Unfähige Opel Garage?
Hallo zusammen!
Ich habe in der Opel-Garage eine neue anlage einbauen lassen. Neues Radio, alle Boxen auswechseln, Verstärker, Subwoofer.
Zuerst einmal zum Sound! es dönt genial! ich war echt erstaunt!
Jetzt die Nachteile: 1. für diesen Einbau brauchte die Garage 2 GANZE TAGE! Das finde ich ziemlich lange!
Ich habe 200 Watt Lautsprecher vorne drinn diese sind am Radio angeschlossen, das 50 watt liefern kann!
Schon mit den alten lsp (Standart) schepperte es wenn man mehr bass einstellte! also dachte ich die lsp sind defekt! jetzt sind die neuen drin und es scheppert bei viel bass immernoch. an was liegt das? Ist das etwas in der Türe das mitviebriert? am lsp kann es nicht liegen, da es rechts super tönt!
oder was kann ich dagegen tun?
Mein anderes Problem: Wenn der Motor angestellt ist hört man auf den hinteren lsp, die über den verstärker angesteuert werden, ein zimlich nervendes Pfeiffen!
An was könnte das liegen?
Hat da die Opel Garage geschlammpt beim Einbau?
Danke schon im Voraus!
Mfg
CorsaC-Driver
37 Antworten
OK!
Polar darf er sein! und wie gross denn?
12 Volt gehen ja auf den Verstärker, oder?
also genügt es wenn der Kondensator 30 V aushält oder?
oder bekommt der Verstärker beim an und ausschalten eine höhere Spannung?
Ich glaube nicht das der lsp scheppert! wieso auch?
zu wenig leistund auf einen lsp kann doch kein grund sein zum scheppern? oder irre ich mich da?
Der rechte lsp ist der genau gleiche und ist auch am Radio angeschlossen und auf der rechten seite scheppert nichts!
Ja ok ich habe es bei Opel einbauen lassen weil ich gerade keine andere Werkstatt in der nähe fand und mir dachte, dass der Einbau nicht besonders kompliziert ist!
Man muß da schon einiges beachten, was soll der Cap eigentlich bringen? 20Volt verwendet man normal als Cap Umax.
Zu wenig Leistung ist für LSP schädlicher wie etwas zu viel, das Radio gibt der clipping Leistung aus, das heist die LSP verzerren dadurch werden sie überlastet und brennen durch.
Natürlich kann auch in der Tür was schebbern, wo kommt den ungefähr der Ton her?
Der Cap ändert dir nichts an der Spannung. Von Filtern würde ich dir Finger lassen. Beeinflussen immer die Anlage negativ. Wichtig ist dreifach abgeschrimtets Chichkabel und weit weg von Stromkabeln. Wie haben die Werkstatt das verlegt?
ja ok lasse ich das noch mit dem Cap! ich dachte den könnte man benutzen als spannungstabilisator!
aber wenn es nicht an dem liegt brauche ich natürlich keinen!
Das scheppern hört man nicht immer! es kommt etwa von der mitte der türe! also über dem lsp!
Genau dieses scheppern hörte man auch schön mit den standart lsp und dem standart radio!
fals es wirklich der lsp sein sollte, wie kannst du dir dann erklären, dass der rechte noch nie schepperte? es ist der genau gleiche und ist auch am radio angeschlossen!
Ich muss heute Abend nochmals nachsehen wie die Werkstatt die Kabel verlegt hat! wie kann ich erkenne ob es ein 3fach abgeschirmtes chinch kabel ist?
Stabilisieren tut der Cap schon, aber dann brauchst schon min 0,5 F wenn nicht gleich 1 F.
Das ein LSP schebbert das kann schon mal sein, aber wenn das Geräusch etwas über den LSP kommt sind sie vieleicht nicht fest eingebaut und es vibriert da was mit. Türen sollten einfach gedammt werden ohne reinschauen kommst da nicht weiter. Fensterheber könnten vieleicht auch schebbern.
Am Kabel kannst das nicht sehen, schau auch wie die Kabel verlegt. sind.
Ähnliche Themen
ok dann kann ich ja 2-3 C parallel schalten!
für parallel geschaltete C gilt ja
Cges=C1+C2+...
oder?
Danke schon mal für eure Hilfe!
ich schaue mir die Verkabelung heute aband an!
ok wenn ich ein polarisierten nehmen darf habe ich genügend auswahl! ;-)
Ich habe einen gefunden!
er hat 2200mF=2,2F und hält 100 Volt DC aus! der sollte doch gehen?
wie muss ich ihn anschliessen? plus an minus oder plus an plus?
*räusper* also ich würd die Finger von "handelsüblichen" elkos lassen. 1. Sehen die total scheiße im Wagen aus (wenn der wirklich 2,2 F hatt, muß das ja echt ein Klumpen sein 😉 ). 2. Haben die nicht so ein hohen wirkungsgrad wie er im CAR Hifibereich gebraucht wird.
ÜBERSPITZT gesagt: du wirst ein 4F brauchen um annähern die "Leistung" von einem 1F zu haben.
Wie gesagt überspitzt dargestellt 😉
kannst du mir dann den unterschied erklären zwischen einem "normalen" elko und einem für den HIFI gebrauch?
Wenn du jemanden kennst deer sich mit ekeltronik auskennt, kann man den filter auch selbst bauen. Reicht evt. ein einfacher LC-Filter, kann man ggf. auch mehrere Stufen hintereinander hängen.
2 Spulen die die entsprechende Leistung des Verstärkers abkönnen, 2 Kondensatoren a 47uF
sollten das pfeifen schon um ein vielfaches leiser machen, vermutlich schon soweit das es zumindest nicht mehr stört. Einfach mal ausprobieren.
Bitte beachten:
Die Kondensatoren müssen nur die Störspannung schlucken, nicht die Stromleistung des Verstärkers. Die Spülen müssen jedoch die volle Stromleistung des Verstärkers abkönnen und entsprechend dimensioniert sein.
Beispielschaltung eines LC-Filter siehe Bild.
Die Spulen müssen aber dann viel Leistung abkönnen und das wird dann sau teuer. Bekommst so zum kaufen auch nur bis etwa 50A.
Was ist das für ein Cap? 2F sind ja net gerade billig.
ist kein besonderer Kondensator! habe gerade diesen gefunden im geschäft! ;-)
die Angaben sind!
ELKO - EXM/A
2200MFD -10%/+50%
100V-
was ist daran nicht gut?
er ist 8cm gross und hat einen durchmesser von 4 cm!
also nicht sonderlich gross!
hat 2 schraubanschlüsse und ein "überdruck Ventil"
was ist an einem HIFI- Kondensator besser?
Hallo
Wo sehe ich wie gross das Ri ist meines Cap?
oder wie kann ich dies ausmessen?
Ich weiss nicht wie teuer der Cap war!
wie gross ist in etwa ein Cap mit 1 Farad
für den Hifi Bereich?
Ich bin Elektroniker, kann also das Filter
selber berechnen! nur welche frequenzen muss
ich filtern?
HF mußt raus Filtern. Aber mit LC-filtern brauchst da nicht anfangen.
Ri steht in den Technischen Datenblatt. 30 cm