Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
883 Antworten
So wie ich...als auch der Meister und der Werkstatt Chef sind der Meinung, dass das Getriebe Kaputt ist. Nur Skoda ist der Meinung, dass es die Kupplung sein kann.....Naja hab beim Freundlichen nen Termin am 10.07.
So lange bleibt mein Dicker in der Garage.
Danke für eure Infos
Von Reparaturversuchen mit Flüssigmetall kann ich nur abraten!
Das hat knapp ein 3/4 Jahr gehalten und dann ist die Suppe wieder rausgelaufen, das man dann wieder ne neue Kupplung braucht da die 'alte' verölt ist auch klar.
Hab jetzt seit 2000km ein 'überholtes' drin was sich aber sehr schlecht schalten lässt und werde die Tage auf eins vom B8 umbauen. Komme da günstig an ein Nagel neues 😉
LG
Zitat:
@TR2609 schrieb am 25. Juni 2017 um 09:37:13 Uhr:
Hallo Christoph,man hat bei meinem Probleme überhaupt nichts gehört oder Veränderungen an den Fahreigenschaften feststellen können. Das herausgebrochende ca. 2 cm große Brüchstück hat sich sprichwörtlich wie das Messer durch das Getriebegehäuse gefressen.
Scheiß drauf....das Getriebegehäuse wurde mit Flüssigmetall (Peltec) repariert. Bis jetzt alles bestens. Ansonsten kommt ein Austauschgetriebe rein. Der Karren muss noch ein paar Jahre gefahren werden, bis ich mir ein zuverlässiges Auto anderer Mitbewerber mit mindestens 5 Jahre Garantie zulege.
Ich kann noch andere Erlebnisse über den Passat erzählen, aber das würde hier den Rahmen sprengen....Rost...Staub hinter der Armaturenscheibe usw. Das habe ich noch bei keinem anderen Auto erlebt. MADE IN GERMANY! Und das nach dem Abgasbeschiss. Leider sind wir deutschen Lemminge keine Amerikaner :-(Gruß Thomas
Bei mein Tiguan auch das gleiche Problem!!die Kupplung Druck Platte hat ein Loch in das Getriebe Gehäuse gemacht!!!Die sagten mir das dafür kein kulanz gibt!!
Zitat:
@Droge99 schrieb am 19. Juni 2014 um 10:41:59 Uhr:
Hallo ,mein Passat steht seit 2 Tagen auf der Hebebühne der Werkstatt (VW). Genau das gleiche Schadensbild wie bei Themenstarter. Verdacht auf Ausrücklager, nach der Demontage wurde festgestellt, das der Kupplungskorborb gerissen ist und sich ich das Getriebegehäuse einschleift. Die Nut die dabei entstanden ist, ist ca 1 cm breit. Das Gehäuse ist in Richtung Getriebe noch nicht durchgeschliffen.
Jetzt gibts einmal alles neu Ausrücklager, Kupplung und Getriebe.
Und hast du Kulanz bekommen weil ich habe das gleiche Problem!!!
Ähnliche Themen
Hallo
habe aktuell das gleiche Problem, VW Passat 2.0 TDI Bj. 03/2012.
Gestern Schleifgeräusch aus dem Motoraum Fahrerseite.
Zum Freundlichen gefahren , erste Meinung Getriebeschaden.
Nach Getriebeausbau die Erkenntnis Druckplatte Kupplung gerissen.
Gott sei Dank noch kein Schaden am Getriebe.
Kulanz von VW 0€ Schaden 1200€.
Auf meine Kommentare , dass das Problem ja anscheinen bekannt sein sollte , war auch die Meinung des Werkstattmeisters, kam vom Kundenservice nur ein : Ist mir nichts bekannt und auf Anfrage bei VW auch nur eine Ablehnung.
Die Kommentare , das Auto ist ja auch schon 5 Jahre alt , bin ich ein bißchen sauer.
Man kauft sich einen VW Passat , erst Wasserpumpe kaputt nach 68.000km und jetzt Kupplung nach 106.000km defekt ! Was erwartet mich noch ?
Hat schon jemand direkt bei VW persönlich um Kulanz angefragt ?
Gibt es eine Telefonnummer oder Mailadresse ausser diese Servicenummern von VW?
Kann auch dir empfehlen nicht locker zu lassen. Es ist ein bekanntes Problem und die sollen sich nicht doof stellen.
