1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Unfallschaden

Unfallschaden

Ford C-Max 1 (DM2)

hallo zusammen ,

habe da mal folgende frage an euch ,
gestern ist mir auf dem parkplatz eine frau beim versuch eine c-klasse zu parken ins auto gefahren !
da beim ffh der zuständige mitarbeiter heute ausser haus war , würde ich gerne von euch wissen wie hoch der schaden ca. ist und was dort gemacht wird ?
der verursacher hat mir 120 € für den schaden angeboten , hab ihn ausgelacht und ihm klar gemacht , das das auto auf jeden fall zum ffh geht zwecks garantie und fachgerechte arbeit !

es handelt sich um einen
focus tunier titanium , 1,8 l , ez 05/2008

es ist der hintere rechte radlauf und die tür betroffen

auf den bildern vielleicht schlecht zu sehen , aber der radlauf ist leicht eingedrückt

besten dank im vorraus
michael

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michel276


hallo zusammen ,
.....da beim ffh der zuständige mitarbeiter heute ausser haus war , würde ich gerne von euch wissen wie hoch der schaden ca. ist und was dort gemacht wird ?besten dank im vorraus
michael

Hallo Michael.

Aus eigener Erfahrung (hatte den gleichen Schaden an einem Ford Focus (2.Wagen) weiß ich das Ford ca. 1.000 Euro haben wollte und eine Lackiererei nahm 250 Euro. Da ich den Schaden selbst verursacht hatte kam es mir darauf an,

GUT und GÜNSTIG

. Und das war nicht Ford. Von dem Schaden war anschließend nichts mehr zu sehen.

Ich hatte am Radlauf einen vergleichbaren schaden (Ecke der Garage erwischt), jedoch war bei mir nur der Radlauf verkratzt (lack bis aufs Blech abgeplatzt) und eingedrückt, die Tür war unbeschädigt.

Von Lackierern habe ich verschiedene Zahlen gehöhrt:
FFH: ca 400 Euro (ohne größere Berechnungen)
Lackierer 1: ca 300-350 Euro (ohne größere Berechnungen)
Lackierer 2: ca 500 Euro (sah am seriösesten aus, da er das genau durchgerechnet hat was eramontieren muss und wieviel Zeit dabei drauf geht)
Lackierer 3: 1200 Euro (der wirkte aber "merkwürdig" der Mensch, der wollte den halben Wagen demontieren, bzw mich verarschen ;-) , auch ohne größere Berechnungen)

Hab es dann mittels SmarRepair machen lassen und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Die Reperatur hat mich 220 Euro gekostet. (dabei wurde etwas gespachtelt und die schadhafte Stelle lackiert, nicht das gesammte Seitenteil)

Bei dir dürfte es teurer werden, da wie es aussieht, auch die Tür verkratzt ist.

Geh zu einem freiem Sachverständigen und lass dir ein Gutachten erstellen. Dann brauchst du nicht weiter rätseln. 😉
Und nicht vergessen den Schaden der gegnerischen Versicherung zu melden. Es soll ja Unfallverursacher geben, die vergessen das selbst zu tun. 🙄
Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Geh zu einem freiem Sachverständigen und lass dir ein Gutachten erstellen. Dann brauchst du nicht weiter rätseln. 😉
Und nicht vergessen den Schaden der gegnerischen Versicherung zu melden. Es soll ja Unfallverursacher geben, die vergessen das selbst zu tun. 🙄
Gruß
Frank

jaja... das gute Recht, das man in einem solchen Fall hat... Dabei wird gerne vergessen, dass wir ALLE die Versicherungsgebühren bezahlen... Ganz egal, ob ich oder jemand anders den Schaden verursacht hat... Aus einem Schaden, der per Smart-Repair nur 200 EUR kostet, einen Schaden mit Gutachter + Ford-Händler von über 1500 EUR zu machen, ist grenzwertig, wenn auch rechtens... Muss jeder selbst wissen, aber ich freu' mich über geringe Versicherungsgebühren.

Zitat:

Original geschrieben von meyster


jaja... das gute Recht, das man in einem solchen Fall hat... Dabei wird gerne vergessen, dass wir ALLE die Versicherungsgebühren bezahlen... Ganz egal, ob ich oder jemand anders den Schaden verursacht hat... Aus einem Schaden, der per Smart-Repair nur 200 EUR kostet, einen Schaden mit Gutachter + Ford-Händler von über 1500 EUR zu machen, ist grenzwertig, wenn auch rechtens... Muss jeder selbst wissen, aber ich freu' mich über geringe Versicherungsgebühren.

Genau, wenn mir jemand in mein Fahrzeug fährt wird das Auto in den Zustand versetzt wie es vorher war. Fahr ich jemand in sein Fahrzeug darf er das auch so machen.

Und Respekt, dass du Anhand der beiden Fotos die Preise so gut schätzen kannst.

