Unfall mit US-Amerikaner fragen Hilfe...

Audi A3 8P

Hallo

Ich hatte gestern ein kleines Problem
Ein US-Amerikaner hat mein auto vorne rechts beim einparken erwischt!
Es ist kein großer Schaden aber nachdem er Fahrerflucht begangen hatte sehe ich nicht ein es so hinzunehmen...

Es kam also die Polizei die haben den Unfall aufgenommen und den Fahrer ermittelt.
Dieser sagt aber der Schaden ist nicht von ihm, obwohl es 4!! Zeugen gesehen und bezeugen können das er auf mein Auto aufgefahren ist!
Militärpolizei war auch am Ort nur englisch muss ich zugeben verstehe ich nicht wirklich gut!

Jetzt habe ich von der Polizei so ein Protokoll bekommen für Personalienaustausch bei Verkehrsunfällen!

Da steht seine Einheit bei der US-Army drauf sein name und bei Versicherung USAA (USAA ist laut goggle eine Bank und keine Versicherung!!!)

Wie soll ich nun weiter vorgehen?
Das Autohaus meinte wegen Kostenvoranschlag ich sollte einen Anwalt hinzuziehen der die Versicherung den Unfallgegners herauszufinden usw.
Der Amerikaner hat auch eine Anzeige wegen Unfallflucht bekommen

Ich hatte sowas noch nie und bräuchte dringend Rat von euch!!
Hoffe ihr könnt mir helfen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fightz


Boaa argh solche Leute - da könnte ich meine gute Erziehung manchmal vergessen..... *grrr* War wahrscheinlich ein maximal Pigmentierter, oder??? Ich bin kein Rassist aber kann deren Mentalität und Lebens(einstellung) absolut nicht ab!

Und was haben farbige damit zu tun? Nur die fahren Auto´s an und hauen dann ab oder was??

Manchmal frag ich mich schon...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxximus77


2. Jeder versucht dich zu bescheissen, auch oder gerade die gegnerische Versicherung

Kann ich so nicht bestätigen. Als sich die letzte Hängerkupplung beim ausparken in meinen Grill gebohrt hat, hab ich den Schaden ans Audi Zentrum abgetreten. Ging alles Reibungslos. Ich habe dann hinterher nur einen Brief von der gegnerischen Versicherung bekommen dass 1000€ ans Audi Zentrum und ~300€ an mich für den Nutzungsausfall überwiesen wurden.

Zitat:

Also ich wickel alles nur noch über den Anwalt ab, ich hab über die Jahre 2 Erfahrungen gemacht:

Deine Erfahrungen sind zwar verständlich aber in der Regel muss man sich dazu schon sehr über den Tisch ziehen lassen. Ein Gutachter wird sowieso benötigt, dann kann die gegnerische Seite dich nicht betrügen und wenn unser Freund und Helfer nicht völlig verblödet ist wird auch nicht immer sofort ein Anwalt nötig sein 😉

.....und ja ich weiß sowas kann aber auch mal mit etwas Pech unglücklich ausgehen aber in der Regel doch eher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von kallidalli


Ein Gutachter wird sowieso benötigt, dann kann die gegnerische Seite dich nicht betrügen..

...das meinst auch nur du!

weißt du wie schnell, die versicherung des verursachers dein gutachten um 20-40% zusammengekürzt hat (erst recht, wenn man fiktiv abrechnen möchte und das fahrzeug schon etwas älter ist)? das fängt beim stundenlohn an, geht über die verbringungskosten bis hin zur kompletten anzweifelung des gutachtens...

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von kallidalli


Ein Gutachter wird sowieso benötigt, dann kann die gegnerische Seite dich nicht betrügen..
...das meinst auch nur du!

weißt du wie schnell, die versicherung des verursachers dein gutachten um 20-40% zusammengekürzt hat (erst recht, wenn man fiktiv abrechnen möchte und das fahrzeug schon etwas älter ist)? das fängt beim stundenlohn an, geht über die verbringungskosten bis hin zur kompletten anzweifelung des gutachtens...

Ich glaube ihr fahrt die Sache hier nen bischen hoch, es geht um einen Parkrempler, nicht um einen 10.000€ Schaden, und um solche Aktionen wie oben beschrieben abzuziehen muss vorher erst mal ein Gegengutachten erstellt werden und um 20-40% wird, ausgehend von deinem Gutachter, schon mal gar nichts gekürzt. Der ist unabhänig von der gegnerischen Versicherung! Ich weiß nicht was ihr alles so schon für kuriose Vorkommnisse gehab haben müsst!?!

Ähnliche Themen

Das ist aber nun mal nicht die Regel! Und wenn das so kommt das ein Gutachten gekürzt wird weil man z.B. fiktiv abrechnen will, kann man immer noch einen Anwalt konsultieren. Und wegen der Stundenverrechnung und dem Alter des Fahrzeuges gibt es nun genügend Urteile die gewisse Rahmendaten vorgeben.

Zitat:

Original geschrieben von kallidalli


es geht um einen Parkrempler,

ein einfacher parkrempler sind schnell 400-700€ schaden fürs lackieren in der fachwerkstatt...

die versicherung wird dir dann sagen, das smart-repair für 120€ völlig ausreichend ist...und schon stehste da...

Zitat:

und um solche Aktionen wie oben beschrieben abzuziehen muss vorher erst mal ein Gegengutachten erstellt werden

das glaubst auch nur du!

das macht ein 0815 sachbearbeiter - der mehr ahnung vom fußnagel lackieren hat, als vom ölstand in seinem automotor - in standart textbausteinbriefen anhand der stundensätze der partnerwerkstätten der versicherung sowie div. abzüge, die nach meinung der versicherung gerechtfertigt sind...

Zitat:

Ich weiß nicht was ihr alles so schon für kuriose Vorkommnisse gehab haben müsst!?!

hast wohl lange keinen unfall mehr gehabt oder nicht viel in der branche zu tun...einzelfälle sind dies keinesfalls!

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von kallidalli


es geht um einen Parkrempler,
ein einfacher parkrempler sind schnell 400-700€ schaden fürs lackieren in der fachwerkstatt...

die versicherung wird dir dann sagen, das smart-repair für 120€ völlig ausreichend ist...und schon stehste da...

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

und um solche Aktionen wie oben beschrieben abzuziehen muss vorher erst mal ein Gegengutachten erstellt werden

das glaubst auch nur du!
das macht ein 0815 sachbearbeiter - der mehr ahnung vom fußnagel lackieren hat, als vom ölstand in seinem automotor - in standart textbausteinbriefen anhand der stundensätze der partnerwerkstätten der versicherung sowie div. abzüge, die nach meinung der versicherung gerechtfertigt sind...

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Ich weiß nicht was ihr alles so schon für kuriose Vorkommnisse gehab haben müsst!?!

hast wohl lange keinen unfall mehr gehabt oder nicht viel in der branche zu tun...einzelfälle sind dies keinesfalls!

Deine pauschale Verunglimpfung aller Schadensachbearbeiter ist schon eine Frechheit!

Im übrigen sind das Einzelfälle! Und ich spreche aus täglicher Erfahrung.

Hallo

dank für eure Zahlreichen Antworten
Helfen mir schon ziemlich weiter!

Einen Rechtsschutz habe ich!
Ich war auch schon beim einem Freundlichen und der meinte da kommen locker 1000€ zusammen, weil es die Originale Staßstange ist aber Motifiziert ist (Zierleisten entfernt usw.)

Ich denke ich warte bis Freitag noch ab ob sich von der gegnerischen Versicherung was meldet wenn nicht werde ich von meinen Rechtsschutz gebrauch nehmen und einen Anwalt hinzufügen der das klären soll!

Danke auch für die Telefonnummer von USAA TOP hoffe die sprechen deutsch dort da mein Englisch nicht das beste ist...

Was spricht gegen Smart Repair wenn man danach nichts sieht?
Wenn´s nichts geworden ist kann man immer noch sagen, du Versicherung das
wahr wohl nichts.
Genau das sind die Fälle, weil die meisten gleich die komp. Front bei nem
kleinen Kratzer lackiert haben wollen und oben drauf wär es nicht schlecht
wenn die Stoßstange kompl. erneuert wird, da kann man gleich auf S-line umrüsten.
So denken doch viele, und wenn da die Versicherung Stopp sagt, wird gejammert.

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Und ich spreche aus täglicher Erfahrung.

wundert mich jetzt kaum... 🙄

ich kann mir schon denken, für welchen versicherungskonzern du arbeitest...

schickt ihr eigentlich immernoch eure gutachter raus, mit dem auftrag in aller herrgottsfrühe hausfriedensbruch bei den geschädigten zu begehen um sich unerlaubt zutritt zu den fahrzeugen zu verschaffen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von kehstef


Was spricht gegen Smart Repair wenn man danach nichts sieht?

verkauf mal ein auto, nach einem lackschaden für den du eine smart-repair rechnung hast und verkauf dasselbe auto mit der rechnung einer fachwerkstatt...

dann wirst du sehen, was gegen smart-repair spricht...

das der fahrzeughersteller für die nachlackierte fläche auch keine rostgarantie mehr leistet versteht sich von selbst...

Zitat:

Wenn´s nichts geworden ist kann man immer noch sagen, du versicherung das wahr wohl nichts.

falsch!

wenns nichts geworden ist, ist dein ansprechpartner der lackierbetrieb ders verbockt hat und nichtmehr die versicherung...

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Girks


Und ich spreche aus täglicher Erfahrung.
wundert mich jetzt kaum... 🙄
ich kann mir schon denken, für welchen versicherungskonzern du arbeitest...

schickt ihr eigentlich immernoch eure gutachter raus, mit dem auftrag in aller herrgottsfrühe hausfriedensbruch bei den geschädigten zu begehen um sich unerlaubt zutritt zu den fahrzeugen zu verschaffen? 😁

Du kannst dir viel denken und weisst doch nichts.

Im übrigen war meine tägliche Erfahrung auf positive und schnelle Hilfe am Kunden gemeint, nicht wie du es dir auslegst.

Und dein Argument gegen den Smartrepair ist abenteuerlich. Ich schrecke als Käufer eines Autos eher vor einer Rechnung mit ganzen getauschten Teilen ab, den da kann der Aufprall heftiger gewesen sein als bei einer Smart Lösung. Aber immer schön Kosten produzieren, nach Gutachten abrechnen, es nicht oder noch günstiger reparieren lassen, um sich selber zu bereichern und am Ende des Jahres wegen der Prämien weinen. Wir lassen das besser.....

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Und dein Argument gegen den Smartrepair ist abenteuerlich.

was sollte daran abenteuerlich sein?! 😕

wenn du mir nicht glaubst, frag doch mal bei deinen fahrzeugherstellern nach, was die dir sagen werden, wenn du dort aufkreuzt mit rostbeulen an stellen wo der lack durch eine andere werkstatt - als die vertragswerkstatt - ausgebessert wurde...

egal ob es sich hier um deinen opel oder deinen audi handelt, die werden dich vom hof scheuchen, mit der begründung das du deine garantieansprüche durch die lackierung in einem nicht durch den hersteller zertifizierten betrieb verwirkt hast...

und das bei einem fahrzeug das in einer markenwerkstatt repariert wurde, der verkaufspreis deutlich höher ist, als wenn es in irgendeiner hinterhofklitsche zusammengefrickelt wurde ist auch tatsache...

Schreibt euch doch per PM. Der Kleinkrieg hilft unserem Geschädigten hier wohl kaum weiter 🙁

Zitat:

Original geschrieben von blade2564


...
Ich denke ich warte bis Freitag noch ab ob sich von der gegnerischen Versicherung was meldet wenn nicht werde ich von meinen Rechtsschutz gebrauch nehmen und einen Anwalt hinzufügen der das klären soll!
...

Warum warten?

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


wenn du mir nicht glaubst, frag doch mal bei deinen fahrzeugherstellern nach, was die dir sagen werden, wenn du dort aufkreuzt mit rostbeulen an stellen wo der lack durch eine andere werkstatt - als die vertragswerkstatt - ausgebessert wurde...

egal ob es sich hier um deinen opel oder deinen audi handelt, die werden dich vom hof scheuchen, mit der begründung das du deine garantieansprüche durch die lackierung in einem nicht durch den hersteller zertifizierten betrieb verwirkt hast...

und das bei einem fahrzeug das in einer markenwerkstatt repariert wurde, der verkaufspreis deutlich höher ist, als wenn es in irgendeiner hinterhofklitsche zusammengefrickelt wurde ist auch tatsache...

In der Sache bei einem großflächigen Lackschaden bin ich völlig deiner Meinung! Da brauchen wir doch gar nicht drüber streiten.

Darum geht es aber bei dem häufigen Hinweis auf Smartrepair der Versicherer den du angespielt hast überhaupt nicht. Es geht um kleinste Beulen / Dellen die ohne Spachtel und Lackierarbeiten gerichtet werden könnten. Und das halte ich wirtschaftlich im Interesse der gesamten Versichertengemeinschaft und der Prämien auch für vertretbar. Und eben auch für den Geschädigten selber, den bei einem Austausch der Teile und den dadurch entstanden Kosten hast du dann zwar eine Händlerrechnung, aber auch einen Unfallwagen. Wenn du diese Kleinstschäden, meist um die 100 € bis 300 € ausbeulen kannst ist das immer die bessere Lösung ohne gleich einen Unfaller zu haben. Das bestätigen im übrigen auch alle Gerichtsurteile zu diesem Thema. Ich kenne auch kein Urteil das einen Geschädigten zu einer großflächigen Lackerarbeit in einer Hinterhofwerkstatt verdonnert hat. Du kommst immer gleich mit solchen Extrembeispielen ohne eine Quelle. Wenn das was du da oben beschreibst wikrlich so sein sollte würde mich eine glaubwürdige Quelle sehr interessieren.

Ich denke das man das auch alles sachlich diskutieren kann und nicht gleich mit Stammtischparolen über ganze Berufszweige herzieht. Und schon gar nicht wenn man selber von dieser Tätigkeit offensichtlich keine Ahnung hat.

In diesem Sinne eine schönen Abend 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen