Unfähige Opel Garage?

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen!
Ich habe in der Opel-Garage eine neue anlage einbauen lassen. Neues Radio, alle Boxen auswechseln, Verstärker, Subwoofer.
Zuerst einmal zum Sound! es dönt genial! ich war echt erstaunt!
Jetzt die Nachteile: 1. für diesen Einbau brauchte die Garage 2 GANZE TAGE! Das finde ich ziemlich lange!
Ich habe 200 Watt Lautsprecher vorne drinn diese sind am Radio angeschlossen, das 50 watt liefern kann!
Schon mit den alten lsp (Standart) schepperte es wenn man mehr bass einstellte! also dachte ich die lsp sind defekt! jetzt sind die neuen drin und es scheppert bei viel bass immernoch. an was liegt das? Ist das etwas in der Türe das mitviebriert? am lsp kann es nicht liegen, da es rechts super tönt!
oder was kann ich dagegen tun?
Mein anderes Problem: Wenn der Motor angestellt ist hört man auf den hinteren lsp, die über den verstärker angesteuert werden, ein zimlich nervendes Pfeiffen!
An was könnte das liegen?
Hat da die Opel Garage geschlammpt beim Einbau?
Danke schon im Voraus!
Mfg
CorsaC-Driver

37 Antworten

MFD steht für Mikrofarad. Amerikanische Schreibweise.

Kondensatoren im Faradbereich werden für normalen Elektronikeinsatz nicht hergestellt. Bei etwa 100.000uF / 16V ist Schluß. Man kann jedoch viele (z.B. 48 Stück) dieser Elkos parallelschalten und benutzen. Der Innenwiderstand ist dabei sogar wesentlich geringer als bei den Autohifi Kondensatoren.

Wichtiger als die Stabilisierung auf der Eingangsseite der Endstufe ist die Qualität des Netzteils in der Endstufe. Gute Endstufen regeln bis hinunter zu etwa 8.5V aus und dann ist es egal, ob dort ein Elko sitzt oder nicht.

In der Endstufe sitzt ein geregeltes Schaltnetzteil und dessen Qualitär bestimmt letztlich den Klang.

Die Qualität dieser Schaltnetzteile ist von durchwachsener Qualität. Besonders Hifonics fällt hier negativ auf trotz des guten Rufs. Es bringt nichts, die Eingangsspannung der Endstufe auf 13.8V zu stabilisieren wenn das Schaltnetzteil intern zusammenbricht.

Auch sinnvoll wäre es, die Spannung auf der Ausgangsseite des Schaltnetzteils zu stabilisieren. Hier hat man typischerweise +/- 50V die man gut mit 63V Elkos puffern kann. 22.000uF /63V sind wirkungsvoll und bezahlbar. Nachteil: man muß in den Endstufen verdrahten.

ok! dann hat dieser elko also nur 2,2mF!
hmm!
ok habe das alles gelesen und auch so mehr oder weniger verstanden, nur wieso höre ich dieses pfeiffen nur wenn der Motor an ist?
dann hat es doch nichts zu tun mit dem netzteil des Verstärkers oder?

Wenn es drehzahlabhängig ist kommt es von der LiMa. Meist ist eine Einstreuung ins Chinchkabel.

Das pfeiffen ist nicht drehzahl abhängig, ist mir heute aufgefallen! an was kann es dann liegen?

Ähnliche Themen

Hi Leute ich habe gestern auch endlich meine Anlage verbaut hört sich echt Fett an Im corsa 2 mal so gut wie im verctra nur leider musste ich feststellen das ich dieses mal dieses lässtige Pfeiffen von Der LIMA habe aber nur wenn ich das Radio ganz leise aufgedreht habe!!!!
Wie bekomme ich das weg??
Die Meisten sagen ja soetwas ist ein masse problem aber ich habe die masse von der rücksitzbank genommen und extra noch das blech blank gemacht!!

Zu meiner kabel verlegung 2 Pluskabel auf der Fahrer seite verlegt und 3 Chinchkabel + die Boxen Kabel auf der Beifahrer Seite!

Hoffe mir kann wer helfen!

mfg
OpelCorsaGSI16V

ist dein Pfeiffen Drehzahl abhängig?

Dann würde ich sagen Masse Radio auf Endstufenmasse.

Habe das problem gefunden hatte ne schlechte masse!! Ich hatte die masse von der rücksitz bank genommen.

War heute beim Saturn und er meihnte bin nicht der erste mit diesen Problem beim corsa! Er hat mir empfolen ein loch in die bodenplatte zu bohren alles schön blank schleifen und mit ner M8 schraube die Masse anzuschrauben dann von untern wieder unterboden Schutz rauf und fertig ist die sache!!!

Gemacht getan alles geht wieder und ich bin ein glücklicher Mensch!!

mfg
OpelCorsaGSI16V

Deine Antwort
Ähnliche Themen