Unfall mit Winterreifen bei 18°C - und dann ?

Ford Mondeo

Immer wieder weisen die Reifenhändler ja darauf hin, daß es ja jetzt eine Winterreifenpflicht gäbe (gelogen - Ganzjahresreifen reichen auch).

Bei den momentanen Temperaturen von bis zu 18°C müßte das aber doch im Umkehrschluß heißen, wenn jemand bei 18°C Ende Nov / Anfang Dez einen Unfall hat, weil der Bremsweg zu lang war, da die Winterreifen die falsche Gummimischung haben für die Temperaturen, daß dann die Versicherung sich querstellen kann, weil die Bereifung nicht angemessen war ---

Ist natürlich Spekulation, aber durch die globale Erwärmung könnten sich Wintereifen bald als überflüssig erweisen, oder ???

36 Antworten

Re: Unfall mit Winterreifen bei 18°C - und dann ?

Zitat:

Original geschrieben von Acronicta


... eine Winterreifenpflicht gäbe (gelogen - Ganzjahresreifen reichen auch).

 

Ganzjahresreifen reichen übrigensauch nur, wenn es hart auf hart ginge, wenn die Reifen den Mindestanforderungen für Winterreifen genügen... das Eiskristall vor einem stilisierten 3 zackigen Gipfel steht dafür...! Nur diese Reifen entsprechen den Anforderungen für Winterreifen. M.E. hat nur der Good Year Vector dieses Symbol!

Re: Re: Unfall mit Winterreifen bei 18°C - und dann ?

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


M.E. hat nur der Good Year Vector dieses Symbol!

Stimmt. Derzeit gibts aufm deutschen Markt nur einen Ganzjahresreifen mit diesem Schneeflockensymbol in dem dreihügeligen Berg. Das is der von dir angesprochene GoodYear.

Übrigens is dieses Symbol dasjenige, was offiziell rechtlich den Reifen als Winterreifen deklariert. Dieses Symbol hab grundsätzlich nur "reine" Winterreifen. Nur der GoodYear Vector Schießmichtot hats als einziger Ganzjahresreifen geschafft, dieses Zeichen zu bekommen.
Gruß

Ein Winterreifen unter 4mm Profil gilt (in Österreich) nicht mehr als Winterreifen! Ist also ein Sommerreifen!

Bei diesem Wetter habe ich auch das Gefühl mit Winterreifen "rumzueiern".
Vielleicht liegts ja auch an der Dimension.Im Sommer 16" und 205er und im Winter 15" und 185er.

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich denke mal es liegt an den unterschiedlichen Dimensionen. Ich habe Sommer wie auch Winterräder in 205/55 R16 und kann, außer dass die Winterräder ein wenig lauter sind, keinen Unterschied feststellen.

Zu den Winterreifen habe ich letztens einen interessanten Vergleichstest gesehen. Da habe sie unteranderem einen billigen asiatischen Reifen (Hersteller weiss ich nicht mehr) getestet der auch das M+S Symbol trägt und damit als Winterreifen zählt.

In Wahrheit handelte es sich dabei um einen Sommerreifen, der im Schnee natürlich total versagt hat. Da das M+S Zeichen aber nicht geschützt ist, kann jeder Hersteller das Zeichen draufmachen.

Der Moderator meinte im Fersehen dann, man könne mit diesem Reifen zwar auch im Winter fahren und muss sich auch keine Sorgen im Falle einer Kontrolle o.ä. machen, da er ja das M+S Symbol trägt. Wenn man aber Wert auf seine Sicheheit legt, dann soll man auf das Symbol mit der Schneeflocke vor dem Berg achten, denn dieses Symbol ist geschützt und es bekommen nur "echte" Winterreifen, die bestimmten Anforderungen entsprechen.

Diesem Beitrag zufolge reicht es also aus, wenn der Reifen ein M+S Symbol trägt (auch wenn dieser nicht als Winterreifen taugt).

MfG

Zitat:

Original geschrieben von 007_Max


Diesem Beitrag zufolge reicht es also aus, wenn der Reifen ein M+S Symbol trägt (auch wenn dieser nicht als Winterreifen taugt).

MfG

Dieses Argument kann aber logischerweise nicht lange Bestand halten. Das mag momentan noch so sein, weil die Politiker mal wieder komplett überstürzt was verabschiedet haben.

Aber man kann sich sicher ein, dass es dann auch bezüglich der "Prüfzeichen" Vorschriften in Zukunft geben wird, wie z.B.:

"Wer im Falle winterlicher Straßenverhältnisse (Schnee, Glatteis usw.) mit Reifen den Verkehr behindert, gefährdet etc., die nicht dieses Berg-/Schneeflockensymbol (bzw. ein nachfolgendes Prüfzeichen anderer Art) haben...",

Und wer dann keine "echten" Winterreifen oder taugliche Ganzjahresreifen (GoodYear Vector) hat, wird genauso zu Kasse gebeten.

Das ist doch im Endeffekt nur eine Frage der Zeit. Die bürokratischen Mühlen mahlen langsam, aber in der Regel gründlich... Und wenn der Fiskus was dabei verdienen kann....

Zitat:

Ich denke mal es liegt an den unterschiedlichen Dimensionen. Ich habe Sommer wie auch Winterräder in 205/55 R16 und kann, außer dass die Winterräder ein wenig lauter sind, keinen Unterschied feststellen.

Genauso isses bei mir auch. Hab auch dieselbe Dimension wie bei den Sommerreifen und hab nur den Lautstärkeunterschied.

Im Sommer fahr ich Uniroyal Rainsport glaub ich und im Winter Platin Irgendwas (sind auf jeden Fall Contis mit nem anderen Logo drauf).

Gruß

@ Börnybärchen81

Du hast natürlich Recht.

Wer weiss welche Lobby da wieder seine Finger im Spiel hatte, denn die einzigen, die davon profitieren, sind die Reifenhersteller.
Da wurde mal wieder in einer Nacht und Nebelaktion ein Gesetz beschlossen, dass im Endeffekt nichts bringt ausser Verwirrung unter den Autofahrern, weil meiner Meinung nach nicht eindeutig klar ist, welche Reifen ich denn nun fahren darf.

Ich will jetzt auch nicht vom Thema abschwenken, aber wenn der Gesetzgeber sich sowas ausdenkt, dann sollte er konsequent sein und auch Airbags,ABS und ESP zur Pflicht machen, denn das hilft auch im Sommer Unfälle zuverhindern bzw. die Folgen zuvermindern. Airbags und ABS gibt es ja inzwischen in allen Neuwagen, aber ESP ist in manchen nicht mal gegen Aufpreis zu haben.

MfG

Das m+s sagt nichts aus ! In Amerika hat dasselbe zeichen eine ganz andere bedeutung, dort dürfen gänzlich nur reif benutzt werden welche dieses symbol tragen. Hersteller welche also eine bestimmte reifensorte ausschließlich für den Ami-Markt produzieren machen entsprechend dieses zeichen auf jeden Reifen drauf. Dumm nur das ein teil dieser produktion auch auf dem deutschen markt landet... ich habe selbst schon diverse sommerreifen gesehen welche auch als solches deklariert waren und das zeichen m+s trugen.

Sowas muß man halt nur erst einmal wissen

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Die Sache ist halt nur das sie sich ZU STARK abnutzen würden und außerdem ist ihr Profil eher für schnee und nässe gedacht, auf trockener und Warmer Fahrbahn sind sie somit im nachteil. Aufgrund der weicheen Mischung gleicht sich das aus, im Sommer sollten sommer und winterreifen etwa gleich aufliegen, der Sommerreifen hat aber mehr bodenberührung. Also je nachdem wie die Profile von Sommer unt winter sind könnte es sein das der Winterpneu im SOmmer mit dem SOmmerreifen mithalten kann.
Aber davon mal abgesehen, der Sommerreifen bietet wesentlich mehr Fahrkompfort und besetzt eine höhere Laufruhe, das Abrollgeräusch ist also geringer. Deswegen sollte man im Sommer also doch lieber sommerreifen nutzen, dem Fahrkompfort zu liebe.

Hallo!

Winterreifen sind in jedem Fall bei Naesse und Trockenheit den Sommerreifen unterlegen, auf Grund ihres groeberen Profiles. Kam mal in einem Testbericht im Fernsehen im Bezug auf die 7 Grad Regel, welche laut diesem Testbericht Quatsch ist. Das Auto mit den Sommereifen hatte immer den Kuerzeren Bremsweg. Wintereifen haben ihre Vorteile nur auf Matsch und Schnee und ich denke mal auch bei Eis.
Die 7 Grad Regel ist nur ein Verkaufsargument.

Joerg

@ DJ_Chaos

Ich muss Dir klar und deutlich widersprechen. Mach mal nen Versuch und wechsle sehr spät (Ende Nov/Anfang Dez) von Sommer- auf Winterreifen. Auch wenn noch kein Schnee auf der Straße liegt, sondern halt nur eine nasse Straße (besonders Abends, wenn es vielleicht nur noch 2°C sind), wird man feststellen können, dass die Winterreifen besser um die Kurven kommen - es ist einfach mehr Grip vorhanden! Es geht nicht nur um den Bremsweg, sondern auch um Traktion in Kurven (manchmal lebenswichtig). Es hilft ja nichts, wenn man in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr reinrutscht, weil der Sommerreifen kurz an Grip verloren hat.

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


@ DJ_Chaos

Ich muss Dir klar und deutlich widersprechen. Mach mal nen Versuch und wechsle sehr spät (Ende Nov/Anfang Dez) von Sommer- auf Winterreifen. Auch wenn noch kein Schnee auf der Straße liegt, sondern halt nur eine nasse Straße (besonders Abends, wenn es vielleicht nur noch 2°C sind), wird man feststellen können, dass die Winterreifen besser um die Kurven kommen - es ist einfach mehr Grip vorhanden! Es geht nicht nur um den Bremsweg, sondern auch um Traktion in Kurven (manchmal lebenswichtig). Es hilft ja nichts, wenn man in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr reinrutscht, weil der Sommerreifen kurz an Grip verloren hat.

Kann nur das wiedergeben was als Test im Fernsehen wiederlegt wurde, und zwar das die Winterreifen bei unter 7 Grad besser beim Bremsen und in Kurven sind als Sommerreifen. Sind bestimmt nicht alle Berichte getürkt. Logisch würde es zwar erscheinen das Winterreifen besser sind durch die weichere Gummimischung aber durch das gröbere Profil welches man ja bei Schnee braucht, wird der Vorteil wieder wettgemacht. Optimal wäre eine Winterreifenmischung und Sommerreifenprofil. Natürlich nicht bei Schnee!

Joerg

Ein Ganzjahresreifen vom Profil und von der Gummimischung her einem Winterreifen erheblich ähnlicher als einem Sommerreifen. Daher halten Ganzjahresreifen auch etwas weniger lang als Sommerreifen, weil sie sich im Sommer stärker abfahren.

Es kommt ja immer darauf an, wo man wohnt und wo man unterwegs ist. Ich persönlich komme aus Südbayern und fahre Winterreifen, jemand aus Mittel- oder Norddeutschland, dessen Auto nie aus der Stadt heraus kommt und das auch noch nie eine Steigung gesehen hat, mag im Winter mit Sommerreifen auskommen.

Da man nicht bei jedem Schneefall auf Winterrefen umrüsten kann (man kann, aber die Arbeit wird einem auf Dauer doch etwas zu viel), wird man für den Winter eben Winterreifen aufziehen, wenn die Gefahr besteht, dass man auf Schnee liegen bleiben könnte. Die eventuellen Nachteile muss man eben in Kauf nehmen.

An alle Sommerreifen-Fahrer: Tut mir den Gefallen, und kommt im Winter nicht in meine Gegend - hier schneit´s immer wieder mal, und da kann man nicht überrascht werden. Hier kommen viele Wintersportler in Urlaub (Wintersport - Schnee OK?) und jedes Jahr sehe ich Touri´s mit Sommerreifen im Schnee herumkariolen.

Die 40 Euro Geldbuße werden leider nicht helfen, weil das keinem weh tut. Die Uneinsichtigen Ohrfeigen wäre da besser geeignet und würde bei einem 40 km Stau auf der Autobahn bei den Schuldigen zumindestens noch zu einer gesunden Gesichtsfarbe führen.

@ torre01

Voll und ganz Deiner Meinung!!! Auch ich lebe in den Bergen und meine Stadt liegt zwischen 450-550m in den Bergen genau in der Höhenzone, bei der Schnee liegen bleibt und oder es auch mal zu Wetterwechseln/-kapriolen (Tauwetter, Schneefall, Eisregen) kommt. Hier ohne Winterreifen rumzufahren wäre fatal - nein, es geht einfach nicht ohne! Viele Touristen kommen auch mal mit Sommerreifen (mit Schneeketten im Kofferraum) - dass Bekannte auch schon mal solchen Leuten bereits ihre Hilfe verweigerten - finde ich ok - eine Ohrfeige wäre auch eine interessante Alternative.

@ DJ_Chaos

Du hast diese Informationen also aus dem Fernsehen? Schön, dann glaube weiter an den Weihnachtsmann! Mein Beispiel sollte verdeutlichen, dass man bei einem Wechsel der Reifen und einer jeweiligen Fahrt mit gleicher Fahrweise und am besten noch nur wenige Stunden zeitlich auseinander schnell merken wird, was Winterreifen bewirken. Meine neuen Winterreifen (habe ebenfalls fast neue Sommerreifen) fahren sich in Kurven auf der Landstraße sogar etwas sicherer, als die Michelin Sommerreifen. Ich kann sogar deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten wagen - hab bis auf ein lauteres Ablaufgeräusch keinerlei Nachteile bemerkt. Und ich schreibe hier nochmal: Bremsweg ist nicht alles! Denkt nicht so eindimensional! Traktion in Kurven kann Leben retten, gerade wenn man mal auf etwas Schnee, Eis, oder auch Laub kommt und die Traktion der Reifen plötzlich weg ist....

@ Gotsche

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Hatte geschrieben beim Bremsen und in Kurven! So wurde der Test auch durchgeführt!
Übrigens! Lege deine neuen Winterreifen mal 2 Jahre hin und fahre dann mal mit der Hand drüber. Da wirst du merken (natürlich wenn du vorher die Handschuhe ausgezogen hast!), dass die dann nicht mehr so weich sind. Habe das bei einem Bekannten von mir (Autowerkstatt) an Winterreifen mal getan. Er hatte ein paar Gebrauchte mit wenig Kilometerleistung (3 Jahre alt) und ein paar Neue daneben. Gleiche Sorte.
Übrigens fahre ich natürlich auch Winterreifen (Michelin Alpin) und kriege die eher in der Kurve und beim Beschleunigen zum rutschen als die Sommerreifen.
Subjektives Empfinden und Einbildung spielt beim Fahren bestimmt auch eine große Rolle. Lies dir mal die Testberichte von privaten Leuten bei www.reifentest.com durch. Da gehen die Meinungen teilweise derart auseinander, dass man davon ausgehen kann, das dort subjektives Empfinden einen großen Einfluss hat. Das kann man vor allem bei Billigreifen sehen. Leute die jahrelang Markenfirmen gefahren haben, werden selten zugeben, dass auch mal ein Billigreifen gut sein kann.

Und nun das Wort zum Sonntag:
Schade um die Tests, wenn es Leute gibt die diese ignorieren und mehr Fachkenntnisse besitzen wie die Tester selber! Das sind die die sich auch einen Sportfilter in den Diesel bauen, und meinen dadurch ein paar PS zu gewinnen!

Jörg

Das mag doch alles sein. Ich selber warte ja auch bis zum letzten Moment mit dem Umrüsten. Da ich das selber mache, kann ich das auch gut tun.

Wir sind uns doch aber alle darüber einig, dass ein Sommerreifen auf Schnee versagt.

Was uns hier im süden immer wieder ärgert, sind die Staus mit teilweise über 40 km Länge, die durch Sommerreifenfahrer auf Schnee verursacht werden. Und Verkehrsbehinderungen in dieser Größenordnung (ich kann mich einmal an über 100 km erinnern) ist der volkswirtschaftliche Schaden so hoch, dass ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro geradezu lächerlich erscheint.

Wer auf Sommerreifen fahren möchte, soll das gerne tun. Aber bei Schnee muss das Auto dann stehen bleiben.

Da man aber nicht x-mal pro Winter seine Reifen wechseln kann, fährt zum Glück ein großer Teil der Bevölkerung im Winter mit Winterreifen.

Ich kann nur die Leute nicht verstehen, die bis zum ersten Schnee warten und dann der Meinung sind, dass sie auf der Stelle einen Termin beim Reifenhändler zum Räder umstecken bekommen. In diesem Fall heißt es entweder selber machen, oder rechtzeitig zum Reifenhändler marschieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen