Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

Beste Antwort im Thema

Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?

883 weitere Antworten
883 Antworten

das letzte Angebot einer freien Werkstatt war damals ~3500 EUR für Getriebe, ZMS und Kupplung. Also am besten eine ehrliche Werkstatt suchen...

Meiner war Baujahr 2/12 und ich habe nix von VW bekommen !
Finde es lächerlich, dass VW nicht zu seinem Fehler steht.
Einen Zulieferer hätten die Freundlichen wieder bis zum letzten Tropfen ausgesaugt. Würde auch beim nächsten mal eine Freie Werkstatt wählen.
Gruß
Stefan

Hallo Community,

Ich gehöre jetzt auch zu den Geschädigten und wollte euch gerne um einen Erfahrungswert bitten:

Mein Passat B7, 8/2011, Handschaltung, 2.0TDI,140ps und mit 160000km (Scheckheft alles VW/Das Weltauto)hat genau den geschilderten Schaden.

Heute wurde die Getriebeglocke geöffnet (wusste durchs Forum schon lange von der Schwachstelle, hatte letzte Woche dann plötzlich ein Schleifgeräusch und sofort den Verdacht und habe das Auto gleich Bei meinem Händler auf den Hof gestellt)
Anbei zwei Bilder die den typischen Fehler zeigen.
VW Lehr Kulanz ab.

Nun ist es ja so, dass laut TPI ab 0,5mm tiefe der Schleifspuren die Getriebeglocke ersetzt werden soll.
Ich habe 0,4-0,9.
Meine Werkstatt rät mir „unter der Hand“ das Risiko einzugehen und die alte Glocke weiterhin zu verwenden.
Kostenersparniss ca 2300,-

Somit hätte ich mit neuem Schwungrad, Kupplungscheibe, Lager und Zylinder ca 2200,- Kosten, was ja schon viel ist.
Aber 5000,- steck ich bei der jetzigen Diesellage auf keinen Fall in das Auto, auch wenn ich sehr zufrieden bin und das Auto super ausgestattet ist.

Nun meine Frage... würdet ihr das Risiko mit 0,9mm eingehen? Wie dick ist das Gehäuse?

Vielen vielen Dabk für eine Einschätzung!!

Grüße Dennis

Noch eine Frage.... weiß jemand die Wandstärke an der angeschliffen Stelle?

Ähnliche Themen

Ich habe vor 2 Jahren für Kupplung, Zweimassenschwungrad....1500.- € beim Bosch-Service bezahlt statt deiner 2200.-. Ich würde der VW Vertragswerkstatt einfach sagen: „Keine Kulanz von VW also auch keine Reparatur bei VW“. Anders lernen es die Jungs von VW nicht wie man mit Kunden umgeht.

Ist nur die Frage ob es sich dann noch lohnt wenn das zerlegte Auto zu einer anderen Werkstatt geschleppt werden muss.

Auch wird eine andere Werkstatt wohl nicht begeistert sein wenn man dort mit einem zerlegten Auto ankommt was sie wieder zusammenbauen sollen.

Ich würde mal nach einem überholten Getriebe im Netz schauen und auch mal die Werkstatt fragen ob sie es auch aktzeptieren wenn du ZMS und Kupplung selbst besorgst, das spart auch nochmal 500-1000€.

Eine andere Werkstatt hat sicherlich kein Problem, wenn alles schon ausgebaut ist:
Abschleppen zu anderer Werkstatt: 150.-
€ .
Ersparnis: 2200-1500-150 = 550€.
Das was VW fürs Auseinanderbauen haben möchte, berechnet schon die freie Werkstatt nicht.
Eine VW Vertragswerkstatt baut doch kein gebrauchtes Getriebe ein und Material selber mitbringen geht auch nicht. Die übernehmen doch nicht die Garantie für sowas. Das macht, wenn dann, nur eine freie Werkstatt.

Es soll ja kein gebrauchtes Getriebe sondern ein instnadgesetztes holen.

Wieso sollte die VW Werkstatt kein selbst gekauftes Material einbauen ?

Ein instandgesetztes Getriebe ist ein gebrauchtes Getriebe.
Die Werkstatt muss 2 Jahre Gewährleistung für das Getriebe geben. Das wird sie nie und nimmer auf ein gebrauchtes Teil geben, dessen Haltbarkeit völlig unklar ist. Wenn das gebrauchte Getriebe innerhalb der 2 Jahre den Geist aufgibt, muss die VW Werkstatt auf eigene Kosten ein neues Getriebe einbauen.

Für selber besorgtes Material gilt ähnliches. Das Material könnte eine Fälschung sein, vorallem, wenn man es „im Netz“ besorgt,und die Werkstatt muss dafür 2 Jahre Gewährleistung geben. Außerdem machen sie mit den Teilen einen großen Teil ihres Gewinns.

In unseren Passat wurde mal vor Jahren ein instandgesetztes Getriebe eingebaut. Alles beim Vertragshändler. 1000€ statt 3000€ Materialkosten damals. Denke die arbeiten mit Instandsetzern zusammen, denen sie vertrauen können. Es war allerdings in Österreich (Steiermark).

Die Gewährleistung für das Getriebe bekommst du doch vom Verkäufer des Getriebes.

Ich hab mit diesem Getrieben bis jetzt auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, wenn es Probleme gab wurden diese vom Verkäufer beseitigt und die Kosten dafür übernommen.

Fragen kostet auch nichts 😉.

Wenn die Werkstatt den Kunden behalten will sollte sie sich vielleicht darauf einlassen, andere VW Werkstätten empfehlen dem Kunden auch sich solch ein Getriebe zu organisieren was sie dann einbauen wenn ein VW AT Getriebe für den Kunden keine Alternative ist.

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Bei den 2200,- ist aber auch der Geber-( oder nehmer??) Zylinder und Ausdrücklager dabei. Wenn dann tausche ich gleich alles!
Ich habe mich mittlerweile auch noch etwas informiert:

-Werde morgen tatsächlich nach einem Austauschgetiebe fragen.
-Werde selber bei Volkswagen anrufen und Sonderkulanz erfragen.
-bisher ist nach meiner Recherche und Bildern hier im Forum erst ein Ölaustritt ab ca 8mm tiefe zu erwarten. Deswegen besteht noch die Möglichkeit das Risiko einzugehen, nur die Druckplatte und ZMS tauschen zu lassen

Ich hätte im Bekanntenkreis die Möglichkeit den Passat in einer freien Werkstatt reparieren zu lassen. Hatte halt auf Kulanz gehofft.

Jetzt ist er auseinander gebaut, schon 3 Stunden (300€) Arbeitszeit angefallen. Dann müsste es wieder abschleppbar zusammengebaut werden und ich bin nicht mehr lückenlos VW.

Ich schlaf nochmals drüber...

Nabend,

ich denke es ist reine Sache vom Händler. Kenne welche die sind da sehr kulant, ander absolut nicht.
Frag nach und ggf ein generalüberholtes Getriebe besorgen und verbauen lassen.

Ob sie es machen oder nicht kann dir hier keiner beantworten, dass wird dir nur der Händler beantworten.

Das Problem an der Riefe ist ja nicht der Ölverlust am Gehäuse sondern die Schwächung des Material durch die Riefe.

Das wird schon noch heute und morgen halten aber auf Dauer könnte die Riefe im Gehäuse wie eine Sollbruchstelle wirken.

Bei den 1500.- war auch das Ausrücklager enthalten. Geber/Nehmer-Zylinder wurden nicht ausgetauscht, warum auch? Bist Du sicher, dass diese bei den 2200.- enthalten sind ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen