen muss, der auch noch für seine Laufruhe und das Getriebe so gelobt wird? Und dann das ganze Spektrum an Ausstattung, das man auf einmal hat, wenn man den deutlich günstigeren Motor nimmt ;-)
Mangels Probefahrtmöglichkeit (keiner bietet diesen Motor an und niemand in diesem Forum berichtet von dem Motor) muss ich auf theoretischen technischen Daten argumentieren. Ich berichte ggf. wenn das Auto im Herbst geliefert wird.
Achso, der 3er BMW: Ich hatte mal übergangsweise einen. Das ist ein Go-Kart im Vergleich zum A6. Macht sicher mehr Spaß. Das Auto mit deutlich mehr Wertanmutung gerade im Innenraum und vor allem mit mehr Platz und Langstreckenkomfort ist der A6.
Viele Grüße
Zitat:
@ffuchser schrieb am 6. Juni 2015 um 22:40:12 Uhr:
Was spielt das Gewicht bei diesem grauenhaften Motor für eine Rolle???
Wer sparen will fährt was anderes. Bei der Auswahl würde ich freiwillig BMW fahren.
Wieder ein Beitrag worauf keiner wartet.
Und das kommt dann von einer der glaubt ein sportliches Auto gekauft zu haben aber dann doch gespart hat und nicht den RS6 genommen hat....
Ein Avant in S ist sowieso das falsche Kompromis. Sportlich heist klein, leicht, niedriges Schwerpunkt... und kein Kofferraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@racing4fun87 schrieb am 7. Juni 2015 um 15:19:03 Uhr:
Kurzes Update:
Gestern habe ich den 177PS A6 gefahren. Einen 150PSler konnte mein Händler kurzfristig nicht organisieren.Innen und außen gefällt mir der A6 richtig gut, aber die 177PS fand ich gerade so ausreichend. Mit 27PS weniger werde ich bei dem Auto nicht glücklich. Zudem bestätigte mir der Freundliche etwa 5Monate Lieferzeit. Schon verdammt viel...
Bald habe ich einen Termin mit einem 520d xdrive. Da ist auch die 8Stufen Automatik drin. Zudem wird noch der E220 gefahren.
Nochmals Danke für die hilfreichen Beiträge! Auch wenn es hier leider kein A6 wird.
Kann die Fahrzeugpolitik nicht verstehen. Ein 520xd geht im Budget, und den A6 nicht mit 190 Ps...
In deine Situation wurde ich auch zum BMW greifen, abhängig natürlich vom Auststattung.
Zitat:
@abdulfischer schrieb am 8. Juni 2015 um 17:28:09 Uhr:
Achso, der 3er BMW: Ich hatte mal übergangsweise einen. Das ist ein Go-Kart im Vergleich zum A6. Macht sicher mehr Spaß. Das Auto mit deutlich mehr Wertanmutung gerade im Innenraum und vor allem mit mehr Platz und Langstreckenkomfort ist der A6.Viele Grüße
Die Ausgangssituation hat sich ja nun doch deutlich geändert. Der Vergleich heißt nun:
A6 (4G) Avant Ultra 150PS oder 520d (F11) Touring (x-Drive)?
Das E-Klasse 220 CDI T-Model lasse ich jetzt mal aussen vor 😁
Ich kenne den A6 Ultra nur aus der 190PS Version. Ein schönes Auto mit toller Laufruhe für einen 2l R4. Besonders haben mich die 1600 U/min bei ca. 130 km/h beeindruckt.
Allerdings ist mir die S-Tronic dann doch etwas zu sehr auf Effizienz getrimmt worden, ohne jedoch einen (NEFZ-)Verbrauchsvorteil zu erzielen. Im direkten Vergleich mit einem 520d erschien mir dieser spritziger und agiler. Und gefühlt deutlicher als die 0,5 sec Unterschied bei 0-100 km/h auf dem Papier zeigen. Das liegt sicherlich zum Teil auch an der 8-Gang ZF, welche aus meiner Sicht sehr gut mit dem 520d zusammen spielt.
Trotzdem ist der A6 ein tolles Auto. Allerdings kann ich mir persönlich bei dem vorgegebenen Fahrprofil (gerne mal 180 - 200, gelegentlich Hängerbetrieb) nicht vorstellen, dass der TE mit der 150 PS Version glücklich werden wird.
Zitat:
@abdulfischer schrieb am 8. Juni 2015 um 17:28:09 Uhr:
Hallo,
- für mich ist der 177PS schon etwas übermotorisisiert ...
- während ich heute für die 27 Mehrs-PS erst auf 4200 U/Min drehen muss.
- höher als 3000 U/min drehe ich aber schon heute sehr selten.
- gibt es etwas entspannteres als ein Motor, den man niemals höher als 3000 U/min drehen muss ... ?
- mit dieser Meinung hast Du wirklich ein Alleinstellungsmerkmal
- in der Praxis bringen Drehzahlen oberhalb 3500-3700 U/min. vor allem in Gang 4-6 nix Fühlbares, außer Mehrverbrauch
- ich auch, außer in der AB-Auffahrt
- klar! Einen Motor, den man selten höher als 2000 U/min. drehen muß ...
... Sagt einer mit eben diesem - für mich - nicht übermotorisiertem Motor.
Zitat:
@abdulfischer schrieb am 8. Juni 2015 um 17:28:09 Uhr:
Dazu habe ich festgestellt, dass der 177PS TDI und der 150 PS TDI unterhalb von 3000 U/min absolut identische Leistungs- und Drehmomentkurven haben. Bei niedrigen Drehzahlen hat der 150 PS Motor sogar minimale Vorteile. Der 150PS TDI liefert seine volle Leistung schon bei 3000/Umin und hält diese Leistung bis 4200 U/Min, während ich heute für die 27 Mehrs-PS erst auf 4200 U/Min drehen muss.Zitat:
@racing4fun87 schrieb am 3. Juni 2015 um 22:44:40 Uhr:
Hi,
ich bin mir bewusst, dass ich im Audi Forum frage, aber vielleicht hat jmd diesen etwas ungleichen Vergleich bereits gezogen und kann einige Vor- und Nachteile aufzeigen.Ich hoffe auf ein paar Meinungen die mir die Entscheidung vereinfachen.
Danke!
Das siehst du falsch. Mag sein das die Kurven gleich aussehen, aber der 177 PS hat oberhalb 1500 U/min immer mehr Leistung.
Beispiel:
Motor 150 PS-TDI
1500 U/min---75 PS
1750 U/min---87 PS
2000 U/min---100 PS
2500 U/min---125 PS
3000 U/min---150 PS
Motor 177 PS-TDI
1500 U/min---65 PS *
1750 U/min---95 PS
2000 U/min---108 PS
2500 U/min---135 PS
3000 U/min---153 PS *
*---> ermittelt aus Leistungsdiagramm Quelle:AUDI
Alle anderen Werte sind berechnet.
Zitat:
@Fluete schrieb am 8. Juni 2015 um 18:45:20 Uhr:
Im direkten Vergleich mit einem 520d erschien mir dieser spritziger und agiler. Und gefühlt deutlicher als die 0,5 sec Unterschied bei 0-100 km/h auf dem Papier zeigen. Das liegt sicherlich zum Teil auch an der 8-Gang ZF, welche aus meiner Sicht sehr gut mit dem 520d zusammen spielt.
Der Schein trügt.
Spritziger ist der A6. Siehe Tests, gerade bei Zwischenspurt (Elastizität) 60-120 km/h usw. ist der A6 schneller und verbraucht minimal weniger.
Ist leichter, günstigere Versicherung, besserer Geradeauslauf und vieeel leiser.
Der 520d ist schneller von 0-100 weil dieser Heckantrieb hat. Beim Ultra muss da das ASR/ESP regeln.
Heckantrieb kann durch dynamische Achslastverlagerung punkten. Das war es dann aber auch,ab 60km/h bringt es kein Vorteil bei diesem Test.
Aber das war noch der Test mit 184PS 520d.
Aber nun genug OT.
Ich würde den A6 nehmen!!!
Und wenn die Leistung nicht reicht, vielleicht Chiptuning?
Gibts für 500 EUR auf 190 PS-Ultra-PS🙂---Mit Garantie auf Motor und Antrieb sowie Gutachten.
Aber das nur nebenbei, weiß nicht ob das im Leasingrahmen gemacht werden darf.
MfG
Zitat:
@timilila schrieb am 8. Juni 2015 um 19:31:30 Uhr:
- mit dieser Meinung hast Du wirklich ein AlleinstellungsmerkmalZitat:
@abdulfischer schrieb am 8. Juni 2015 um 17:28:09 Uhr:
Hallo,
- für mich ist der 177PS schon etwas übermotorisisiert ...
- während ich heute für die 27 Mehrs-PS erst auf 4200 U/Min drehen muss.
- höher als 3000 U/min drehe ich aber schon heute sehr selten.
- gibt es etwas entspannteres als ein Motor, den man niemals höher als 3000 U/min drehen muss ... ?
- in der Praxis bringen Drehzahlen oberhalb 3500-3700 U/min. vor allem in Gang 4-6 nix Fühlbares, außer Mehrverbrauch
- ich auch, außer in der AB-Auffahrt
- klar! Einen Motor, den man selten höher als 2000 U/min. drehen muß ...... Sagt einer mit eben diesem - für mich - nicht übermotorisiertem Motor.
- Es ist mir ein Rätsel wozu man noch mehr Leistung tatsächlich braucht. Ok Fahrspaß, aber der legt sich auch ziemlich schnell, wenn man sich mal dran gewöhnt hat. Mit den 177 PS (genauer gesagt mit den geschätzten 150-155 PS, die man bei rund 3000-3500 U/Min hat) lässt es sich auch gewaltig um die Kurven jagen. Noch schneller ist auf Landstraßen in meinen Augen verantwortungslos. Dann ist da noch die Endgeschwindigkeit auf Autobahnen, aber das ist wie gesagt für meine Präferenzen nicht relevant bei den Motoren, über die wir hier sprechen.
- Doch: erst dann liefern die Motoren die Leistung, die auf dem Papier so eindrucksvoll aussieht. Darunter liefern die Motoren einen Bruchteil der genannten max. Leistung. In diesem Fall unterscheiden sich die Motoren erst oberhalb von 3000 U/Min signifikant in der geliefertern Leistung.
- Ok
- Einen Motor, der bei 2000 U/Min seine volle Leistung bringt? Den gibt's im LKW Bereich vielleicht. Den 150 PS Motor werde ich auf der Autobahn beim Dahinrollen je nach Tempo auch selten über 1500-2500 U/min drehen müssen.
Zitat:
@abdulfischer schrieb am 8. Juni 2015 um 23:15:37 Uhr:
Mit den 177 PS (genauer gesagt mit den geschätzten 150-155 PS, die man bei rund 3000-3500 U/Min hat) lässt es sich auch gewaltig um die Kurven jagen.
Bitte überleg doch noch einmal, was Du hier geschrieben hast.
Die 177 PS stecken in einem Familienwagen von knapp 2t, nicht in einem Motorrad.
Zitat:
@Tante Tilly schrieb am 8. Juni 2015 um 23:31:06 Uhr:
Bitte überleg doch noch einmal, was Du hier geschrieben hast.Zitat:
@abdulfischer schrieb am 8. Juni 2015 um 23:15:37 Uhr:
Mit den 177 PS (genauer gesagt mit den geschätzten 150-155 PS, die man bei rund 3000-3500 U/Min hat) lässt es sich auch gewaltig um die Kurven jagen.
Die 177 PS stecken in einem Familienwagen von knapp 2t, nicht in einem Motorrad.
Ich fahre seit drei Jahren mit einem A6 4G Avant jeden Tag Serpentinen mit rund 5-15% Steigung hoch. Die 177 PS kann ich dabei schon deshalb nicht abrufen, weil mich die ASR bei trockenem Asphalt in die Schranken weist. Auf den Geraden bin ich ganz schnell auf 70-80 Km/h, bevor ich in die nächste Kurve bremsen muss. Aus meiner Sicht ist das Fahrspaß genug. Ich fahre allerdings schon lange nicht mehr in diesem Stil, weil zu gefährlich: Gegenverkehr, regelmäßiger Wildwechsel, Steinschlag, Zick-Zack fahrende Radfahrer und auch entgegenkommende Motorräder mit geschätzten 177 PS ;-)
Ja und? Deswegen muss man als 6Z Fahrer nicht gleich dem 4Z die Kurvengeschwindigkeit absprechen.
Da bekommt man auf Dauer echt den 4Z-Blues hier!
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 8. Juni 2015 um 22:17:07 Uhr:
Das siehst du falsch. Mag sein das die Kurven gleich aussehen, aber der 177 PS hat oberhalb 1500 U/min immer mehr Leistung.Zitat:
@abdulfischer schrieb am 8. Juni 2015 um 17:28:09 Uhr:
Dazu habe ich festgestellt, dass der 177PS TDI und der 150 PS TDI unterhalb von 3000 U/min absolut identische Leistungs- und Drehmomentkurven haben. Bei niedrigen Drehzahlen hat der 150 PS Motor sogar minimale Vorteile. Der 150PS TDI liefert seine volle Leistung schon bei 3000/Umin und hält diese Leistung bis 4200 U/Min, während ich heute für die 27 Mehrs-PS erst auf 4200 U/Min drehen muss.
Ok, ich räume ein, dass ich mir das ein wenig schön gerechnet habe. Mit dem kleineren Motor muss man ab 1700 bis 3000 U/Min für die gleiche Leistung je nachdem rund 100-200 U/Min höher drehen. Ich gehe aber nicht davon aus, dass das einen spürbaren relevanten Unterschied macht.
Ich bin selbst mal gespannt. Wie gesagt ich berichte dann vom neuen Motor. Das dauert aber leider noch sehr lange...
Zitat:
@d_duese78 schrieb am 8. Juni 2015 um 23:50:00 Uhr:
Ja und? Deswegen muss man als 6Z Fahrer nicht gleich dem 4Z die Kurvengeschwindigkeit absprechen.
Da bekommt man auf Dauer echt den 4Z-Blues hier!
Deshalb wollte ich einen 4z Thread aufmachen aber danke der Ignoranz wurde er geschlossen!