Und sie rosten wieder...

VW Passat B5/3BG

Anbei ein paar Fotos von einem 3BG "scheckheftgeplegt" aus Ende 2002, Rost an beiden Kotflügeln, beiden hinteren Radläufen und Fahrertür. Kein Unfall, keine Nachlackierungen... Da greift keine Durchrostungsgarantie, das sind nach Aussage VW Lackmängel und da gibt es nur 3 Jahre... und die Kulanzen sind für 2013 radikal zurückgefahren worden, weil, so die allgemeine Vermutung zu viele Schäden auftreten, dass es nicht mehr bezahlbar würde...
Made in Germany, da ist der Wurm drin.

20 Antworten

Ja das musst du mal dem Vorbesitzer sagen... aber er hat sich darauf verlassen, dass die Werkstatt VW (komplett VW werkstattgepflegt, alle Inspektionen) ihn hätte darauf hinweisen können/sollen. Die letzte Werkstatt VW hatte es getan, da waren aber die Kulanzen soweit schon runtergefahren worden, dass er gesagt hat, nee zu teuer lasse ich nicht machen, kann jeder sehen dass VW da am falschen Ende spart bzw. Konstruktionsfehler hat. Ist ja auch nicht das Problem habe ich ja beim Kaufpreis dem Vorbesitzer abgezogen. Beim Golf IV rosten "nur" die Diesel am Kotflügel, weil die Diesel diesen Lärmschutzkeil drin haben, der fehlt bei den Benzinern. Beim Passat passt die Radhausschale nicht genau.

Ich find das auch echt grob.
Mein 93er 35i Passat hat weniger Rost wie mein Kumpel sein 2003er 3BG.
Bei ihm gammeln die Radläufe vorne , die Türunterkanten von 2 Türen und die Schweller an den Wagenheberkanten.

Ein kleiner Trost: Mein A6 4b aus 2003 wirft blasen am Radlauf hinten Links. Hat auch noch nie was gehabt.

Lediglich mein Winterauto hat gar nichts. Ist aber ein Audi A8, der iss aus Alu !

Dass die Kulanz im Heimatmarkt runtergefahren wird ist natürlich sehr schäbig von einem derart erfolgreichen Hersteller. Man erinnere sich an die bis zu 400 Mio € Kulanzkosten für die DSG-Getriebe die von VW in China für China mit chinesischen Toleranzen hergestellt werden und daher früh unter Zahnausfall leiden.

Einerseits ist China der wichtigste Markt für VW und sicher das Zugpferd für Herrn Winterkorns ehrgeizige Ziele, dennoch lassen wir uns anscheinend zu viel gefallen und deswegen kann man es mit den deutschen Kunden machen.
Ein schönes beispiel wie gespart wird habe ich selbst erfahren dürfen am 3BG. Der rostete am Blechfalz an der Heckklappe, zwischen den Heckleuchten. Oben an der Heckklappe war eine Delle, als beim Öffnen der Schlüssel oben lag und reingedrückt wurde. Natürlich war das selbst verschuldet, der Gutachter meinte nur "normalerweise gibt es eine neue Heckklappe, aber da es noch eine Beschädigung gibt, zahlt VW nur die Neulackierung" - eigentlich nachvollziehbar, aber viel weniger kundenfreundlich kann man es nicht formulieren.
Zudem hat er noch Rost an der "Zierplatte" am Fensterrahmen - ein bekanntes Problem was man so liest?!
Ist aber halt auch schon zehn Jahre alt, in dem Alter war von manchen wesentlich teureren alten E-Klassen nichts mehr übrig ;-)

so, da hats mich weng weggetragen.

Ja und was hast jetzt vor?

Die eine Tür brauchs mal auf alle fälle neu...und die anderen aufmachen und schaun wie es innen ausschaut und versiegeln oder so...

Die Vorderen Kotflügel beidseitig neu...

Und hinten? Keine Ahnung wie man das richtet...abschleifen und den Falz Gitten und lackieren...???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von onemoretoy


Meiner ist fast 16 Jahre alt und hat kein bisschen Rost. Sind die späteren 3bg nicht mehr vollverzinkt? Oder hast den im Salzsee geparkt?

Nein habe nicht im Salzwasser geparkt wohne da zu weit weg😁 Aber ich denke das der 3bg nicht vollverzinkt ist, naja überall wird halt gespart

Gruss Hadda01

Zitat:

Original geschrieben von Hadda01



Zitat:

Original geschrieben von onemoretoy


Meiner ist fast 16 Jahre alt und hat kein bisschen Rost. Sind die späteren 3bg nicht mehr vollverzinkt? Oder hast den im Salzsee geparkt?
Nein habe nicht im Salzwasser geparkt wohne da zu weit weg😁 Aber ich denke das der 3bg nicht vollverzinkt ist, naja überall wird halt gespart
Gruss Hadda01

Isser genauo wie der 3B,nur wenn die Zinkschicht durch äussere Einflusse beschädigt wird,bringt das alles nix.

Bei den Kotflügeln vom TE sieht man eindeutig,das der Rost von oben kam,vermutlich hat die Radhausschale solange an dem Kotflügel gerieben,bis die Zinkschicht durch war,der Rost hat den den Lack an der Bördeltkante dann bis hinter unterwandert.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen