unerklärbarer Kühlwasserverlust

Skoda Octavia 1 (1U)

Bei meinem Octavia 1.9TDI Combi BJ2003 kommt es immer wieder zu einem unerklärbaren Kühlwasserverlust. Irgendwann fehlt im Behälter Kühlwasser und ich muss nachfüllen. Mir ist mittlerweile aufgefallen, dass der Verlust wohl hauptsächlich und schnell dann entsteht, wenn ich mit dem Wagen auf der Autobahn längere Zeit "schneller" gefahren bin (über 150km/h).

Die Zylinderkopfdichtung wurde bereits erneuert und nachträglich nochmals kontrolliert und überprüft-ohne Ergebnis. Auch sonst sind keine feuchten Stellen etc. zu erkennen.

Kennt vielleicht jemand dieses Phänomen?

20 Antworten

Hallo müsste bei mir das komplette kühlmittel erneuern weis jemand wieviel rein geht und wie da das mischungsverhältnis ist laut werkstatt sollte der frostschutz ca -25C betragen im moment liegt er bei mir bei -40 laut werkstat wär das im sommer eher ein nachteil?

Und die 2 Frage habe bei ebay das passende Kühlmittel gefunden G12++ oder ist da ein unterschied vom normalem G12

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel wieviel' überführt.]

Also, der menschliche Körper fasst in etwa 5 Liter Blut. Falls Du das austauschen willst, dann eben so viel besorgen. Dürftest aber nicht lange überstehen...

Wenn Du aber am Auto wechseln möchtest, dann wäre eine Modellangabe vorteilhaft... Meistens jedoch stehen alle Füllmengen im Handbuch, ziemlich weit hinten.

-40 °C ist echt schon heftig! Ich nicht gut für die Kühlwirkung. Und da hier in Deutschland diese Temperaturen eher selten erreicht werden, solltest du bei -25 einstellen.

Soweit ich weiß ist das G12++ (lila) sowohl mit G11 als auch mit G12 mischbar, aber alles ohne Gewähr. Da müsste mich einer berichtigen, falls ich falsch liege.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel wieviel' überführt.]

jup eine Modellangabe währe hier sehr wünschenswert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel wieviel' überführt.]

Ein paar Aussagen (G12, G12+, Mischungsverhältnis u.a.) findest du vielleicht in diesem Thread.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel wieviel' überführt.]

Es ist ein Octavia 1,6l 101 PS Baujahr 99

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel wieviel' überführt.]

Komplettfüllung ca. 5 Liter.aber selbst wenn du alle Schläuche abmachst die du siehst wirst du so viel nicht brauchen. Mischungsverhältnis  50:50 sind bis ca. -35Grad. Ausreichend für unsere Breiten.
Übrigens gibt es mittlerweile das G 12 ++ als Nachfolger des G 12+-mischbar mit allen bisher eingesetzen Originalkühlmittelzusätzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel wieviel' überführt.]

Hi,

die Beschreibung (Kühlwasserverlust hauptsächlich bei Autobahnfahrt) passt zu einem gänigen problem beim 2,0l TDI und zwar Rissen im Zylinderkopf.

Beim 1,9l liest man davon aber nur höchst selten was,ein Möglichkeit wäre es aber (leider)

Soweit ich weiß gibt es bei einigen TDI ja auch noch einen AGR Kühler mir Wasserkühlung. Dort könnte das Kühlwasser natürlich auch "spurlos" verschwinden.

Ansonsten kann es auch ein undichtigkeit sein die nur bei starker last auftritt und das Wasser an der stelle gleich verdampft. Dann siehst du keine nassen stellen,es sollten aber Ablagerungen zu erkennen sein.

Gruß Tobias

Herzlichen Glückwunsch. Gleiches Problem wie ich hatte. Bei hohem Tempo hat meiner ganz schnell seinen Kühlwassertank geleert. Bei normalen Tempo so um 120 war garnix. Bei mir hat er das Kühlwasser über den Notablauf im Kühlwasserbehälter rausgepustet. Bei hohem Tempo wurde der Druck im Kühlwassersystem immer größer bis dort dann das Wasser raus ist. Messen sollte man das können indem man ein Manometer auf den Kühlwasserausgleichsbehälter tut und den Motor laufen lässt am besten mit gas geben im Leerlauf. Dann sieht man deutlich den Druckanstieg. Was kaputt ist konnte man mir leider net sagen. Die einen meinten das die ZKD im Eimer ist. Ein Test in der einen Werkstatt hat auch einen erhöhten CO2 Wert ergeben. Ein Motorinstandsetzer meinte das nicht nur die ZKD im Eimer sei sondern der Druck auch von unten kämme also sowas wie Kolbenringe. Der meinte das ich einen neuen Motor bräuchte. Ergebniss war das ich den Wagen verkauft habe. Die Unsicherheit war mir zu groß. Ein Austauschmotor hätte mit rund 5000 - 6000€ zu buche geschlagen. Dazu weitere Sachen die bei dem Wagen hätten gemacht werden müssen. Bei 175000 km und 8 Jahren sogut wie ein wirtschaftlicher Totalschaden. Habe noch einen guten Preis bekommen bei dem Händler wo ich mein anderes Auto gekauft habe. Nur die ZKD hätte ich ja noch machen lassen aber es konnte mir niemand garantieren das der Fehler dann weg gewesen wäre. Schade. War ein schöner Wagen mit einem tollen Motor und einem genialen Verbrauch.🙁

Hätte dir gerne mehr Mut gemacht. Hoffentlich findet man bei dir den Fehler. Berichte mal bitte wie es weiter geht und was es war. Interressiert mich sehr.

Gruss Zyclon

Ergebnis = MOTORSCHADEN!

Hallöchen!
Habe das gleiche Problem.Fahre einen 1,9-er TDI Bj.2002.Habe jetzt 235000 km runter.Bei meinem ist die magische Drehzahl um die 3000 u/min.Ab da drückt er das Kühlwasser über den Überlauf des Ausgleichbehälters raus.Hatte ich vor ca. 100000 km schonmal.Hatte ich dann zu Skoda gebracht.Die "Werkstatt des Vertrauens",sozusagen.Die meinten,es wäre der Ausgleichbehälter.Der wurde gewechselt.Das heisst in Zahlen : 8€ und ein paar cent für den Behälter und fast 80 € für´s wechseln.Schönen Dank auch.Für das geld hätte ich´s lieber selber gemacht.Dann ging auch alles ´ne ganze Weile gut.Bis zur nächsten schnnelleren Fahrt auf der Autobahn.Der selbe Mist wieder.Also wieder hin zu Skoda.Nach tiefergehenden Tests dann das Ergebnis : ZKD durch.Beim Diesel sind da ja mal schnell über 1000€ weg.Dazu habe ich jetzt eigendlich kein Bock mehr.Wir fahren ja nun schon´ne ganze Weile so rum.Bei Stadtverkehr gibt´s da null Probleme,schätze aber,es wird ja auch nicht besser.Und der nächste Winter steht auch vor der Tür.Wer weiß,was da noch so kommt.Aber vieleicht hat ja doch noch jemand ein paar aufbauende Worte oder Ideen für mich.:-)Wäre euch dankbar.
MfG

Hallo!