Viel Erfolg
Hartnäckig dran bleiben! Nimm die Beispiele hier im Forum (Bj und km) als Referenz.
Ich weiß auch nicht was die für Kisten in 2011/2012 so zusammenschusterten: bin mit meinem auch voll dabei: Dieselgate, WaPu, Kupplung .....
Nächstes Auto keins mehr aus dem VW AG Konzern!
Hallo
Wollte jetzt die gerissene Druckplatte von VW haben. Der Servicemann sagt das geht nicht , die wird zu VW geschickt und wieder aufbereitet. Wie soll das gehen. Arbeite auch in Automobilzuliefer Industrie. Schweißen=Unwucht? Der Riss muss ja eine Utsache haben.
Oder wollen die was vertuschen?
Weis jemand ob das Rechtens ist mit der Druckplatte. Wollte diese als Beweismittel mal untersuchen lassen.
Danke&Gruß
Es ist dein Auto, du bezahlst die Werkstatt, also ist es auch dein Teil...wenn VW Kulanz ablehnt, hat VW nix zu wollen.
@sdobri
Schau dir mal genau den unterschriebenen Reparatuauftrag an. Steht da was von Austausch o. ähnlichem?
Hallo.
Ja ist ein Austauschteil.
Werde mich selber um die Kulanz kümmern müssen. Der Service Mitarbeiter kann mir da auch nicht weiterhelfen, da es ja ein Verschleißteil ist.
Man bin ich ??
So ein teures Auto und nur Ärger mit den Karren.
Anbei noch die Bilder der Druckscheibe. Ein Teil fehlt bereits.
Hallo,
Das gleiche ist mir auch leider pasdiert mit meinem Passat (bj 03.2012) vor einem jahr. Der wagen hatte zu dem zeitpunkt ca.106000 km auf dem tacho gehabt. Ich war unterwegs in marokko und dort ist es passiert. In der Werkstatt hieß es, dass das Problem mit der druckplatte bekannt sei bei passat,touran,tiguan etc.. ab bj 2012. Es handelt sich um einen fertigungsfehler bei der kupplung.
Das gehäuse zu schweissen wollte der mechaniker nicht,da sich das aluguss schlecht schweissen lässt und sich verzieht/dehnt wegen höhere schweis- temperaturen. Er hat mit metalflüssigkeit das loch provisorisch gefüllt in der Hoffnung, dass ich bei der Anschaffung von einem neuen getriebe entweder von der garantie oder vw-kulanz geholfen werde. Leider wurde alles abgelehnt. Ich habe nach langer internet-recherche das flüssigmetal ''loctite 3479 ea'' gefunden und gekauft. Dieser epoxy-kleber ist öl- und Temperaturbeständig bis 190°C und geeignet für aluguss.
Das gehäuse ist seit 9 monaten immer noch dicht und hoffe , dass es so bleibt.
Soviel zu meiner Erfahrung, mal schauen was die Zukunft mit sich bringt.
LG
Laut VW-Garantiebedingungen ist die Kupplungsscheibe (das mit dem Reibbelag) das Verschleißteil...nicht die Druckplatte!
Das ist gut zu wissen. Werde mich nächste Woche darum kümmern. Diese Woche Renovierung. Nicht vom Auto ;-).
Lass euch davon wissen.
Wer hat mit 106.000 km noch Kulanz bekommen ?
Gruß
Hallo Leute,
ich fahre einen Passat 3C 2.0 Diesel 140 PS und einem 6-Gang Schaltgetriebe (209000km).
Als das Auto ein Tag stand habe ich gesehen dass sich unter dem Auto ein Pfütze aus Getriebeöl gebildet hat.
Wir haben das Getriebe ausgebaut da wir sowieso die Kupplung wechseln wollten.
Als wir das Getriebe ausgebaut haben, sahen wir dass die Druckplatte ein Loch in die Getriebeglocke geschliffen hat wodurch das Getriebeöl rauskam.
Meine Frage lautet nun ob ich ein neues Getriebe kaufen muss, nur die Getriebeglocke wechseln muss oder es evtl sogar geht dass man das Loch mit einem WIG-Schweißgerät füllt.
Denn ein Austauschgetriebe bei VW ist nicht gerade billig..
Vielen Dank für jede Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Loch in Getriebeglocke durch gebrochene Kupplung Passat 3C BJ 2012' überführt.]