Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
883 Antworten
Ja, es ist das ZMS, Druckscheibe (Kupplungsplatte), Ausdrücklager und der Zylinder in der Glocke. Ob aus das der Geber oder Nehmerzylinder ist, weiß ich als Laie nicht mehr.
Bekomme morgen die Rechnung, dann kann ich’s nochmals genau schreiben.
Zumindest wurde besprochen, dass ALLE Teile getauscht werden, wenn schon alles offen bzw demontiert ist.
Hatte heute zwei Telefonate mit VW direkt.
Bekomme auf diesen Schaden keine Kulanz,(Auto zu alt) allerdings wurde mein Fall vermerkt und ich bekomme noch schriftlich mitgeteilt, dass ich beim Kauf eines neuen oder jungen gebrauchten VW eine Gutschrift erhalte.... pffffff
Hallo, wollte nur kurz meine Erfahrung ergänzen, handelt sich zwar um einen Golf 6, aber ist ja im Ergebnis das gleiche -_-
Auf der Fahrt nach Leipzig auf der Autobahn ist bei Lastwechsel (viel Gas oder von viel Gas auf fast nix) der 6. Gang einfach rausgegangen (Hebel rutschte vor und im Display war auch kein Gang mir eingelegt). Bis zur Ampelkreuzung 2km vor dem VW Autohaus schaffte ich es dann noch, dann war lautes rasseln zu hören und der erste Gang ging nicht mehr rein und mit etwas weißem Rauch stellte ich das Fahrzeug dann ab. Dann die übliche Odysee und die leider "typischen" Schleifspuren wie in den hier unzählig vorhandenen Bildern.
Kulanz habe ich "zum Glück" noch bisschen bekommen "50% aufs Material" sodass ich bei 2600 € und bisschen was rausgekommen bin. Zuvor hatte man mir über 5000-6000 € vorschlagen wollen und dann habe ich dem Autohaus den Hinweis mit diesem Forum hier gegeben und auf Sonderkulanz ging es dann durch (Baujahr 2012 und ca. 75.000 km hatte das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt). Tja nun ist alles repariert und es bleibt der fahde Beigeschmack, dass es in ähnlicher Distanz mal wieder so weit sein könnte...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
seit letzten Donnerstag gehöre ich auch zu den Opfern der defekten Kupplung mit Loch im Getriebe.
Passat 2.0 TDI BMT, Bj 2011 und knapp 110 TKm gelaufen. Bin in meiner freien Werkstatt des Vertrauens in Behandlung. Dort wird jetzt Getriebeglocke, Kupplung und ZMS getauscht. Prognose liegt bei 3000€. Da ich das Serviceheft nicht lückenlos gepflegt habe, versuche ich erst garnicht bei VW einen Kulanzantrag zu stellen. Ich denke, bei der Laufleistung ist sowieso nichts mehr drin. In der Werkstatt kann man kaum glauben, dass sich der Schaden nicht über die Schleifgeräusche angekündigt hat. Liegt wahrscheinlich am weichen Aluminium des Gehäuses.
Ich werd dann mal demnächst die Endabrechnung präsentieren.
Ich hatte alle Service gemacht allerdings nicht bei VW sondern beim Bosch-Service. In der schriftlichen Ablehnung der Kulanz stand alles noch sehr verklausuliert drin. Beim anschließenden Telefonat wurde dann Klartext geredet: Kein lückenloser Service bei VW => Keine Kulanz.
Kann jedem nur empfehlen seine eigene Konsequenzen daraus zu ziehen! Wenn es auch nicht bei der Problembeseitigung hilft.
Eine Frechhheit ist es!
Hallo Community,
mir ist der Kranz in der Mitte der Druckplatte (Kupplung) gebrochen und das Getriebegehäuse beschädigt.
Das sind glaube ich die Punkte für die Aufnahmelager. Die Schleifspuren sind ca. 1cm breit und ca. 1-1,5 mm tief.
Ein Foto habe ich leider nicht zur Hand. Exemplarisch habe ich die zwei Punkte im Anhang markiert.
Kann mir jemand sagen, wie stark/dick das Getriebe an den Stellen ist und ob man das Getriebe so wieder einbauen kann oder ein neues braucht?
Besteht möglicherweise die Option die Stellen zu "reparieren"? Kaltschweisspaste/Flüssigmetall?
Für sonstige Tipps bin ich Euch sehr dankbar!
Grüße
Locke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebegehäuse Wandstärke' überführt.]
Ich kann dir bei der Gehäusedicke leider nicht weiterhelfen. Hab neulich nicht nachgemessen.
Wenn aber sowieso schon alles demontiert ist, würde ich die Getriebeglocke wechseln. Kostet zwar knapp 700€ (nur das Gehäuse) aber dann haste Ruhe. Bei mir war es durchgeschliffen wodurch eine neue Kupplung und Zweimassenschwungrad rein musste. Das wird bedeutend teurer.
Hallo,
@scrdel
darf ich fragen, wo du die Info her hast?
Zitat:
@scrdel schrieb am 3. April 2018 um 00:24:36 Uhr:
Ich meine VW gibt an ab 2mm tiefe die Glocke zu tauschen, darunter kanns bleiben...
@scrdel
ja, aber da steht 0,5mm. Deswegen habe ich mich gewundert wo du 2mm her hast.