Unerklärlicher Wasserverlust

Ford Focus Mk3

Hi

Anbei 2 Fotos. Das erste zeigt den Kühlwasser Stand Ende März und ca. 400 km zuvor; das zweite zeigt den Stand heute.

Es handelt sich um den1, 6 Ecoboost mig 150 PS.

Die Werkstatt hat Ende letzten Jahres schon mal was aufgefüllt und abgedrückt, aber kein Problem gefunden. Irgendwohin muss das Wasser aber hin sein. Was könnte man kontrollieren oder kontrollieren lassen, um heraus zu finden wo es verloren geht?

Ich hab keine Lust auf irgendwelche Folgeschäden, aber ständig kontrollieren will ich auch nicht. Was also tun?

Dsc_1637.jpg
Dsc_1754.jpg
52 Antworten

Wenn Kühlmittel in die Kopfdichtung gekommen ist und sich mit dem Öl vermischt hat, schäumt dieses stark und ist auch am Öldeckel erkennbar.

Zitat:

@fordfo2011 schrieb am 17. Mai 2019 um 21:54:36 Uhr:


Wenn Kühlmittel in die Kopfdichtung gekommen ist und sich mit dem Öl vermischt hat, schäumt dieses stark und ist auch am Öldeckel erkennbar.

Ja klar. Hast Recht. 😁

Zitat:

@Hempelssofa schrieb am 17. Mai 2019 um 21:52:42 Uhr:


Macht Sinn. Vielen Dank

Lass mal den C02 Test machen. 😉

Mach ich. Am 03.06. konnte ich noch einen Termin ergattern

Ähnliche Themen

Zitat:

@gotthard schrieb am 22. April 2019 um 16:23:05 Uhr:


Schlauch? Rückrufaktion wegen porösem Schlauch durchgeführt? Schleichender Wasserverlust, unbedingt Ursache feststellen.

Beim 1.6er EB gab es keinen RR bzgl. des Schlauchs. Nur einen RR zur Nachrüstung des Kühlmittelstandssensors.

Der Austausch des Schlauchs beim 1.6 EB (der ersten bis zwei Baujahre) wurde nur aufgrund Defekt oder Eigeninitiative des FFH bzw. auf Wunsch des Kunden durchgeführt. Das war eine ganz große Schlamperei seitens Ford.

Zitat:

@Hempelssofa schrieb am 18. Mai 2019 um 18:16:10 Uhr:


Mach ich. Am 03.06. konnte ich noch einen Termin ergattern

Sehr gut. Bis dahin sollten zwei Dinge mal kontrolliert werden:

1) Beim _scheinbaren_ Verlust von Kühlwasser, also sinkenden Stand, bei kalten Motor mal den Deckel öffnen. Steigt der Stand dann wieder an? Kommen Blasen aus dem unteren großen Schlauch?

2) Wenn das Fahrzeug über Nacht oder länger stand, sind nach Motorstart ist ersten "paar" Motordrehungen unrund/ruckelig?

Lösung zu 1) Der hohe Verbrennungsdruck nach Zündung der Kraftstoff-Luft-Gemischs drückt CO2 ins Kühlwasser.
Lösung zu 2) Der zunehmende hohe Druck im Kühlsystem drückt Wasser in den Brennraum, da kein Gegendruck durch die Verbrennung erfolgt. Dieses Wasser "verbrennt" dann beim starten des Motors.

Hoffe mal, das es nicht zutrifft. Aber wenn du Punkt 1 bestätigen kannst, dann ist es wohl so.

Mein 1.5er 182PS (23000km, 1 Jahr alt) wurde heute in der Werkstatt geprüft. Beide von @cd2010 beschriebenen Punkte trafen bei mir zu. Die Werkstatt hat nun ebenfalls die Zylinderkopfdichtung bestätigt.
Zur Reparatur wurde ich an einen größeren Ford Händler weitergeleitet, die den Garantiefall dann bearbeitet. Neben der Dichtung soll dabei der Zylinderkopf geprüft und ggfs repariert / ersetzt werden.

Termin in 2 Wochen... Solange heißt es Nachfüllen und hoffen, dass mich der Wagen nicht ganz im Stich lässt 🙁

@Hempelssofa : ich drücke die Daumen, dass es bei dir nicht allzu teuer wird!

