Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
883 Antworten
Bei den Octavias ist das leider auch "keine Seltenheit"...zum 2.0 TDI Octavia gibts da auch einen Thread
Audi a3 sportback
Bj:2012 Erz: Januar 2013
124000 km fast nur auf der Autobahn gefahren!!!
So habe mir hier fleißig alles durch gelesen, da mir am Freitag das gleiche wie euch passiert ist.gleiches schadensbild.... Druckplatte gelöst und die Getriebe Glocke aufgerissen.die Anzeichen Waren bei mir Garnichts gegeben.Geräusche tauchten auf einmal auf und ließ das Auto sofort stehen.
Kann mich hier einigen nur anschließen,was die km Zahl betrifft .bin vielfahrer und komme auf 35000 -40000 km im Jahr.bin gespannt und halte euch auf dem laufenden!
MfG Möhre
Hallo,
seit meinem 18. Lebensjahr habe ich immer die Marke Mazda gefahren.
30 Jahre später komme ich auf die tolle Idee mir ein deutsches Qualitätsprodukt, einen Passat Variant 2.0 Diesel (Baujahr 2013) zu gönnen.
Den Beschiss mit dem Abgasskandal habe ich als Kunde ja noch geschluckt. Das mir nach 59.000 Kilometer durch einen "bekannten" Fehler ein Stück aus der Kupplung herausbricht, in das Getriebe gerät und dort das Getriebegehäuse zerstört, ist nicht mehr akzeptabel. Ich habe beim Fahren nie etwas gehört oder sonstige Veränderungen wahrgenommen, bis zu dem Tag, an dem das Fahrzeug massiv Öl verloren hat.
Super, im Internet sind diverse Fotos zu finden, die auch genau meinen Fehler aufzeigen!
Reparaturversicherung zahlt nix, da der Schaden durch die nicht versicherte Kupplung entstanden ist (Folgeschaden).
Zweimal versucht über VW einen Kulanzantrag zu stellen, wurde mit fadenscheinigen Begründungen abgelehnt.
Erst im nachhinein bekomme ich mit, das VW auch nicht mehr das ist, was es einmal gewesen ist.
Auf der Arbeit kann jeder so seine erlebten Fälle schildern, meistens bei noch recht neuen Fahrzeugen.
Die älteren Baujahre sind wohl wirklich unkaputtbar.
Das musste ich hier mal über VW los werden, bevor ich wieder "geheilt" zu Mazda zurückkehren werde.
Ein von VW doppelt Beschissener!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Durch Kupplungsschaden (Stück aus der Druckplatte herausgebrochen) Getriebegehäuse zerstört!' überführt.]
Reisende sollte man bekanntlich nicht aufhalten, viel Glück.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Durch Kupplungsschaden (Stück aus der Druckplatte herausgebrochen) Getriebegehäuse zerstört!' überführt.]
Ähnliche Themen
Tjoah. Mazda. Damit habe ich auch einschlägige Erfahrung.
Diese Marke meide ich ebenfalls wie die Pest.
Viel Erfolg damit 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Durch Kupplungsschaden (Stück aus der Druckplatte herausgebrochen) Getriebegehäuse zerstört!' überführt.]
Also ich kann TR2609 nur beipflichten! Ich fuhr bis jetzt nur VW in meinem Leben (Bj. '73) , der nächste wird keiner mehr!!
Mann sollte immer das große Ganze sehen.
Ich hab noch ein alten VW von 92, der braucht nur 1x im Jahr frisches Öl, Sprit und läuft und läuft und läuft und läuft.
Der fährt aber nicht über 1000km mit einer Füllung und sollte ich mal einen Crash gegen ein aktuellen haben ist mein Leben vorbei.
ABER .... dieser wurde gebaut mit der Vorgabe lange zu halten.
Genau das ist der größte Unterschied zu heute !!!!!
VW juckt es ein Schei***** wie lange euer Auto in 2-3-4 Hand hält oder dessen verbaute Teile.
