Unfallrisiko B-Klasse: Plötzlich automatische Vollbremsung ohne Grund!
Gestern war ein Bekannter mit einem Mietwagen B 180 Automatik auf einer Landstraße unterwegs, wo sich folgendes Ereignis abspielte:
Bei Tempo 80 km/h machte das Fahrzeug plötzlich eine Vollbremsung bis zum Stillstand, dabei ging der Motor aus. Mein Bekannter sowie dessen Beifahrer sind natürlich sehr erschrocken. Da keine weiteren Fahrzeuge unterwegs waren, verlief dieser Vorfall glimpflich.
Danach fuhren sie weiter und wenige Minuten später bei Tempo 90 km/h löste das Fahrzeug erneut automatisch eine Vollbremsung bis zum Stillstand aus. Diesmal befanden sich zwei Fahrzeuge hinter dem Wagen, die gerade noch abbremsen und auf die Gegenfahrbahn (zum Glück war sie frei) ausweichen konnten.
Man kann von Glück reden, dass es nicht zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen ist.
Haben andere B-Klasse-Fahrer auch solche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Eine Fehlbedienung kann definitiv ausgeschlossen werden, da es erfahrene Autofahrer (Fahrer und Beifahrer) sind, die bereits auch mit anderen B-Klassen unterwegs waren.Vielleicht weiß ich heute Abend oder morgen mehr...
Und noch an User, die es nicht glauben bzw. nur dumme Kommentare schreiben:
Hoffentlich erlebt ihr so eine Situation eines Tages selbst - dann werdet ihr anders denken!
Du verlässt Dich also auf die Aussage von zwei "erfahrenen" Autofahrern ohne selber dabei gewesen zu sein. Technisch bedingt kann tatsächlich nur einer der beiden eine wirklich verwertbare Aussage machen, da er die Bedienelemente des Fahrzeugs unter Kontrolle hatte (in dem vorliegenden Fall Lenkrad, Gaspedal und Bremse). Wenn tatsächlich ein Fehlverhalten eines Systems vorliegen sollte wäre dies reproduzierbar und bis jetzt nicht nur bei einem vereinzelten Fahrzeug nach mehr als 1,5 Jahren Produktionszeit und weit über 200.000 Fahrzeugen.
Die ganze Geschichte ist einfach schwer vorstellbar, da die Assistenzsysteme nicht ohne vorherige Meldung eingreifen dürfen. Hinzukommt, dass gerade bei den großen Vermietern in der Regel sehr neue Fahrzeuge (ein halbes bis ein Jahr alt) laufen.
Und bitte unterlasse solche Aussagen wie Deinen letzten Satz. Damit zeigst einfach nur, dass Dir die Argumente ausgehen und Du Deine Aussagen nicht sauber belegen kannst (oder dazu gewillt bist).
Mal aus Interesse - mit welchem technischen Hintergrundwissen schreibst Du hier eigentlich?
MFG Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.
78 Antworten
Eine Fehlbedienung kann definitiv ausgeschlossen werden, da es erfahrene Autofahrer (Fahrer und Beifahrer) sind, die bereits auch mit anderen B-Klassen unterwegs waren.
Vielleicht weiß ich heute Abend oder morgen mehr...
Und noch an User, die es nicht glauben bzw. nur dumme Kommentare schreiben:
Hoffentlich erlebt ihr so eine Situation eines Tages selbst - dann werdet ihr anders denken!
Zitat:
Hoffentlich erlebt ihr so eine Situation eines Tages selbst - dann werdet ihr anders denken!
Danke für die netten Wünsche.
Aber sollte MIR sowas jemals passieren, dann aber mit Sicherheit nur 1x.
Denn wer bitte ist so blöd und fährt nach so einer Geschichte einfach weiter ???
Ich finde es unmöglich, wie hiermit dem TE umgegangen wird. Muss das sein, dass Leute beschimpft werden, weil man ihnen nicht glaubt?
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Eine Fehlbedienung kann definitiv ausgeschlossen werden, da es erfahrene Autofahrer (Fahrer und Beifahrer) sind, die bereits auch mit anderen B-Klassen unterwegs waren.Vielleicht weiß ich heute Abend oder morgen mehr...
Und noch an User, die es nicht glauben bzw. nur dumme Kommentare schreiben:
Hoffentlich erlebt ihr so eine Situation eines Tages selbst - dann werdet ihr anders denken!