Gruß

Frank, der Dank hohem SF nicht so viel Versicherung bezahlt.

Ach so. du hast noch den Anwalt vergessen. 😁

Hallo,

du bist der Geschädigte und bestimmst wie Du vorgehen möchtest.
Suche dir einen freien Sachverständigen und lasse dein Fahrzeug begutachten.
Die Kosten für den Sachverständigen muss die gegnerische Versicherung bezahlen, das ist im Haftpflichtfall gesetzlich so geregelt.
Ebenso steht dir ein Nutzungsausfall zu für die Zeit wo dein Fahrzeug in der Werkstatt steht.
Du kannst für diese Zeit einen Leihwagen nehmen oder dir den Betrag auszahlen lassen wenn Du auf ein Ersatzfahrzeug verzichtest.
Möglicherweise beauftragt auch die gegnerische Versicherung einen Sachverständigen der dein Fahrzeug begutachtet und die sind da schnell, damit der Fall gleich abgeschlossen ist.
Aber man muss da etwas Vorsichtig sein.
Diese Sachverständigen sind ich nenne es mal "gezwungen" den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Wenn Du keinen Sachverständigen wünscht der von der gegnerischen Versicherung kommt kannst Du dies ohne weiteres ablehnen.
Außerdem hat dein Fahrzeug nach der Reparatur einen geringeren Wert.
Allein deshalb solltest du dein Fahrzeug schon begutachten lassen da eine merkantile Wertminderung eingetreten ist und das sind bei diesem Schaden unter Umständen ein paar Hundert Euro.
Eine merkantile Wertminderung kann nur ein Sachverständiger erteilen wo ein Gutachten erstellt. Eine Kostenvoranschlag von der Werkstatt reicht hier nicht aus!
Im übrigen ist es gut das Du die 120,00 € nicht angenommen hast.
Soweit ich das auf den Bildern erkennen kann muss die Seitenwand rechts Instandgesetzt und Lackiert werden und die Türe hinten rechts ebenfalls neu lackiert werden.
Da sind schnell mal über 1000,00 € Reparaturkosten.

hallo ,

erst mal danke für eure antworten !

mir ist es eigendlich egal was der ffh mit der versicherung abrechnet , nur der knaller ruft mich ständig an und geht mir aufn keks !
endweder hat er die versicherung nicht bezahlt oder er hat halt panik um seine prozente !
mir geht es halt nur darum das es vernünftig repariert wird zwecks der Rostgarantie ( nennt sich das so ? ) und wie gesagt das auto ist noch kein jahr alt !

michael

Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Genau, wenn mir jemand in mein Fahrzeug fährt wird das Auto in den Zustand versetzt wie es vorher war. Fahr ich jemand in sein Fahrzeug darf er das auch so machen.
Und Respekt, dass du Anhand der beiden Fotos die Preise so gut schätzen kannst.
Gruß
Frank, der Dank hohem SF nicht so viel Versicherung bezahlt.

Ach so. du hast noch den Anwalt vergessen. 😁

Ich habe mehr als offensichtlich einen x-beliebigen Wert in den Raum geworfen, weil es mir darum offensichtlich nicht ging...

Ich bestreite nicht, dass jeder Geschädigte das Recht hat, den eigenen Schaden im vollem Umfang und umfassend reparieren zu lassen, ein Gutachten erstellen und mehrere Tage in einem Mietwagen durch die Gegend fahren zu dürfen...

Ich selbst war bei kleinen Sachen aber durchaus schonmal kulant bei kleinen Remmplern und hab' es auch umgekehrt erlebt... Viele Ford-Händler haben ja nichtmal eine Lackierei... Da werden nur üppig Zwischengewinne eingestrichen und möglichst viel getauscht um viel zu verdienen... Der gleiche Schaden privat abgerechnet kostet oftmals nur ein Bruchteil und wird gleichwertig behoben... Von daher würde ich einfach mal bei FORD fragen und schauen was es kostet, ohne direkt den teuren Weg über Gutachter, etc. zu nehmen...

P.S. fahre auf 35%... Aber auch 400 EUR im Jahr sind zu viel...

Soll jeder tun, was er will... Aber Versicherungen sind nunmal eine Kostenumlage auf die Allgemeinheit...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von meyster


Viele Ford-Händler haben ja nichtmal eine Lackierei... Da werden nur üppig Zwischengewinne eingestrichen und möglichst viel getauscht um viel zu verdienen... ... Von daher würde ich einfach mal bei FORD fragen und schauen was es kostet, ohne direkt den teuren Weg über Gutachter, etc. zu nehmen...