Das einzige was zählt sind Neuwagenkäufer.
Die gilt es zu gewinnen um die Fabrik am dampfen zu halten.
Allein der Neupreis sagt heutzutage leider gar nichts mehr über die Haltbarkeit aus.
Kann man den rausfinden ob man Betroffen ist, bevor der Schaden eintritt. ZB. über die Motornummer bzw Getriebe?
Zitat:
@sportline155 schrieb am 19. Juni 2017 um 08:50:26 Uhr:
Das Problem kommt von der Druckplatte ..... ganz egal was da als Getriebe dann dran hängt.
Aber aufgrund technischer und räumlicher Vorgaben, könnte die Kupplung/ZMS anders dimensioniert/geformt/anderer Hersteller sein!
Ich bin sicher, dass die Kupplung vom 2WD nicht im 4 WD eingebaut werden kann.
Insofern nochmal, kannt jemand einen Fall, wo das beim Allrad war?
Hallo an alle.
Ich wollte mal fragen, ob bei dem Problem mit der Kupplungplatte das Auto noch fahrbar ist.
Ich habe bei meinem 2011er Superb Kombi mit 140 PS CR TDI das Problem, wenn es draussen heiß ist, und alles schön warm gefahren ist, also so ab ca 35km Fahrstrecke, dass ich dann ein heul und schleifgeräusch habe, wenn ich vom dritten in den zweiten Gang zurück schalte.
Jetzt hoffe ich auf die Ersatzteilgarantie von Skoda, weil das neue ( 2. Getriebe ) gerade mal 35000 km gehalten hat. Das erste ging nach knapp 43000 km kaputt. Mit Geräuschen im Leerlauf.
Lg Christoph
Fahrbar ja...nur nicht dauerhaft 😉
Ernsthaft...wenn es dahingehend Bedenken gibt, dann lass es prüfen und fahr nicht unnötig damit rum.
Die Druckplatte schlizt halt mit der Zeit das Getriebe auf, dieses verliert Öl, läuft trocken und das wars dann.
Hallo Christoph,
man hat bei meinem Probleme überhaupt nichts gehört oder Veränderungen an den Fahreigenschaften feststellen können. Das herausgebrochende ca. 2 cm große Brüchstück hat sich sprichwörtlich wie das Messer durch das Getriebegehäuse gefressen.
Scheiß drauf....das Getriebegehäuse wurde mit Flüssigmetall (Peltec) repariert. Bis jetzt alles bestens. Ansonsten kommt ein Austauschgetriebe rein. Der Karren muss noch ein paar Jahre gefahren werden, bis ich mir ein zuverlässiges Auto anderer Mitbewerber mit mindestens 5 Jahre Garantie zulege.
Ich kann noch andere Erlebnisse über den Passat erzählen, aber das würde hier den Rahmen sprengen....Rost...Staub hinter der Armaturenscheibe usw. Das habe ich noch bei keinem anderen Auto erlebt. MADE IN GERMANY! Und das nach dem Abgasbeschiss. Leider sind wir deutschen Lemminge keine Amerikaner :-(
Gruß Thomas
Zitat:
@GT SPORT TSI schrieb am 25. Juni 2017 um 08:51:44 Uhr:
Hallo an alle.Ich wollte mal fragen, ob bei dem Problem mit der Kupplungplatte das Auto noch fahrbar ist.
Ich habe bei meinem 2011er Superb Kombi mit 140 PS CR TDI das Problem, wenn es draussen heiß ist, und alles schön warm gefahren ist, also so ab ca 35km Fahrstrecke, dass ich dann ein heul und schleifgeräusch habe, wenn ich vom dritten in den zweiten Gang zurück schalte.
Jetzt hoffe ich auf die Ersatzteilgarantie von Skoda, weil das neue ( 2. Getriebe ) gerade mal 35000 km gehalten hat. Das erste ging nach knapp 43000 km kaputt. Mit Geräuschen im Leerlauf.
Lg Christoph