Danke.
Ich hoffe, das meine Zusatzversicherung dann greift. Wieviel Wasser ist denn bei dir so verloren gegangen?

In den letzten 3 Wochen habe ich ca. 3 Liter nachgefüllt (nicht auf einmal, nach und nach), dabei vielleicht 1000-1500km gefahren.

Das ist schon ordentlich. Bei mir sind es vielleicht 100ml. Läuft es bei Dir auf Garantie?

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 20. Mai 2019 um 20:09:12 Uhr:


Mein 1.5er 182PS (23000km, 1 Jahr alt) wurde heute in der Werkstatt geprüft. Beide von @cd2010 beschriebenen Punkte trafen bei mir zu. Die Werkstatt hat nun ebenfalls die Zylinderkopfdichtung bestätigt.
Zur Reparatur wurde ich an einen größeren Ford Händler weitergeleitet, die den Garantiefall dann bearbeitet. Neben der Dichtung soll dabei der Zylinderkopf geprüft und ggfs repariert / ersetzt werden.

Termin in 2 Wochen... Solange heißt es Nachfüllen und hoffen, dass mich der Wagen nicht ganz im Stich lässt 🙁

@Hempelssofa : ich drücke die Daumen, dass es bei dir nicht allzu teuer wird!

Bin gespannt ob das alles so stimmt,bis jetzt ist noch kein 1,5er mit dem Problem in den Foren aufgetaucht,jedoch gibt's für jedes Problem einen ersten.
Die Wapu ist ohne rote Spuren?

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 20. Mai 2019 um 20:31:24 Uhr:


In den letzten 3 Wochen habe ich ca. 3 Liter nachgefüllt (nicht auf einmal, nach und nach), dabei vielleicht 1000-1500km gefahren.

Das ist extrem viel. Bei mir lag es auch so im Bereich wie bei Hempelssofa. Ich würde da nicht mehr viel fahren. Andererseits geht es wohl bei dir auf Garantie. Ein neuer Kopf würde die Kosten allerdings nicht unerheblich steigen lassen. Im Falle, man muss das alles selbst zahlen.

Ich habe meinen nach der positiven CO2 Diagnose direkt in der Werkstatt stehen lassen. Bei 160tkm ist da nix mehr mit Garantie und Kulanz.

Ja, bei mir ist es glücklicherweise ein Garantiefall! Freigabe durch Ford ist da.

Als der Wagen einmal besonders schlecht ansprang schaute ich unter die Motorhaube - der Kühlwasserbehälter (und vermutlich ein Teil der Schläuche) war völlig leer. Da ging dann die größte Menge Wasser rein. Seitdem wird vor jeder Fahrt kontrolliert und hin und wieder aufgefüllt (nun eher im Bereich zwischen min und max!). Kühlwasserspuren im Motorraum sind keine zu sehen. Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht wo genau die Wapu sitzt.

Die Werkstatt war sich mit ihrer Diagnose Zylinderkopfdichtung sicher, schickt mich aber nun zur größeren Werkstatt, die dann den Motor auf weitere Schäden untersuchen soll.
Ein bedauerlicher Einzelfall, aber was sollen die auch sonst sagen um den Kunden zu beruhigen 😉

Ein Mietwagen steht einem scheinbar nur im Pannenfall zu, also fahre ich den Wagen natürlich weiter bis zum Termin in 2 Wochen.
Halte euch auf dem Laufenden!

Mein Wagen schnurrt wie eine Biene. Auch morgens. Kein unrunder Lauf o. ä.. Morgen früh will ich mal Wasser nachfüllen. Dann werde ich ja sehen ob es ansteigt.

Am Wochenende muss ich noch mal ca. 1000km fahren. Das sollte doch bei dem geringen Wasserverlust kein Problem sein, selbst wenn es die Dichtung ist, oder?

So, heute morgen habe ich den Deckel abgeschraubt. Ein leises Zischen kam. Ob es Druck war, der entwichen ist, oder Unterdruck der sich ausgeglichen hat, kann ich nicht sagen. Der Pegel hat sich nicht verändert und Blasen sind aus dem unteren Schlauch auch nicht aufgestiegen. Ich habe zum Nachfüllen destilliertes Wasser und so eine Spritze genommen: https://www.amazon.de/dp/B07351Y8RF/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_io44CbR8DHJMW

Es gingen aber so ca. 240ml rein, bis der Stand wieder auf dem von April war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen