Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
883 Antworten
So fing das bei mir auch an. Zwischendurch, für vielleicht 10 km, war das Geräusch sogar ganz verschwunden. Dann wurde es ein schleifendes Geräusch wie von einer Drehbank. So ca 40 km später war das Gehäuse durch. Vielleicht auch früher. Durch die Unterbodenverkleidung merkt man ja erst recht spät wenn er inkontinent wird.
Ich rate Dir: kümmer Dich umgehenden. Von der Kupplung kommt es auf jeden Fall wenn sich das Geräusch mit dem Treten des Pedals verändert. Also muss das Getriebe raus!
Zitat:
@B7_BlueTDi_HL_103kw schrieb am 16. Juni 2019 um 00:57:23 Uhr:
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 15. Juni 2019 um 23:18:05 Uhr:
Kann man im Erwin nach einer TPI suchen? Vielleicht lohnt es sich ja ein paar Euro zu investieren in den 1h Zugang.Ja, kann man wohl,stand hier irgendwo im Forum und es geht nicht um die 8 Euro, sondern nur um die Bedienung von Erwin.
Wenn sich keiner meldet, werd ich das die Tage dann doch wohl selber versuchen.
So wie ich mich kenne, komme ich aber dann bestimmt mit einer Stunde nicht aus 😉
Dann binde Dir 21 (?) Euro ans Bein, für einen Tag
Zitat:
@B7_BlueTDi_HL_103kw schrieb am 16. Juni 2019 um 00:57:23 Uhr:
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 15. Juni 2019 um 23:18:05 Uhr:
Kann man im Erwin nach einer TPI suchen? Vielleicht lohnt es sich ja ein paar Euro zu investieren in den 1h Zugang.Ja, kann man wohl,stand hier irgendwo im Forum und es geht nicht um die 8 Euro, sondern nur um die Bedienung von Erwin.
Wenn sich keiner meldet, werd ich das die Tage dann doch wohl selber versuchen.
So wie ich mich kenne, komme ich aber dann bestimmt mit einer Stunde nicht aus 😉
Sorry, ich habe für Dich kein Verständnis!!! Obwohl ich deine Situation kenne und selber durchgemacht habe.
Du erwartest Recht und Gerechtigkeit, hast einen dicken Rechtschutz und Rechtsanwalt organisiert und bettelst wegen 8,00 Euro dass sich jemand strafbar für dich macht, indem er dir ein geschütztes Dokument weitergibt, das du illegaler Weise vor Gericht verwenden willst!!!
Aus meiner Sicht kaum zu toppen.
Tut mir leid, musste auch mal sein, weil ich dich rechtlich auf einer Ebene mit VW sehe.
Man kann wohl von unten nach ein bißchen Schrauben mit einem Endoskop da rein hab ich mal gelesen. Ist vieleicht nen Versuch wert?
Bei mir war das Geräusch eher rasselnd, aber da flogen auch schon viele Alu Späne da rum.
Das Klackern könnte aber sein, wenn die Feder hochgebogen ist und dann an der Glocke schleift.
Wenn die dann noch an nem Vorsprung oder so anstösst, kommts vieleicht zusätzlich zum klackern?
Bei mir sieht es so aus
Das Innenleben ist nicht glatt, man sieht die Sprünge in der Höhe
Ähnliche Themen
Zitat:
@1.4571 schrieb am 19. Juni 2019 um 10:45:23 Uhr:
und bettelst wegen 8,00 Euro dass sich jemand strafbar für dich macht, indem er dir ein geschütztes Dokument weitergibt, das du illegaler Weise vor Gericht verwenden willst!!!
An das Dokument kommt jeder Ottonormalversager ,der sich bei Erwin einklinkt. Das kann _jeder_ .
Wäre es intern, wäre es so nicht abrufbar.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 19. Juni 2019 um 17:03:52 Uhr:
Zitat:
@1.4571 schrieb am 19. Juni 2019 um 10:45:23 Uhr:
und bettelst wegen 8,00 Euro dass sich jemand strafbar für dich macht, indem er dir ein geschütztes Dokument weitergibt, das du illegaler Weise vor Gericht verwenden willst!!!An das Dokument kommt jeder Ottonormalversager ,der sich bei Erwin einklinkt. Das kann _jeder_ .
Wäre es intern, wäre es so nicht abrufbar.
Und trotzdem ein Copyright drauf!!!
Deine ! Taste prellt.
Ein copyright, soso. Dann darf man es nicht als Referenz mit Quellenangabe erstmal nennen?
Man sagt ja nicht daß es von einem selbst erarbeitet ist.
Zitat:
@B7_BlueTDi_HL_103kw schrieb am 15. Juni 2019 um 11:25:22 Uhr:
Zitat:
@nordfront schrieb am 15. Juni 2019 um 11:02:20 Uhr:
.... ZMS und Druckplatte wurden 2016 auf Garantie getauscht Kupplung habe ich auf eigene Kosten tauschen lassen...
Ab 2015 Material geändert, siehe TPI also brauchst Dir keine Sorgen machen
Kannst du dir denn erklären, woher dieses "Rupfen" beim anfahren kommt? Auf der einen Seite, möchte ich natürlich keine Volgeschäden riskieren.. auf der anderen Seite mein Geld aber nicht zum Fenster rauswerfen wenn nichts gefunden wird...
Ich habe nach meinem Schaden ZF angeschrieben. Die bauen diese Kupplung. Egal ob Sachs, Luk oder VW drauf steht. Die Antwort war eindeutig. Die Mail habe ich noch. Sinngemäß ist der Schaden auf zu starkes Vorspannen beim Einbau zurückzuführen. Die SAC-Zusatzfeder (das ist die die jeweils gebrochen ist) verschiebt sich dann im Betrieb aus der Mitte. Mein gelegentliches Rupfen das ich vorher beim Anfahren hatte würde das auch als plausibel erscheinen lassen. Die Kupplung hat dann schließlich ein Problem, den gleichmäßigen Kraftschluss herzustellen wenn die Membranfeder asymetrisch betätigt wird.
Von einer Änderung der Kupplung haben die mir nichts mitgeteilt. Würde ja auch die erste Behauptung in Frage stellen!! Die Neue habe ich 01/18 eingebaut und vorher penibel mit der alten verglichen. Ergebnis: kein sichtbarer Unterschied. Kann natürlich sein, dass das Material verändert wurde. Aber warum schreibt mir ZF das dann nicht? Und wieso hat die angeblich geänderte Kupplung die gleiche Nummer?
Ach wie schön sich die Parteien immer gegenseitig die Schuld zuschieben. Deshalb gibt's wohl im Konzern so viele Besprechungen für allen Mist.
Was mich interessieren würde wäre wie genau man die Kupplung zu stark vorspannen kann. Beim Einbau zentriert man die Kupplungsscheibe auf der Druckplatte. Dann montiert man diese beiden auf das Schwungrad und zieht die 6 Schrauben mit einem 9er 12-Kant fest. Getriebe drauf. Das wars. was habe ich vergessen?
Aber Hallo!!!!
Da gibt es ein Spezialwerkzeug zum Vorspannen für SAC-Kupplungen. Gibt ein Tutorial bei Youtube.
Erst nach dem Vorspannen werden die Schrauben angezogen. Wer zuviel vorspannt riskiert das die zweite Membranfeder lose im Automaten ist. Einseitig belastet bricht sie dann irgendwann.
Zitat:
@Low-Wang schrieb am 20. Juni 2019 um 20:23:17 Uhr:
Mein gelegentliches Rupfen das ich vorher beim Anfahren hatte würde das auch als plausibel erscheinen lassen. Die Kupplung hat dann schließlich ein Problem, den gleichmäßigen Kraftschluss herzustellen wenn die Membranfeder asymetrisch betätigt wird.
Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als es von einer Werkstatt prüfen zu lassen...
Zitat:
@Low-Wang schrieb am 20. Juni 2019 um 19:23:17 Uhr:
Von einer Änderung der Kupplung haben die mir nichts mitgeteilt. Würde ja auch die erste Behauptung in Frage stellen!! Die Neue habe ich 01/18 eingebaut und vorher penibel mit der alten verglichen. Ergebnis: kein sichtbarer Unterschied. Kann natürlich sein, dass das Material verändert wurde. Aber warum schreibt mir ZF das dann nicht? Und wieso hat die angeblich geänderte Kupplung die gleiche Nummer?
Mir ist eine Produktverbesserung aufgefallen, welches auch von Sachs bestätigt wurde.
Zu sehen und lesen auf Seite 48.
Diese Abdrücke von einem neuen Presswerkzeug waren bei meiner neuen Kupplung auch vorhanden.
Aber: Spannt man zu stark vor, lässt sich die SAC-Membranfeder verschieben, bzw verschiebt sich von allein. Ich habe es ausprobiert.
Kann bitte jemand mal eim Video oder eine Seite hier verlinken,
wo das vorspannen zu sehen ist?
Ich möchte es verstehen!