Und wieder Kühlwasserverlust wenn der Dicke einige Tage steht!
Schönen Nachmittag in die Runde,
und schon sind wir wieder beim Thema Kühlwasserverlust!
Allerdings kann ich die mögliche Undichtigkeit wegen des Standortes der Pfützen nicht recht zuordnen. Auch handelt es sich um 2 verschiedene Wasserpfützen (ist definitiv Kühlerwasser - blau)!
Wieder stand das Auto über mehrere Tage!
Anbei ein paar Fotos auf welcher Höhe des Fahrzeuges die Pfützen sind (Zewa am Boden), und Fotos unter dem Auto. Vielleicht hat ja jemand eine Idee von welchem Teil das Wasser kommt!
Der Bereich des Wasserbehälters ist trocken und wurde schon getauscht. Auch die Rohre der Standheizung wurden schon getauscht.
Eigentlich ist das der Bereich für das Kondenswasser der Klimaanlage..... aber das Kondenzwasser der Klima ist doch nicht blau bzw. verdunstet schnell wieder oder?
Was mich wundert ist, dass der Wasserverlust ziemlich weit hinten liegt. Ist ca. am hinteren Ende des Stabi-Bleches. Welche Leitung mit Kühlwasser gibt es in diesem Bereich?
Ja ich habe vor einigen Tagen wieder ca. 200ml Kühlerwasser mittig zwischen min. u. max. aufgefüllt. Davor war der Stand unter minimal.
Den Effekt hatte ich schon einige Male; Wasser nachgefüllt - nach einigen Tagen Wasser am Boden! Wenn der Kühlmittelstand unter min. ist kein Verlust mehr, in warmen Zustand steht das Wasser dann genau bei max. nach kurzer Abkühlung.
Aber irgendwann muss ich ja mal die Ursache finden! Wäre es das Wasserrohr, würde das Wasser ja weiter vorne beim Stirndeckel rauskommen, da gibt es aber noch nichts zu sehen ! Wasserbehälter wäre deutlich weiter vorne und nur auf Fahrerseite. Auch sehe ich nichts im vorderen Bereich des Motors, da ist bis auf das Öl alles trocken also kein Kühlwasser zu sehen.
Und jetzt die große Frage: Warum immer nur wenn das Auto über mehrere Tage steht - bedeutet für mich dass es eigentlich nur eine Leitung sein kann die während des Stehens im Wasser liegt oder? Während der Fahrt pulsiert das Wasser im Kühlkreislauslauf und es kann weniger während der Fahrt raus.
Danke im Voraus für Tipps....
mc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 8. Juni 2020 um 17:52:46 Uhr:
Auch habe ich festgestellt, dass der Verlust des Kühlwasser nach 1 oder 2 Stunden nicht sichtbar ist, sondern erst wenn das Fahrzeug über mehrere Stunden in der TG steht. Auch nach Kurzstrecken und kurzen Abstellzeiten 1-2 Stunden und dann Weiterfahrt sind keine Wasserstellen am Boden zu sehen.Der Ausgleichgsbehälter wurde schon getauscht - darunter ist alles trocken....kein Kühlwasser!
Wie kann das sein - wenn da was undicht wäre müsste man es doch nach kurzer Zeit sehen oder?
Gibt es eigentlich einen Überlauf und wenn ja wo ist der?
1. Der Überlauf (bzw. Überdruckschutz) ist im Verschlussdeckel des Ausgleichbehälters integriert:
https://www.newtis.info/.../GLZIY3e
siehe den Punkt: "Überdruckventil im Verschlussdeckel prüfen"
Bei einem anderen Youngtimer-Fahrzeug aus meinem Fuhrpark gibt es die allgemeine Empfehlung,
dass man den bei diesem Fahrzeug als Überdruckschutz und Druckausgleicheinrichtung
gedachten Kühlerdeckel regelmäßig austauschen soll.
Hintergrund ist wohl, dass bei überaltertem Kühlerdeckel der Druckausgleich
beim Abkühlen des Kühlmittels nicht funktioniert (und sich dann ein Kühlschlauch
beim Abkühlen erheblich zusammenzieht).
Keine Ahnung, ob das beim N62 auch ratsam ist (konkret: Verschlussdeckel
regelmäßig austauschen).
2. Als bei meinem X5 das Doppelrohr der Standheizung undicht war, siffte es dort besonders
gerne spontan (aber spärlich) bei kaltem Motor nach längeren Standzeiten raus. Der Wagen
stand erst ein paar Tage trocken in der Tiefgarage und nach ein paar Tagen tropfte
es munter (und nervenaufreibend: irgendwie nach dem Zufallsprinzip) für eine
begrenzte Zeit aus dem undichten Doppelrohr. Nach dem
Öffnen des Ausgleichbehälters zwecks Kühlwasserstandkontrolle (alles bei ausgeschaltetem und
kaltem Motor) siffte es dann zunächst verstärkt (das war reproduzierbar).
Vielleicht triggerst Du das Siffen ja auch (etwas) durch Deine regelmäßigen
Aufschraubmanöver ;-)
3. Dank des Austauschs des Doppelrohres und damit verbundenem Kühlwasserverlust
weiß ich, dass der Kühlwasserstandsensor bei meinem X5 funktioniert.
Seit dieser Feststellung handhabe ich es so,
dass ich den Kühlwasserstand nur selten kontrolliere. Sollte er zu niedrig sein, wird mir
das schon per Headunit-Fehlermeldung gemeldet werden.
Du könntest den Kühlwasserstandsensor ja auch mal auf Funktion überprüfen, danach
das Kühlwasser bis z..B. "Min" auffüllen und dann die Tage/Stunden bis zum Auftreten
der Kühlwassermangel-Anzeige zählen/abwarten. Der Motor stirbt ja nicht gleich den
Hitzetod, wenn das Kühlwasser nicht immer auf "Max" aufgefüllt ist.
4. Zum Kühlerwasserstand-Soll:
https://www.newtis.info/.../1L1sOISU
= Befüllung im kalten Zustand auf "Max"-Niveau.
Allerdings hat Dein X5 ja bereits einen neuen Ausgleichsbehälter erhalten, der als mögliches
Nachbauteil das echte "Max"-Niveau nicht unbedingt treffen/einhalten muss/kann.
35 Antworten
Servus, das ist nur nach hinten abgelaufen, glaub nicht, dass es von da hinten kommt, außer du hattest Nager im Motorraum.
Wasserschläuche sind da schon, die Eingänge von der Heizung. Keine schöne Stelle, aber mit schlanken Fingern halbwegs abtastbar.
Grüße
Sorry Leute muss das Thema noch mal aufgreifen!
Seitdem ich in kaltem Zustand wieder auf max. aufgefüllt habe, verliere ich kontinuierlich nach jeder Fahrt wie auf den Bildern oben zu sehen Kühllerwasser.
Allerdings wird dieser Verlust immer weniger.
Heute habe ich ca. 20 min. nach dem Abstellen und nach ca. 10km Stadtverkehr das Kühlerwasser kontrolliert. Der Stand war leicht über maximal - also mehr als voll........
zessi001; snaipukr; audihorch;
Ist das bei Euch genauso bzw. der Stand über max. nach dem Abstellen! Dieser Überstand würde doch aber bedeuten dass genug Wasser im System ist - auch wenn der Stand in kaltem Zustand unter minimal ist!
Welche Erklärung könnte es hier geben?
Welcher Stand ist der wichtigere: in kaltem oder in betriebswarmen Zustand?
Wenn der Stand bei warmen Zustand auf über max. ansteigt, müsste doch eigentlich zu viel Wasser im System sein - und deswegen wird das Wasser z. B. über einen Überlauf rausgedrückt?
Auch habe ich festgestellt, dass der Verlust des Kühlwasser nach 1 oder 2 Stunden nicht sichtbar ist, sondern erst wenn das Fahrzeug über mehrere Stunden in der TG steht. Auch nach Kurzstrecken und kurzen Abstellzeiten 1-2 Stunden und dann Weiterfahrt sind keine Wasserstellen am Boden zu sehen.
Der Ausgleichgsbehälter wurde schon getauscht - darunter ist alles trocken....kein Kühlwasser!
Wie kann das sein - wenn da was undicht wäre müsste man es doch nach kurzer Zeit sehen oder?
Gibt es eigentlich einen Überlauf und wenn ja wo ist der?
mc
Wenn es das Rohr im V ist, dann findest du das Leck nicht. Es ist nirgends wasser zu sehen, weils vermutlich vom Fahrtwind sofort weggepustet wird. Ich hab seit Monaten nicht mehr nachgeschaut, mach ich morgen früh.
Grüße
Ich kann zu meinem Wasserstand noch nichts gescheites sagen. Komischerweise ist in der Öffnung wo die Entlüftung sitzt ( oder ist das was anderes siehe Bild) ,Kühlwasser zu sehen. Ob es da rausdrückt oder von dem Schläuchewechsel kommt weis ich nicht .
Das war vor 2 Wochen der Stand , dann hab ich zur Mitte aufgefüllt weil der Stand am Min.war Und seit dem nicht mehr nachgeschaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 8. Juni 2020 um 17:52:46 Uhr:
Auch habe ich festgestellt, dass der Verlust des Kühlwasser nach 1 oder 2 Stunden nicht sichtbar ist, sondern erst wenn das Fahrzeug über mehrere Stunden in der TG steht. Auch nach Kurzstrecken und kurzen Abstellzeiten 1-2 Stunden und dann Weiterfahrt sind keine Wasserstellen am Boden zu sehen.Der Ausgleichgsbehälter wurde schon getauscht - darunter ist alles trocken....kein Kühlwasser!
