Unerklärlicher Wasserverlust
Hi
Anbei 2 Fotos. Das erste zeigt den Kühlwasser Stand Ende März und ca. 400 km zuvor; das zweite zeigt den Stand heute.
Es handelt sich um den1, 6 Ecoboost mig 150 PS.
Die Werkstatt hat Ende letzten Jahres schon mal was aufgefüllt und abgedrückt, aber kein Problem gefunden. Irgendwohin muss das Wasser aber hin sein. Was könnte man kontrollieren oder kontrollieren lassen, um heraus zu finden wo es verloren geht?
Ich hab keine Lust auf irgendwelche Folgeschäden, aber ständig kontrollieren will ich auch nicht. Was also tun?
52 Antworten
So. Am Wochenende sind dann ca. 800km abgespult worden.
Verbrauch = 0
Dann bin ich ja mal gespannt was Montag raus kommt.
Es ist die Wasserpumpe. Kosten incl. Zahnriemen knapp 750€, also überschaubar.
Ich habe privat eine Zusatzversicherung für so etwas. Die sollten das eigentlich übernehmen
Zitat:
@Hempelssofa schrieb am 3. Juni 2019 um 19:44:02 Uhr:
Es ist die Wasserpumpe. Kosten incl. Zahnriemen knapp 750€, also überschaubar.Ich habe privat eine Zusatzversicherung für so etwas. Die sollten das eigentlich übernehmen
Danke für die Rückmeldung. Glück gehabt. "Deine" Symptome waren aber irgendwie immer recht unterschiedlich. Von daher sei froh, das es nicht die ZKD war.
Wobei die Versicherung nur anteilig einspringen dürfte. Den Wechsel des ZR werden die wahrscheinlich nicht bezahlen, da Verschleißteil und nicht defekt. Aber klar ist es sinnvoll, den ZR gleich mitzumachen.
Hab schon die Bestätigung. Das geht echt fix. Die Versicherung zahlt alles, abzüglich meines festen Eigenanteils. Nur das Frostschutzmittel, also die Kühlflüssigkeit, muss ich selbst bezahlen.
Also der Zahnriemen wird mit übernommen.
So macht das Spass. 🙂
Danke für die Tipps.
Da hast du aber Glück mit der Versicherung!
Ich habe meinen Wagen (1.5 182PS, Bj 2018) inzwischen aus der Reparatur zurück (dauerte knapp 4 Tage). Die Zylinderkopfdichtung wurde kostenfrei ausgetauscht (Herstellergarantie). Am Wochenende dann der Test: Das Auto stand 2 Tage und starte anschließend problemlos (kein Ruckeln, sofort runder Motorlauf), Kühlwasser fehlte auch keins. Prima, hoffentlich bleibt das nun langfristig so 🙂
Hallo Freunde des Focus,
ich hänge mein Problem mal hier rein, auch wenn mein Focus, um den es geht, ein 1,0-Ecoboost mit 125 PS ist. Baujahr 11/2014 (also einer der ersten FL) mit derzeit ca. 43.000 km und scheckheft-gewartet, d.h. jährlich im Herbst bei Intervallen von max. 10.000 km.
Heute fuhr ich teils Autobahn, teils Stadtverkehr nach Hause bei 34° C Außentemperatur und laufender Klimaautomatik. Kurz vor dem Ziel fiel mir auf, dass die Wassertemperaturanzeige zwischen dem 1. und 2. Strich (also zwischen 75 und 90 Grad) hing, was bei warmem Motor eigentlich ungewöhnlich ist. Normalerweise ist sie bei 90 Grad festzementiert (ich weiß, softwareoptimiert, aber das ist ein eigenes Thema).
Zuhause angekommen, den Kühlwasserstand kontrolliert - und siehe da, 1. Bild - deutlich unter Minimum, aber im rechten, höher gelegenen Behälterteil noch einiges drin.
Dann hier etwas gelesen (insbesondere die Tips von @cd2010), etwa zwei Stunden später nochmal geprüft - siehe Bild 2, also nur unwesentlich veränderter Stand.
Das letzte Mal nachschauen dürfte vielleicht vor einem Monat bzw. 1.000 km gewesen sein, damals zumindest nicht unter Minimum, aber bei vermutlich 15 Grad kühleren Außentemperaturen.
Öleinfülldeckel geprüft - er ist furztrocken, kein Schaum, keine Ablagerungen, nix.
Kühlmittelbehälter vorsichtig geöffnet - lediglich ein minimales Zischen, das ich bei noch warmem Motor und Kühlwasser erst mal für normal halte. Jedenfalls KEIN Blubbern und auch KEINE merkliche Veränderung beim Wasserpegel.
Wenn ich aus den bisherigen Posts hier richtig kombiniere, sieht das erstmal nicht nach der ZKD aus, richtig? Wasserpumpe könnte wohl möglich sein. Habe von oben mal mit Taschenlampe reingeleuchtet und jedenfalls keine feuchten (insbesondere) rötlichen Flecken entdecken können, insbesondere auch nicht auf der Innenseite der unteren Motorraumabdeckung. Druntergelegt und abgeschraubt habe ich aber nicht.
Wer hat Tips und gute Ratschläge?
Evtl. irgendwo ein poröser Schlauch? Schlauchschellen alle fest? Vor allem am dicken Schlauch der unten am Ausgleichsbehalter zum Motor läuft.
Ist mir z.B. zufällig mal aufgefallen und der Schlauch ist demnach etwas verrutscht.
Mal mit der Hand oder einem feuchten Lappen über alle Schläuche gehen. Auch unter dem AGB mal abtasten.
Update meinerseits von heute Stand 15:00 Uhr:
Das Fahrzeug hat 19 Stunden unbewegt in der Garage gestanden, das Außenthermometer zeigt 28 Grad an.
Ohne dass ich irgendetwas gemacht hätte, ist der Kühlwasserstand nun wieder wie im angehängten Bild zu sehen, nämlich etwa bei Min.
Also mehr oder weniger kein Wasserverlust.
Die Schlauchanschlüsse habe ich überprüft, kein lockerer Sitz, alle Schlauchschellen fest, erst mal keine Feuchtigkeit feststellbar.
Wer erklärt mir jetzt bitte die Schwankungen, insbesondere den Umstand, dass zwei Stunden nach Fahrzeugabstellen (oberer Post, 2. Foto) noch deutlich zu wenig Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist, jetzt aber alles wieder im Lot ist?
Edit:
Noch was würde mich interessieren: Wieso steht im rechten Bereich des Behälters, an dem die beiden dünnen Schläuche angeschlossen sind, nochmal eine Menge Kühlwasser, die nicht in den unteren Teil des Behälters fließt? Die Form des Behälters hat ja vermutlich einen Sinn, aber welchen?
Hier ist meine Theorie. Unter normalen Umständen müsste der Wasserstand beim Abkühlen theoretisch sinken. Bei dir steigt er aber. Entweder bildet sich beim Abkühlen eine Luftblase die den Wasserstand steigen lässt oder aber ein Gefäß zieht sich zusammen. Zum Beispiel ein Wasserschlauch wo das Gewebe defekt ist der aber noch nicht geplatzt ist. Auf jeden Fall ist es meiner Meinung nach nicht normal.
Der Ausgleichsbehälter selber geht gerne mal kaputt. Unten drunter, kleiner Haarriss. Der reicht aber um das Wasser während der Fahrt auf wundersamerweise verschwinden zu lassen (Verdunstung 😁 ). Sieht man im eingebauten Zustand nicht ...
Und warum kommt dass Wasser dann wieder zurück? Bzw. Warum steigt dann der Wasserstand?
Weiteres Update:
Habe gestern ca. 70ml aufgefüllt - bis Minimum-Linie.
Nach 2x 20 km Arbeitsweg heute war der Stand wieder so weit unterhalb Minimum wie vorher.
Also FFH angerufen, Problem geschildert. Nächste Woche habe ich Termin bei ihm, bis dahin lasse ich das Auto stehen. Dort soll zunächst ein CO-Test gemacht werden, der - falls er entsprechend ausfiele - eine defekte Zylinderkopfdichtung nahelegt. Dann könnte es teuer werden ...
Irgendwie hoffe ich gerade, dass es "nur" die Wasserpumpe oder ein defekter Schlauch ist - sonst wird das arg teuer.
Von den Bildern her sieht es für mich aus als wäre einfach vom rechten Teil des Behälters Kühlmittel wieder in das Hauptreservoir " gewandert ". In den ersten Bildern steht das KM im rechten Teil bis zu den Anschlüssen und im letzten Bild deutlich drunter.
Habe heute früh bei kaltem Motor mal bis auf MAX aufgefüllt. 12 Stunden später unveränderter Pegel. Mal sehen, was der CO2-Test ergibt.
Bei meiner Recherche hier bin ich noch auf die TSI 15/1070 gestoßen, die die Stirndeckeldichtung beim 1,0 Ecoboost bis Mitte 2015 betrifft - Symptom = geringer Wasserverlust. Werde den FFH auch mal drauf ansprechen ...