Unfall, was nun?
Ich weis nciht obs das richtige Forum ist, aber schreibs mal heir rein.
Hatte am WE nen Unfall mit meinem Focus BJ 01. Auf ner Landstrasse mit 80 aus ner rutschigen Kurve geflogen. Dache ingedrückt und 1x überschlagen. DAT wert sind 3750€, also ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Es gabe keine weiteren beteiligten und keine Sachschäden. Ich hab mir nur den Hals etwas verrissen. Das Auto war Vollkaskoversichert.
Wie gehe ich nun vor? Hab damit keine Erfahrung.
Also erstmal abmelden und dann wohl der Versicherung melden? Was krieg ich von denen noch. Privat wäre ich ihn noch für 5000 los geworden. Krieg ich jetzt nur noch den DAT Wert? Soll ich bei der Versicherung noch rechnungen einreichen? (Reperaturen, Bremsenwechsel usw?)
Geht jetzt hier nicht nur ums geld, sondern das allgemeine vorgehen.
Danke,
Mike
9 Antworten
Moin,
also erstmal und zwar schleunigst den Unfall der Versicherung melden. Wenn polizeilich aufgenommen unter Angabe des Aktenzeichens und unter Angabe des derzeitigen Standortes des Fahrzeuges.
Das war es dann eigentlich schon. Alles weitere wird deine Versicherung veranlassen. Als Geschädigte ( da VK-Schaden ) wird sie einen Gutachter beauftragen, der dann den Zeitwert des Fahrzeuges feststellen wird.
Rechnungen für dies und das kannst Du ja gerne beilegen. Zumindest für nicht meldepflichtige, in der VK inkludierte Extras bis ? tsd Euros, wieviel tatsächlich steht in der Versicherungsunterlagen. Für funktionierende Bremsen gibt es nichts extra. Ganz im Gegenteil wird nämlich erwartet, das sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Unfalles in einem verkehrssicherem Zustand befand.
ja klar, das ich für "funktionierende bremsen" nichts bekomme. aber für "gerade für 400€ neu gemachte bremsen" vielleicht.
ich weiß ja nicht was da alles mit einfließt.
verkehrssicher war das auto, ich war nur einen monat über dem tüv, ich hoffe dass da keine probleme auf mich zukommen 🙁
nein beitrag zum unfall hatte diese tatsache allerdings definitv NICHT!
ich werde das auto morgen abmelden und dann am di zu versicherung gehn.
das mit dem TÜV könnte vielleicht ein problem werden die von der versicherung sind schnell mit ausreden da wenns ums bezahlen geht
das ist mir klar, ich hoffs mal nicht... ein zusammenhang ist definitiv nicht da. stoßdämpfer, lenkung usw waren ohne mängel. es lag an schlechter straße und etwas zu schnell dran.
aber gut, das ist ein anderes thema.
bitte weitere tips zum üblichen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bender2k
ich werde das auto morgen abmelden und dann am di zu versicherung gehn.
Ich würde es andersrum machen! Ob die Steuer für einen weiteren Tag bezahlt wird, sch...egal. Verzögerte Unfallmeldungen, und das Du derzeit kommunikationsfähig bist sieht man ja hier, machen sich nie gut 😉
BTW: Die Versicherer sind für Unfallmeldungen auch am Wochende erreichbar. Rufnummer siehe Versicherungspolice 😉
Also ich würde auch sagen, erstmal Unfall melden. Das geht auch telefonisch ! Da muss man nicht zwingend persönlich erscheinen.
Ob die Karre nun 2 oder 3 Tage noch angemeldet ist wird dich sicher nicht in den Ruin stürzen. Im übrigen sollte in deinen Versicherungsbedingungen auch das Wort "unverzüglich" irgendwo auftauchen.
Ja der Ablauf wir wohl sein wie weiter oben schon beschrieben. Deine Versicherung wird mit Schadenaufnahme prüfen ob du alles Bezahlt hast hast und sie grundsätzlich in der Haftung stehen und unabhängig davon auch schon mal einen Sachverständigen losschicken.
Wegen deiner Geschwindigkeit musst du dir vorläufig noch keine Sorgen machen da es in den Vers. Bedingungen in der Regel heisst, dass sie bei "grob fahrlässigem Verhalten des Fahrzeugführers" nicht zahlen brauchen. Sie würden dann zwar den Haftpflichtschaden ( sprich Flurschaden) den du angerichtet hast zahlen, können dich aber anschliessend in Regress nehmen. Aber "grob Fahrlässig bedeutet im allgemeinen Trunkenheit am Steuer oder auch rote Ampel nach so und soviel Sekunden Rotphase etc.) also erstmal keine Bange.