Wie kann das sein - wenn da was undicht wäre müsste man es doch nach kurzer Zeit sehen oder?
Gibt es eigentlich einen Überlauf und wenn ja wo ist der?
1. Der Überlauf (bzw. Überdruckschutz) ist im Verschlussdeckel des Ausgleichbehälters integriert:
https://www.newtis.info/.../GLZIY3e
siehe den Punkt: "Überdruckventil im Verschlussdeckel prüfen"
Bei einem anderen Youngtimer-Fahrzeug aus meinem Fuhrpark gibt es die allgemeine Empfehlung,
dass man den bei diesem Fahrzeug als Überdruckschutz und Druckausgleicheinrichtung
gedachten Kühlerdeckel regelmäßig austauschen soll.
Hintergrund ist wohl, dass bei überaltertem Kühlerdeckel der Druckausgleich
beim Abkühlen des Kühlmittels nicht funktioniert (und sich dann ein Kühlschlauch
beim Abkühlen erheblich zusammenzieht).
Keine Ahnung, ob das beim N62 auch ratsam ist (konkret: Verschlussdeckel
regelmäßig austauschen).
2. Als bei meinem X5 das Doppelrohr der Standheizung undicht war, siffte es dort besonders
gerne spontan (aber spärlich) bei kaltem Motor nach längeren Standzeiten raus. Der Wagen
stand erst ein paar Tage trocken in der Tiefgarage und nach ein paar Tagen tropfte
es munter (und nervenaufreibend: irgendwie nach dem Zufallsprinzip) für eine
begrenzte Zeit aus dem undichten Doppelrohr. Nach dem
Öffnen des Ausgleichbehälters zwecks Kühlwasserstandkontrolle (alles bei ausgeschaltetem und
kaltem Motor) siffte es dann zunächst verstärkt (das war reproduzierbar).
Vielleicht triggerst Du das Siffen ja auch (etwas) durch Deine regelmäßigen
Aufschraubmanöver ;-)
3. Dank des Austauschs des Doppelrohres und damit verbundenem Kühlwasserverlust
weiß ich, dass der Kühlwasserstandsensor bei meinem X5 funktioniert.
Seit dieser Feststellung handhabe ich es so,
dass ich den Kühlwasserstand nur selten kontrolliere. Sollte er zu niedrig sein, wird mir
das schon per Headunit-Fehlermeldung gemeldet werden.
Du könntest den Kühlwasserstandsensor ja auch mal auf Funktion überprüfen, danach
das Kühlwasser bis z..B. "Min" auffüllen und dann die Tage/Stunden bis zum Auftreten
der Kühlwassermangel-Anzeige zählen/abwarten. Der Motor stirbt ja nicht gleich den
Hitzetod, wenn das Kühlwasser nicht immer auf "Max" aufgefüllt ist.
4. Zum Kühlerwasserstand-Soll:
https://www.newtis.info/.../1L1sOISU
= Befüllung im kalten Zustand auf "Max"-Niveau.
Allerdings hat Dein X5 ja bereits einen neuen Ausgleichsbehälter erhalten, der als mögliches
Nachbauteil das echte "Max"-Niveau nicht unbedingt treffen/einhalten muss/kann.
ich hab gerade mal geschaut und meiner ist knapp unter Minimum. Sind allerdings nur 12 Grad und Auto steht seit ca. 26h. befüllt hab ich letztes Jahr bei gut 25 grad. Füll nix nach und prüfe nochmal nächstes WE, da soll’s ja warm werden.
An sonsten prüfe ich zukünftig auch nur noch jährlich, außer es kommt eine Check Control. Pfützen hab ich aktuell keine, auch keine Tropfen. Weder Öl noch Wasser.
Grüße
Soooooooo......
Anscheinend hat der Dicke das von mir nachgefüllte Kühlerwasser wieder rausgedrückt. Heute war unten alles trocken. Stand im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor knapp unter minimal. Nach der letzten Fahrt ca. 20 min. nach dem Abstellen in wamen Zustand knapp über maximal!
Werde es jetzt auch so machen wie Ihr: Warte bis die Meldung kommt das Kühlwasser fehlt. Soweit ich mich erinnern kann, kommt die Meldung wenn ca. 1-1,5l Kühlwasser fehlen. Also ist es aus meiner Sicht egal, ob da jetzt 200 oder 300ml fehlen, solange die Meldung rechtzeitig kommt.
mc
1.3 Liter musste ich nachfüllen als bei mir die Meldung kam ( 1woche nach dem Kauf 🙂 )
Ich beobachte auch( bis 15°C Aussentemperatur ) dass der Wasserstand sich jedesmal leicht unter Min. einpendelt. Wie beim alten so auch bei neuem Ausgleichsbehälter.
Sooooo Nachtrag zum Thema Kühlwasserverlust;
Der Dicke wurde von unten gecheckt da in den letzten Tagen "im Stand" kontinuierlich Wasser kam!
Das Kühlwasser kommt defenitiv nicht von vorne über dieses Loch! Verlust kommt vom hinteren Bereich des Motors richtung Getriebe!
Was meint Ihr; Wasserrohr oder doch was anderes?
Was könnte es da hinten noch sein?
Könnte es nicht auch vom AGR-Kühler kommen....oder auf jeden Fall das Wasserrohr öffnen?
Kann das Wasserrohr auch nur hinten undicht sein?
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 19. Juli 2020 um 11:32:56 Uhr:
Könnte es nicht auch vom AGR-Kühler kommen....
Hat der N62TU überhaupt einen AGR-Kühler, und dann auch noch Kühlmittel-durchflutet?
Ich dachte bisher, diese Spezialitäten seien den Diesel-Motoren vorbehalten
(zwecks Stickoxidreduzierung).
Welche Menge an Kühlwasser ist denn verschwunden? Eigentlich (siehe Beitrag vom 10. Juni)
wolltest Du es doch jetzt so machen, dass Du erst dann wieder nach
dem Kühlwasserstand schaust, wenn der Kühlmittelstandsensor eine Warnung auslöst ;-)
Ich hatte folgende Beobachtung :
Mitte Mai bei ca 20C Wasser auf Max aufgefüllt ,Auto ist davor über nacht gestanden also Motor kalt.
Danach 100km gefahren , Auto noch mal über Nacht gestanden. Als ich dann am nächsten Tag den Deckel öffnete hat es angefangen zu gurgeln im Ausgleichsbehälter und es tropfte Wasser aus dem Ablauf (hinter dem Rad nähe Wagenhäberaufnahme).
Ich hatte keine Lust mehr zu suchen und hab das so gelassen .
Gestern den Wasserstand nochmal kontrolliert - leicht unter Min. wie schon im Juni und Anfang Juli.
natürlich haben wir im N62 keinen AGR Kühler. Unsere Abgasrückführung ist über die Vanos intern gesteuert. Auch eine Sekundärlufteinblasung im Kaltlauf gibts im N62 nicht. Es ist nichts da, was versotten oder verrotten kann. Sonst gäbe es auch keinen Grund, einen 15l Schlucker zu fahren.
Wenn’s hinten am Motor suppt, Dann bleiben nur die 2 Schläuche zum Innenraum. Die kannst mitmachen, wenn der wally deine VSDs macht. Er wird Wahrscheinlich die Ansaugbrücke mit runter nehmen, da solltest da ran kommen.
Wodurch die Schläuche kaputt gegangen sein könnten, weiß ich nicht. Ev. ist ja der Plastikstutzen so spröde und hat einen Haarriss, oder ein Marder hatte Appetit?
Grüße
.......
das Fahrzeug stand die letzten 3 Wochen bis auf eine Fahrt mit 200km und 1x Kurzstrecke 15km!
Trotzdem war alle 2 Tage eine Lache am Boden (keine Liter aber immer ein wenig).....deswegen wollte ich der Sache auf den Grund gehen da von vorne kein Wasser kommt....Bilder stehen ja hier!
Wasser im Kasten war fast nicht mehr vorhanden...
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 20. Juli 2020 um 10:16:33 Uhr:
Wasser im Kasten war fast nicht mehr vorhanden...muenchen-connect
Kein Wasser im Ausgleichsbehälter ? Dann ist das sehr ernst bei dir.
Wenn du vorne nichts auffälliges findest wie z.B weise Spritzer an den Schläuchen oder auf der Schwungscheibe /Riemen ect. Dann würde ich die Verkleidung im Radhauskasten wieder abbauen und dein getauschtes Doppelrohr der Standheizung nochmal prüfen bzw alle andere Schläuche / Ventile die dadran hängen . Kannst ja paar km ohne Verkleidung fahren und danach schauen obs irgendwo tropft. Handykamera auf niedrigste quali.auflösung stellen, sollte locker für 10Std Aufnahmezeit reichen , und über Nacht aufnehmen .
Wenn du nix findest dann eben vom Wally die von Zessi angesprochene Schläuche prüfen , Ansaugbrücke macht Wally in der Regel mit , sprich ihn am besten noch mal an.