Du verlässt Dich also auf die Aussage von zwei "erfahrenen" Autofahrern ohne selber dabei gewesen zu sein. Technisch bedingt kann tatsächlich nur einer der beiden eine wirklich verwertbare Aussage machen, da er die Bedienelemente des Fahrzeugs unter Kontrolle hatte (in dem vorliegenden Fall Lenkrad, Gaspedal und Bremse). Wenn tatsächlich ein Fehlverhalten eines Systems vorliegen sollte wäre dies reproduzierbar und bis jetzt nicht nur bei einem vereinzelten Fahrzeug nach mehr als 1,5 Jahren Produktionszeit und weit über 200.000 Fahrzeugen.
Die ganze Geschichte ist einfach schwer vorstellbar, da die Assistenzsysteme nicht ohne vorherige Meldung eingreifen dürfen. Hinzukommt, dass gerade bei den großen Vermietern in der Regel sehr neue Fahrzeuge (ein halbes bis ein Jahr alt) laufen.
Und bitte unterlasse solche Aussagen wie Deinen letzten Satz. Damit zeigst einfach nur, dass Dir die Argumente ausgehen und Du Deine Aussagen nicht sauber belegen kannst (oder dazu gewillt bist).
Mal aus Interesse - mit welchem technischen Hintergrundwissen schreibst Du hier eigentlich?
MFG Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Hoffentlich erlebt ihr so eine Situation eines Tages selbst - dann werdet ihr anders denken!
Hast du sie denn selber erlebt, um jetzt anders zu denken 😁
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Bei Tempo 80 km/h machte das Fahrzeug plötzlich eine Vollbremsung bis zum Stillstand, dabei ging der Motor aus. Mein Bekannter sowie dessen Beifahrer sind natürlich sehr erschrocken. Da keine weiteren Fahrzeuge unterwegs waren, verlief dieser Vorfall glimpflich.Danach fuhren sie weiter und wenige Minuten später bei Tempo 90 km/h löste das Fahrzeug erneut automatisch eine Vollbremsung bis zum Stillstand aus.
Also das ist in der Tat eine etwas erstaunliche Entwicklung:
Vorab ich kenne mich mit den Begrifflichkeiten bei MB und der Aussatattung der B-Klasse nicht so aus. Hier mal ein ähnliches, vielleicht nicht vergleichbares, Thema von der E-Klasse:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-im-baustellenbereich-t4392991.htmlIch fahre einen Volvo mit Schaltgetriebe und dem dort verbauten City Safety (MY 2011 kann bis 30 KM/H Kollision verhinder). Bei einem Funktionstest unternimmt das Fahrzeug nach optischem warnen eine Vollbremsung, das Auto würgt (Schaltgetriebe) ohne Kupplungseingriff ab. Die Kollegen mit Automatikgetriebe teilten mit, dass der Motor bei denen nach der Vollbremsung nicht abgewürgt wird.
Daher wundert mich dass die B-Klasse mit Automatikgetriebe nach der Vollbremsung ausgegangen ist.
Ich teile die Auffassung von JeeKay, dass es schon sehr fahrlässig ist, nach so einer Situation (zumal auch noch mit einem fremden Auto) weiterzufahren und eine Gefährdung für den Strassenverkehr billigend in Kauf genommen wird.
Es ist immer schwer Dinge zu besprechen, die jemand nicht selbst erlebt hat, daher kann man nur abwarten was bei der Sache rauskommt, oft wird da nichts weiter festgestellt.
Da sich bisher keine anderen B-Klasse Fahrer geäussert haben wird man wohl nur mutmassen können was da tatsächlich passiert ist. Daher haben die kritischen Stimmen hier durchaus ihre Berechtigung und sollten nicht mit Wünschen des gleichen Erlebens beantwortet weden. Was auch immer hierbei rauskommt sollte jeden daran erinnern sich nicht auf vermeintlich verbaute Sicherheit zu verlassen sondern bei solchen Vorfällen dann auch richtig zu handeln.
Grüsse an die Mercedes Freunde
Elch
Zitat:
Original geschrieben von FRI-E-320
Du verlässt Dich also auf die Aussage von zwei "erfahrenen" Autofahrern ohne selber dabei gewesen zu sein. Technisch bedingt kann tatsächlich nur einer der beiden eine wirklich verwertbare Aussage machen, da er die Bedienelemente des Fahrzeugs unter Kontrolle hatte (in dem vorliegenden Fall Lenkrad, Gaspedal und Bremse).
Ja, den Fahrer kenne ich sehr gut.
Zitat:
Wenn tatsächlich ein Fehlverhalten eines Systems vorliegen sollte wäre dies reproduzierbar und bis jetzt nicht nur bei einem vereinzelten Fahrzeug nach mehr als 1,5 Jahren Produktionszeit und weit über 200.000 Fahrzeugen.
Die ganze Geschichte ist einfach schwer vorstellbar, da die Assistenzsysteme nicht ohne vorherige Meldung eingreifen dürfen. Hinzukommt, dass gerade bei den großen Vermietern in der Regel sehr neue Fahrzeuge (ein halbes bis ein Jahr alt) laufen.
Im Elektronikzeitalter ist grundsätzlich alles denkbar. Auch bei Flugzeugen gibt es zahlreiche Sicherheitssysteme und trotzdem passieren Abstürze aufgrund technischer Probleme - und selbst die Titanic galt als unsinkbar (dort war es natürlich ein mechanisches Problem)...
Zurück zum Automobil: Ich darf nur an den Elchtest oder die SBC-Bremse beim W211 erinnern (der W211 war auch mehrere Jahre auf dem Markt, bis der Mangel publik wurde)... Auch Ingenieure sind nur Menschen und trotz umfangreicher Tests können Fehler passieren. Zudem herrschen derzeit sommerliche Temperaturen über 30 Grad Celsius, die auf die Elektronik ebenfalls Auswirkungen haben könnten; das ist natürlich keine Rechtfertigung für Elektronikprobleme, jedoch vielleicht eine Erklärung...
Wie gesagt, der Vorfall wurde unverzüglich Sixt gemeldet und das Fahrzeug ist meines Wissens in der Werkstatt.
Zitat:
Und bitte unterlasse solche Aussagen wie Deinen letzten Satz. Damit zeigst einfach nur, dass Dir die Argumente ausgehen und Du Deine Aussagen nicht sauber belegen kannst (oder dazu gewillt bist).
Mir gehen keine Argumente aus - ich schildere den Sachverhalt so gut ich kann (ich war nicht dabei).
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
Daher wundert mich dass die B-Klasse mit Automatikgetriebe nach der Vollbremsung ausgegangen ist.
Auch bei einem Automatikgetriebe kann es durchaus zum Abwürgen kommen - die B-Klasse hat übrigens ein Doppelkupplungsgetriebe... Zudem war die Start-Stopp-Automatik aktiviert.
Zitat:
Ich teile die Auffassung von JeeKay, dass es schon sehr fahrlässig ist, nach so einer Situation (zumal auch noch mit einem fremden Auto) weiterzufahren und eine Gefährdung für den Strassenverkehr billigend in Kauf genommen wird.
Die Insassen haben sich auch überlegt, ob sie noch weiterfahren sollen - das Ziel war nicht mehr weit und es war wenig Verkehr.
Zitat:
Da sich bisher keine anderen B-Klasse Fahrer geäussert haben wird man wohl nur mutmassen können was da tatsächlich passiert ist.
Das scheint ein positives Zeichen für Mercedes zu sein. Wenn diese Situation schon häufiger vorgekommen wäre, gäbe es wohl auch hier im Forum entsprechende Beiträge. Aber einer ist eben immer der Erste...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Im Elektronikzeitalter ist grundsätzlich alles denkbar. Auch bei Flugzeugen gibt es zahlreiche Sicherheitssysteme und trotzdem passieren Abstürze aufgrund technischer Probleme - und selbst die Titanic galt als unsinkbar (dort war es natürlich ein mechanisches Problem)...Zurück zum Automobil: Ich darf nur an den Elchtest oder die SBC-Bremse beim W211 erinnern (der W211 war auch mehrere Jahre auf dem Markt, bis der Mangel publik wurde)... Auch Ingenieure sind nur Menschen und trotz umfangreicher Tests können Fehler passieren. Zudem herrschen derzeit sommerliche Temperaturen über 30 Grad Celsius, die auf die Elektronik ebenfalls Auswirkungen haben könnten; das ist natürlich keine Rechtfertigung für Elektronikprobleme, jedoch vielleicht eine Erklärung...
Wie gesagt, der Vorfall wurde unverzüglich Sixt gemeldet und das Fahrzeug ist meines Wissens in der Werkstatt.
Schön, Du bemühst Dich auf einem sachlichen Level um eine Diskussion in der wir aber trotzdem nicht weiterkommen. Ich bin Ingenieur, d.h. mich interessieren Fakten, keine Mutmaßungen oder Glaubensbekenntnisse.
Natürlich ist mir klar, dass Rechnerssysteme Fehler haben können. Die von Dir angeführten Beispiele treffen aber auf Fehler in der Fahrwerksauslegung (A-Klasse) bzw. mechanische Fehler (E-Klasse) zu. Hier war keine Elektronik betroffen!
Du merkst, solange wir hier nicht wirklich weitergehende Fakten haben drehen wir uns hier im Kreis und keinem ist geholfen. Im Gegenteil, die Leute sind unter Umständen eher verunsichert. Vielleicht kann ich es Dir mal so klar machen - Du hast hier eine erstklassige Überschrift auf Bild Zeitungsniveau geliefert - nur - die können Ihre Aussagen (meistens) noch mit Fakten untermauern (oder zuverlässigen Zeugen). Letztere Punkte fehlen uns hier aber eindeutig.
Deswegen bleibt mir nur wieder die Aufforderung - FAKTEN!
Drei Seiten in diesem Forum und noch ist weder Ross noch Reiter benannt.
Es macht doch erst dann wieder Sinn darüber zu diskutieren, wenn der Themenstarter die Karten auf den Tisch gelegt hat. Bis dahin schlage ich vor, sich nicht weiter dazu zu äußern.
LG aseibi
Moin!
Wenn er TE jemals mit einer B-Klasse gefahren sein sollte, was ich nicht glaube, dann müsste ihm das Symbol des CPA oben im KI aufgefallen sein. Wie schon von den Vorredner geschrieben, warnt das System durch ein rotes Dreieck!!! Ein selbstständiges Bremsen ohne Distronic im Fahrzeug verbaut, gibt es nicht! Denn wenn im System ein Fehler sein sollte, dann würde es das System komplett deaktivieren und durch eine entsprechende Fehlermeldung im KI angezeigt werden!
Sollte der TE dem Moderator über PN einiges erklärt haben, dann muss ich auch langsam an der Qualität der Moderatoren zweifeln. Sorry, ist aber so!! Ist meine persönliche Meinung dazu!!!
JaWa-Fahrer1983🙂
Es gibt folgende News:
Das Fahrzeug war in der Werkstatt, der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es wurden die zwei Vollbremsungen festgestellt. Der Werkstattleiter sagte, dass durchschnittlich jede Woche ein Fahrzeug mit Problemen bzgl. des Collision Prevention Assist zu ihnen komme. Allerdings hatten sie bisher noch keinen Fall, bei dem kein Warnton auftrat und es zu einer selbständigen Vollbremsung kam.
Laut Werkstattleiter können auch Insekten oder ein umherfliegender Gegenstand, wie z. B. ein Taschentuch den Assistenten beeinflussen. Jedoch hätte es zu keiner automatischen Vollbremsung kommen dürfen - der Fahrer hatte den Fuß auf dem Gaspedal, das Bremspedal war frei.
Nach diesem Check wurde das Fahrzeug weiter vermietet (an einen Amerikaner).
Da gab es gem. diesem Thread
http://www.motor-talk.de/.../...nktioniert-nicht-richtig-t4354564.html
wohl mal Probleme bei der A-Klasse, auch wurden nach Angaben eines users wegen Problemen damit zahlreiche Fahrzeuge zurückgehalten.
Die Aussage der Werkstatt wundert mich, wenn es so oft an so einem Bauteil vorkommt hätte MB doch eine Serviceaktion oder einen Rückruf veranlasst.
Christian was hat die Werkstatt denn gemacht? Nur Fehlerspeicher gelöscht oder gab es da eine Serviceaktion?
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
Christian was hat die Werkstatt denn gemacht? Nur Fehlerspeicher gelöscht oder gab es da eine Serviceaktion?
Das weiß ich nicht.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von JaWa-Fahrer1983
Sollte der TE dem Moderator über PN einiges erklärt haben, dann muss ich auch langsam an der Qualität der Moderatoren zweifeln. Sorry, ist aber so!! Ist meine persönliche Meinung dazu!!!
mir ging's auch nicht um die technischen Hintergrund, sondern um die Tatsache, wie der Vorfall passiert sein soll und woher der TE seine Erkenntnisse hat. Dies war nachvollziehbar und drehte sich auch nicht um den konkreten technischen Ablauf. Daher hab' ich das Thema wieder geöffnet, um gerade die Diskussion über die technischen Hintergründe zu ermöglichen.
Der TE hat ja mittlerweile auch eine Rückmeldung der Werkstatt mitgeteilt.
Viele Grüße
Peter