Unfallschaden Ceed

Kia Ceed CD

Diese Woche hatte ich mit dem Wagen miner Frau einen unverschuldeten Auffahrunfall. Das Ganze wird durch Autohaus, durch einen Gutachter und einen RA geregelt.

Heute kam das Gutachten für den Schaden - 17.000€

Die summe ist heftig, aber wir müssen es ja nicht zahlen.
Wo ich allerdings nicht ganz durchblicke ist die Wertminderung nach Reparatur. Diese ist bei einem annährnden Neuwagen mit 6.000km und einem Listenpreis von 30.000€ gerade mal 1.500€.

Gibt es da auch Unterschiede je nch Marke?

Da es mein erster Unfall in 15 Jahren ist, hab ich bei der Sache natürlich auch keine Erfahrungswerte. Gibt es da bestimmte Dinge worauf man aufmerksam gemacht werden sollte und wo man aufpassen muss?

Ceed Unfall
Beste Antwort im Thema

Also in ein Gutachten gehört immer auch der Ankauf durch mindestens drei Händler. Oftmals kann das sehr lukrativ sein.
Wir haben damals mit unserem Venga einen guten Schnitt gemacht.
Man darf nie außer acht lassen, dass Reparaturen auch viel Ärger mit sich bringen können.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Dennoch sehr schade um unsere Autos.

Zitat:

Zum anderen Thema mit dem Ankauf bin ich noch nicht ganz fertig. Lt. Gutachter lohnt es sich in diesem Fall nicht, sonst hätte er mir diese Option gleich angeboten. Ich werde mal mit dem Händler sprechen und evtl. noch den Restwert vom Gutachter ermitteln lassen.

Das ist aber auch ein richtiger Gutachter?!?
Der Restwert gehört immer in ein Gutachten, was sich lohnt und was nicht entscheidest Du und nicht der Gutachter. Sollte sich kein Restwert im Gutachten befinden, hat man dir das Recht der Entscheidung genommen. Kommt der Gutachter vom Händler? Nicht dass der dem Händler eine teure Reparatur zugeschanzt hat.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 24. April 2020 um 09:54:49 Uhr:



Zitat:

Zum anderen Thema mit dem Ankauf bin ich noch nicht ganz fertig. Lt. Gutachter lohnt es sich in diesem Fall nicht, sonst hätte er mir diese Option gleich angeboten. Ich werde mal mit dem Händler sprechen und evtl. noch den Restwert vom Gutachter ermitteln lassen.

Das ist aber auch ein richtiger Gutachter?!?
Der Restwert gehört immer in ein Gutachten, was sich lohnt und was nicht entscheidest Du und nicht der Gutachter. Sollte sich kein Restwert im Gutachten befinden, hat man dir das Recht der Entscheidung genommen. Kommt der Gutachter vom Händler? Nicht dass der dem Händler eine teure Reparatur zugeschanzt hat.

Der Gutachter ist der TÜV Süd, also ich würde schon sagen, dass es sich um eine seriöse Anlaufstelle handelt. Lt. Gutachter wurde der Restwert im Gutachten nicht aufgeführt, weil bereits mit der Reperatur begonnen wurde. Das stand auch so im Gutachten. Weiter stand dort auch, dass der Restwert auf Nachfrage noch nachgereicht werden kann.

Ja gut, dann hat Du die Chance vergeben, wenn Du vor dem Gutachten reparieren lässt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 24. April 2020 um 10:39:33 Uhr:


Ja gut, dann hat Du die Chance vergeben, wenn Du vor dem Gutachten reparieren lässt.

Diese Möglichkeit war mir vorher schlicht nicht bekannt. Es lief auch alles schnell ab.
Weiterhin hab ich niemals damit gerechnet, dass am Ende dieser Wert am Ende auf der Rechunung stehen wird. Geschätzt hatte ich irgendwas zwischen 5.000€ und 7.000€.

Aber egal. Wenn alles anständig repariert wird soll es mir Recht sein. Und solange meine Frau mit ihrem Auto so zufrieden ist, bin ich es auch.

Bei der Abholung werde ich das Ganze trotzdem nochmal mit dem Leiter vor Ort durchsprechen, denn man hätte mich als Kunden schon über die Möglichkeiten informieren können - oder müssen. Schließlich ist das ihr tägliches Geschäft und ich bin da völlig Themenfremd.

Da drücke ich dir die Daumen, dass die das anständig machen und Du hinterher keinen Ärger damit hast.

Sicherlich wollte die Werkstatt die Reparatur gern machen und hat sich daher nicht informiert.

Hat dich der Anwalt nicht darüber aufgeklärt?

Habt ihr einen Ersatzwagen für die Zeit? Wenn nicht, lass dir eine Pauschale von der Versicherung auszahlen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 24. April 2020 um 10:52:24 Uhr:


Da drücke ich dir die Daumen, dass die das anständig machen und Du hinterher keinen Ärger damit hast.

Sicherlich wollte die Werkstatt die Reparatur gern machen und hat sich daher nicht informiert.

Hat dich der Anwalt nicht darüber aufgeklärt?

Habt ihr einen Ersatzwagen für die Zeit? Wenn nicht, lass dir eine Pauschale von der Versicherung auszahlen.

Den Leihwagen hab ich nach einem Tag zurückgegeben, da es 50€ Pauschale am Tag dafür gibt.

Krass in meinem Fall war der Leihwagen für die dauer von zwei Wochen, solange hat es gedauert, kostenlos.

Zitat:

@BraveBoot schrieb am 25. April 2020 um 08:24:53 Uhr:


Krass in meinem Fall war der Leihwagen für die dauer von zwei Wochen, solange hat es gedauert, kostenlos.

Er meinte bestimmt damit, daß er 50€ pauschale pro Tag BEKOMMT, wenn er auf den Leihwagen verzichtet.

Zitat:

@Flexmann1981 schrieb am 25. April 2020 um 08:29:41 Uhr:



Zitat:

@BraveBoot schrieb am 25. April 2020 um 08:24:53 Uhr:


Krass in meinem Fall war der Leihwagen für die dauer von zwei Wochen, solange hat es gedauert, kostenlos.

Er meinte bestimmt damit, daß er 50€ pauschale pro Tag BEKOMMT, wenn er auf den Leihwagen verzichtet.

Richtig. Hab kostenlos einen Xceed bekommen, den ich solange kostenlos fahren kann bis das Auto wieder repariert ist. Da ich aber im Home Office arbeite, brauchen wir keine zwei Autos, weswegen ich ihn nach 2 Tagen wieder abgegeben habe (den ich übrigens gar nicht mochte) . Jetzt gibt es pro Tag 50€ pauschale.

Deine Antwort
Ähnliche Themen