Habe das gleiche Problem. Octavia 2,0 TDI Bj 2005, 171000 km. Bemerkte das vor ca. einem Jahr bei rund 100000 km. Es fehlte immer mal wieder etwas Kühlwasser und dann war wieder einige Tausend Kilometer Ruhe. Wasseraustritt war nie offensichtlich zu sehen. Hatte daher auch auf das bekannte Problem der Risse im Zylinderkopf getippt, oder auch an die ZKD gedacht. Habe das daher erst mal nur weiter beobachtet, denn der Kühlwasserverlust war, wenn er auftrat, nicht gerade dramatisch. Es war auf 1000 km rund die Menge von 1-2 Schnapsgläsern, die verloren ging. Vor 14 Tagen hatte ich dann einen Tropfen Kühlwasser an der Unterbodenverkleidung gesehen und da wollte ich das einmal durch eine Werkstatt abchecken lassen. Als ich das Problem dem Meister schilderte fragte er mich, ob ich oft in Bayern unterwegs bin. Etwas verwundert gab ich zur Antwort, dass ich den Wagen vor rund 1,5 Jahren in Augsburg gekauft hatte. Er meinte nur, dass es bei ihnen gehäuft bei Fahrzeugen, welche oft in Bayern unterwegs sind vorkommt, dass die Kühler durchgammeln, da dort zu viel auf den Straßen gesalzt wird und das der Kühler das Bauteil ist, was das Salz durch vorausfahrende Fahrzeuge direkt abbekommt und das Durchrosten beschleunigt. Anscheinend bestätigt sich diese Annahme auch bei meinem Wagen. Hatte gerade einen Anruf der Werkstatt. Fazit Kühler durchgerostet und auch ein Lüfter ist durch Korrosion beschädigt. Reparaturkosten um die 500€. Wiederum bin ich froh, dass es nur der Kühler ist und nicht die ZKD, da das viel teurer geworden wäre. Welcher Lüfter genau betroffen ist, konnte mir die Dame von der Serviceannahme leider nicht genau sagen, aber das werde ich ja morgen sehen, wenn ich den Wagen abhole.

Zitat:

Original geschrieben von Trias666


Hallo!

Habe das gleiche Problem. Octavia 2,0 TDI Bj 2005, 171000 km. Bemerkte das vor ca. einem Jahr bei rund 100000 km. Es fehlte immer mal wieder etwas Kühlwasser und dann war wieder einige Tausend Kilometer Ruhe. Wasseraustritt war nie offensichtlich zu sehen. Hatte daher auch auf das bekannte Problem der Risse im Zylinderkopf getippt, oder auch an die ZKD gedacht. Habe das daher erst mal nur weiter beobachtet, denn der Kühlwasserverlust war, wenn er auftrat, nicht gerade dramatisch. Es war auf 1000 km rund die Menge von 1-2 Schnapsgläsern, die verloren ging. Vor 14 Tagen hatte ich dann einen Tropfen Kühlwasser an der Unterbodenverkleidung gesehen und da wollte ich das einmal durch eine Werkstatt abchecken lassen. Als ich das Problem dem Meister schilderte fragte er mich, ob ich oft in Bayern unterwegs bin. Etwas verwundert gab ich zur Antwort, dass ich den Wagen vor rund 1,5 Jahren in Augsburg gekauft hatte. Er meinte nur, dass es bei ihnen gehäuft bei Fahrzeugen, welche oft in Bayern unterwegs sind vorkommt, dass die Kühler durchgammeln, da dort zu viel auf den Straßen gesalzt wird und das der Kühler das Bauteil ist, was das Salz durch vorausfahrende Fahrzeuge direkt abbekommt und das Durchrosten beschleunigt. Anscheinend bestätigt sich diese Annahme auch bei meinem Wagen. Hatte gerade einen Anruf der Werkstatt. Fazit Kühler durchgerostet und auch ein Lüfter ist durch Korrosion beschädigt. Reparaturkosten um die 500€. Wiederum bin ich froh, dass es nur der Kühler ist und nicht die ZKD, da das viel teurer geworden wäre. Welcher Lüfter genau betroffen ist, konnte mir die Dame von der Serviceannahme leider nicht genau sagen, aber das werde ich ja morgen sehen, wenn ich den Wagen abhole.

@ dieselwiesel02

Warum hast Du den vorherigen Beitrag komplett zitiert, ohne auch nur ein Wort Deinerseits mit beizufügen?

Gewollt oder aus Versehen passiert? Da kommt doch wahrscheinlich noch ein Statement von Dir 😕

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins


@ dieselwiesel02

Warum hast Du den vorherigen Beitrag komplett zitiert, ohne auch nur ein Wort Deinerseits mit beizufügen?

Gewollt oder aus Versehen passiert? Da kommt doch wahrscheinlich noch ein Statement von Dir 😕

Deine Antwort