So der Sachverständige den deine Versicherung herausschickt wird eine Schadensfeststellung machen und eine Reparaturkalkulation erstellen. Gleichzeitig wird er den Zeitwert deines Fahrzeugs vor dem Unfall festlegen und die beiden Summen gegenüberstellen. Du hast als Halter die Möglichkeit über 20% des Zeitwertes auch einen technischen Totalschaden zu reparieren wenn du denen glaubhaft versichern kannst das du das Fahrzeug weiter fahren möchtest. Bei deinem geschilderten Fall sollte das aber auch nicht ausreichen.
Der Zeitwert wird wie folgt ermittelt:
Es gibt eine annerkannte Software die der Sachverständige dazu nutzt. In Papierform bekannt als "Schwackeliste". Dort fliessen auch sogenannte Wertbeeinflussende Faktoren wie (grosse Rep vor nicht allzu langer Zeit und Nachrüstungen von Zubehör) mit hinein. Du solltest also wenn du dir da nicht sicher bist die Rechnungen der letzten 2 Jahre am Start haben und sie dem SV in die Hand drücken.
So wenn der nun einen Wert ermittelt hat, ist er angehalten diesen auf dem Markt zu überprüfen. Das heisst er muss schauen ob er für den von ihm ermittelten Wert ein vergleichbares Fahrzeug erwerben könnte. Das ist ein heikles Thema z.B. beim VW Golf. Hier ist es tatsächlich der Fall das die Nachfrage auf dem Markt den Preis höher treibt als die Schwackeliste das vorsieht. Dieses sollte aber beim Focus nicht so ausgeprägt sein. Nichts desto trotz muss er es vergleichen. Solltest du also mit dem ermittelten Zeiwert nicht einverstanden sein kannst du dir diese Sachen auch vorlegen lassen. Die zweite Möglichkeit wär nur einen anderen SV zu beauftragen den du aber selber bezahlen müsstest.
So, das fiese ist jetzt der Restwert.
Dein Fahrzeug, so kaputt wie es nun ist, hat noch einen Wert den man als Restwert bezeichnet. Den Restwert ermittelt der SV mit der Hilfe von sogenannten Restwert Börsen im Internet ( sind in der Regel auch nur Händlern oder Gutachtern zugänglich) oder über einen ortsansässigen Restwerthändler, oder auch über deinen Vertragshändler. Der SV muss mehrere Restwertangebot einholen. Der erzielte Restwert wir nun vom Zeitwert deines Fahrzeugs abgezogen. Die Differenz wird die Versicherung an dich bezahlen.
Du hast nun 2 Möglichkeiten. Entweder du machst das genau so und sagst dir, ok das bisschen was hier an Restwert abgezogen wurde, da kriege ich ja deutlich mehr wenn ich ihn so kaputt selber verkaufe oder ausschlachte. Oder du sagst der Versicherung, alles klar es ist euer, macht damit was ihr wollt. Dann bekommst du den kompletten Zeitwert und die Versicherung wird dein Auto an einen der Restwerthändler verkaufen. Du solltest dir das vorher genau überlegen und wenn du mit dem Gedanken spielst selber dort was zu machen frühzeitig Bescheid zu geben, denn im allgemeinen ist es so das die Versicherungen die Unfallfahrzeuge verkaufen.
So ich hoffe etwas geholfen zu haben und hab nix vergessen. Die finger glühen jedenfalls vom tippen :-)
Super, klasse Aufklärung ! 🙂
Grob fahrlässig liegt bestimmt nicht vor, da die polizei vor ort war und nicht mehr gesagt hat als: komm heut abend auf die wache und bring geld mit, was dann ein verwarngeld in höhe von 30€ für einen "kleinen verkehrsunfall" war.
flurschaden oder sachschaden ist wie gesagt keiner entstanden! einzig und allein der kaskoschaden am fahrzeug.
wäre es tendenziell klüger den wagen zu behalten und selbst versuchen los zu werden?
ding wie eine hifi anlage (vor 1.5 jahren für 1000€ gekauft) sportauspuff, fahrwerk, werden beim gutachten eh nicht mit einfließen, da ich diese ja ausbaun könnte/werde, oder?
Wenn du deine Hifi Anlage ausbauen möchtest solltest du das vor dem Besuch des SV machen.
Das Fahrwerk und der Sportauspuff wird da schon Schwieriger. Diejenigen welche einen Restwert für dein Auto geben verdienen halt auch Geld damit das Fahrzeug in Einzelteilen zu verhökern.
Ob es nun klug ist das alles selber zu machen solltest du dir reiflich überlegen da es ja auch mit viel Arbeit und Zeit verbunden ist. Ein Motor oder Getriebe wird man ja nicht jeden Tag los. Auf jeden Fall würde ich mir erstmal anhören wie hoch der ermittelte Wert ist und welche Summe ich bekomme. Denn letztendlich kannst du das "schnelle" Geld auch schnell wieder in einen fahrbaren Untersatz investieren.
motor und andere bestandteile des autos bau ich sicher nicht aus. es geht mir um all die sachen, die ich nachgerüstet hab. da gehören zB auch andere scheinwerfer dazu, die noch intakt geblieben sind. oder eine andere front, die es leider nicht überlebt hat