Aha, ich frage also bei dem Ford-Händler, der üppige Zwischengewinne einstreichen will, möglichst viel austauschen und somit viel verdienen will, was es kostet. 😁

Genau das verhindert auch ein Gutachten. Der FFH kann somit nicht tun und lassen was er will.
Gruß
Frank, dessen Beitrag Ironie enthält. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Frank128



Zitat:

Original geschrieben von meyster


Viele Ford-Händler haben ja nichtmal eine Lackierei... Da werden nur üppig Zwischengewinne eingestrichen und möglichst viel getauscht um viel zu verdienen... ... Von daher würde ich einfach mal bei FORD fragen und schauen was es kostet, ohne direkt den teuren Weg über Gutachter, etc. zu nehmen...
Aha, ich frage also bei dem Ford-Händler, der üppige Zwischengewinne einstreichen will, möglichst viel austauschen und somit viel verdienen will, was es kostet. 😁

Genau das verhindert auch ein Gutachten. Der FFH kann somit nicht tun und lassen was er will.
Gruß
Frank, dessen Beitrag Ironie enthält. 😉

die Grenze zwischen Ironie und Sarkasmus ist manchmal fließend...

a) Gutachter an sich muss ja nicht immer schlecht sein. Aber in manchen Fällen, in denen der Gutachter am Ende teurer ist, als der Schaden, eben fragwürdig.
b) Zur Erhaltung möglicher Durchrostungsgarantien, wird am Ford Händler nichts vorbeigehen... Zudem ist es ein Unterschied, ob der Händler gegen Versicherung oder gegen privat abrechnet. Ich persönlich würde darauf verzichten und es günstig und evtl. sogar professioneller machen lassen, aber das Argument ist trotzdem nicht zu vernachlässigen...
c) merkantile Wertminderung durch ne Beule am Kotflügel? Noch ein Grund den Gutachter zu vermeiden...

Sorry meyster aber ich kann deinen Gedankengängen nicht folgen.
"Gutachten teurer als der Schaden". Da hätte ich gerne mal einen Nachweis von dir.
Auch Gutachter kennen den Begriff "Kurzgutachten"
"....günstiger und eventuell sogar professioneller machen lassen......" Aha.
Wäre, hätte, könnte, eventuell, in manchen Fällen. Das ist für mich reine Phrasendrescherei.
Aber lass es gut sein.
Wie wir ja alle wissen. Der TE entscheidet wie er weiter vorgeht.
In diesem Sinn
Gruß
Frank

Ich würde ganz einfach zur nächsten FORD Vertragswerkstatt fahren und den Schaden dort KOMPLETT beheben lassen. Und wenn es 5000€ kosten würde wäre mir das wurscht. Mein Auto ist kaput - mein Auto wird wieder heile gemacht, so einfach ist das.

Was ich aber eine Frechheit finde ist, das Sie den TE mit so einer lächerlichen Summe abspeisen wollte !

Hallo,

@meyster

ich denke hier besteht noch ein wenig Aufklärungsbedarf.
Eine Merkantile Wertminderung ensteht sobald man am Fahrzeug etwas richtet, ja sogar ein neuer Stossfänger kann eine Wertminderung am Fahrzeug auslösen.
Je höher der Schaden bzw. je intensiver in die Fahrzeugstruktur eingegriffen (z.B beim heraustrennen eines Seitenteils) wird, umso höher wird die merkantile Wertminderung auch sein.
Hierfür werden bestimmte Formeln verwendet wo man den Minderwert errechnet.
Das Fahrzeug ist am Markt zu einem gleichwertigen unfallfreien Fahrzeug einfacher weniger Wert.
Oder würdet Ihr das Unfallfahrzeug zum gleichen Preis nehmen als wie das andere Fahrzeug wo Unfallfrei ist?
Sicher nicht, ihr würdet den Preis nach unten drücken.
Zudem hängt die Wertminderung auch von der Marktgängigkeit, die Laufleistung sowie das Alter des Fahrzeuges ab.
Fahrzeuge über 10 Jahre bzw. mit einer hohen km-Stand bekommen in der Regel keine Wertminderung mehr.
Dies ist ein Betrag, den die Versicherung zusätzlich zu den Reparaturkosten dem Geschädigten auszahlt.
Ein Unfall, und sei es noch so ein kleiner Schaden ist beim eventuellen Verkauf des Fahrzeugs auch offenbarungspflichtig.
Bei einem Kaskoschaden gibt es generell keine merkantile Wertminderung!
Wie gesagt, ich habe jetzt erwähnt was dem Geschädigten im Haftpflichtfall theoretisch alles zustehen würde.
Natürlich muss man nicht aufs ganze gehen, keine Frage.
Aber ich denke man sollte zumindestens wissen welche Rechte man hat.
Das die Versicherungen versuchen an allen Ecken zu sparen dürfte ja wohl nichts neues sein.
Im Haftplichtfall kann man mit etwas Phantasie eigentlich auch sagen:
nicht wer zahlt schafft an, sondern der Geschädigte schafft an und die Versicherung des Unfallgegners hat zu zahlen.
Ob das System so richtig ist oder nicht, darüber kann man sich streiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen