Und noch ein Verdeck Thema
Guten Morgen zusammen,
und hier kommt noch ein Verdeckt Thema, bei dem ich in der Suche nicht so wirklich schlau geworden bin.
Ich habe ein CLK 430 Cabrio, EZ 12/2001 mit etwas 211Tkm.
Folgendes Problem habe ich seit Donnerstag Abend mit dem Verdeck. Ich wollte das Verdeck nach einigen Tagen geöffnet wieder schließen. Beim betätigen des Schalters sind zunächst nur die Scheiben herunter gefahren, sonst nichts. Zündung aus, Zündung an, beim erneuten betätigen zum schließen sind die Kopfstützen hinten hoch gefahren. Also Kopfstützen wieder runter, dann nochmal.
Start, Deckel Verdeckkasten ging auf, das Verdeck kam raus, der hintere Teil des Verdecks fuhr auch noch hoch, dann war ende und dieser senkte sich wieder ab. Nun Stand das Verdeck halb ausgefahren mit geöffnetem Verdeckkasten. Da es Nacht und kalt war und ich schnell los musste hab ich das Verdeck hinten von Hand vorsichtig angeschoben und den Deckel von Hand geschlossen und das Verdeck hinten abgesenkt.
Gestern hab ich versucht das Thema ein zu grenzen. Erstmal alles wieder in Normalposition und von Hand alles verriegelt. Steuergerät Reset durch Batterie abklemmen. Start öffnen am Hebel, Scheiben laufen runter, Entriegelung am Heckdeckel geht schwer, erst nach dem 3. Versuch (evtl. weil von Hand verriegelt?) dann läuft das Dach normal bis zum Ende, Gong ertönt, Scheiben wieder hoch, fertig. Beim ersten Schließversuch ist der Verdeckkasten aufgegangen, das Dach fing an aus zu fahren und blieb kurz darauf stehen. Wieder alles vorsichtig von Hand geschoben bis zur Endlage geschlossen. Steuergerät wieder Reset, nochmal. Öffnen normal, schließen läuft diesmal wieder bis Dach komplett raus, hinterer Teil fährt hoch, Ende.
Leider bin ich nie an die Schraube zum öffnen des Hydraulikventils herangekommen, da bei geöffneten Verdeckkasten ja der Kofferraum nicht geöffnet werden kann.
Ich habe entweder den Doppel Kontaktschalter am linken Hydraulikzylinder oder das Steuergerät unter Verdacht. Da es beim Try and Error Prinzip immer ein Invest und Aufwand ist alles aus zu probieren wollte ich nachfragen ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und sachdienliche Hinweise hat.
Die Kabel im Verdeckkasten an der Klappe rechts habe ich alle schonmal erneuert. Pumpe läuft auch normal an, Kofferraum geht auch ganz normal auf wenn die Endlagen erreicht sind.
Beste Antwort im Thema
Hier das Bild des Steckers
Grüssle
dg7sab
72 Antworten
Zitat:
@the_crown schrieb am 20. August 2020 um 17:52:28 Uhr:
Hi Leute,die Freude war leider kurz... Heute das Auto wieder herausgeholt, Verdeck streikt. Dazu noch die Fensterheber und die Außenspiegel. Fenster vorne laufen über die Schlüssel hoch und runter, Verdeckschalter leuchtet, auch der Schalter von den Kopfstützen. Fenster hinten rühren sich nicht, auch passiert absolut nichts beim Entriegeln des Spiegel oder drücken der Verdeck- und Kopfstützen Schalter.
Alle streikenden Funktionen laufen so wie ich es gesehen habe über das Steuergerät vom VerdeckBaue Morgen zum Test wieder das alte Steuergerät ein, da gingen wenigstens die Fenster noch
Ich halte Euch auf dem laufenden
Gruß Dirk
Nicht das der schalter vom entrigeln des verdecks ne macke hat....oh mann du tust mir leid....mein fummeln hat 4 monate gedauert....bis es wieder funktioniert hat.
Ich hatte auch Verdeckprobleme, ich eröffne mal einen neuen Thread mit meiner Beschreibung. Aber ich denke meine Lösung wird Dir nicht helfen, wenn ich Deine Abläufe so lese...
Zitat:
@bowdy schrieb am 20. August 2020 um 20:33:06 Uhr:
Zitat:
@the_crown schrieb am 20. August 2020 um 17:52:28 Uhr:
Hi Leute,die Freude war leider kurz... Heute das Auto wieder herausgeholt, Verdeck streikt. Dazu noch die Fensterheber und die Außenspiegel. Fenster vorne laufen über die Schlüssel hoch und runter, Verdeckschalter leuchtet, auch der Schalter von den Kopfstützen. Fenster hinten rühren sich nicht, auch passiert absolut nichts beim Entriegeln des Spiegel oder drücken der Verdeck- und Kopfstützen Schalter.
Alle streikenden Funktionen laufen so wie ich es gesehen habe über das Steuergerät vom VerdeckBaue Morgen zum Test wieder das alte Steuergerät ein, da gingen wenigstens die Fenster noch
Ich halte Euch auf dem laufenden
Gruß Dirk
Nicht das der schalter vom entrigeln des verdecks ne macke hat....oh mann du tust mir leid....mein fummeln hat 4 monate gedauert....bis es wieder funktioniert hat.
Es ist seltsam, am Sonntag hat alles super funktioniert, mehrmals am Tag.
Heute sitze ich ins Auto und es funktionieren so viele Sachen auf einmal nicht mehr - das ist merkwürdig!
Vor allen dass sich die Außenspiegel nicht mehr einstellen lassen wirft fragen auf, die hängen nicht am Verdecksteuergerät! Hab jetzt die anderen Taster in der Mittelkonsole nicht mehr durchprobiert, nur die diversen Sicherungen gecheckt.
Gibt es evtl. ein Relais, Steuergerät, Spannungswandler oder ähnliches, was für zentrale Stromversorgung der Schalter der Mittelkonsole zuständig ist?
Hat jemand einen Schaltplan für die Bauteile der Fensterheber und der Außenspiegel in der Mittelkonsole?
Gruß Dirk
Ich nochmal,
bin gerade auf das Thema gestoßen, das hat mich neugierig gemacht...
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Das hört sich verdammt nach meinem Thema an, meine Batterie habe ich schon länger im Verdacht... Die auf gekritzelten Hieroglyphen könnte man als 04/09 deuten, dann wäre die Batterie schon längst fällig!!
Könnte durchaus sein, dass Sie jetzt durch die ewigen Dach Versuche den Rest bekommen hat...
Falls noch wer ne andere Idee hat, Einfach schreien...
Ähnliche Themen
Hallo Crown,
ich hatte bei meinen DB Fahrzeugen (ob Dach oder ohne) ähnliches. Laufend Fehler etc. Komfortsysteme schalteten sich ab.
Haufenweise Fehler beim auslesen. Ich dachte schon, das Auto kannst Du wegschmeißen.
Bis ich in WIS gegraben habe.
Dort ist Vorgabe z.B. beim Auslesen und arbeiten an den Steuergeräten, das immer eine externe Spannungsversorgung an die Batterie angeschlossen werden MUß! Sonst gibt es eventuelle Fehlereinträge.
Genauso beim Starten.
Die Batterie hat noch 12,6 Volt und Du startest, aber dann sackt die Spannung auf 11 oder sogar darunter ab. Und das quitiert die Elektronik mit abschalten. D.H. Du hast diverse unbekannte Fehler.
Beim Dach ist mir das auch passiert.
Ich probiere laufend und mit einem Male waren diverse Fehler und Funktionen vorhanden/ausgeschaltet.
Grund = Unterspannung.
Deshalb, wenn ich am Dach Fehler suche und des öfteren auf und zu bedienen muß, immer mit externer Spannungsquelle.
Oder Motor laufen lassen.
Oder zur Tankstelle / Werkstatt fahren und die Batterie mit Belastung prüfen lassen.
Gruß
Didi
Hallo zusammen,
hab heute die Batterie getauscht, leider ohne Erfolg. Mir ist aufgefallen dass direkt nach dem ab- und wieder anklemmen der Batterie alles wieder läuft wie es soll. Auch nach dem Abschließen und wieder Starten läuft alles. Allerdings wenn das Fahrzeug länger als 1 Stunde steht, streikt alles wieder.
Ich hab in nem anderen Beitrag gelesen dass dies auf ein Canbus Fehler hindeutet.
Hab jetzt zum Test das alte Steuergerät wieder eingebaut. Wenn Morgen die Fensterheber noch laufen, liegt es an dem "neuen" Steuergerät...
Beim Zurücktauschen ist mir aufgefallen, dass die Steuergeräte zwar die gleiche A Sachnummer haben, jedoch sind einige Bezeichnungen anders.
Oben neben der VDO Schrift steht beim alten F02, beim "neuen" F01
Unten neben dem Barcode steht beim alten K03, beim "neuen" K01
Weiß wer was das bedeutet? Hab noch Bilder reingestellt.
Gruß Dirk
Zitat:
@Cassiopeia-HH schrieb am 21. August 2020 um 09:24:03 Uhr:
Hallo Crown,
ich hatte bei meinen DB Fahrzeugen (ob Dach oder ohne) ähnliches. Laufend Fehler etc. Komfortsysteme schalteten sich ab.
Haufenweise Fehler beim auslesen. Ich dachte schon, das Auto kannst Du wegschmeißen.
Bis ich in WIS gegraben habe.
Dort ist Vorgabe z.B. beim Auslesen und arbeiten an den Steuergeräten, das immer eine externe Spannungsversorgung an die Batterie angeschlossen werden MUß! Sonst gibt es eventuelle Fehlereinträge.
Genauso beim Starten.
Die Batterie hat noch 12,6 Volt und Du startest, aber dann sackt die Spannung auf 11 oder sogar darunter ab. Und das quitiert die Elektronik mit abschalten. D.H. Du hast diverse unbekannte Fehler.
Beim Dach ist mir das auch passiert.
Ich probiere laufend und mit einem Male waren diverse Fehler und Funktionen vorhanden/ausgeschaltet.
Grund = Unterspannung.
Deshalb, wenn ich am Dach Fehler suche und des öfteren auf und zu bedienen muß, immer mit externer Spannungsquelle.
Oder Motor laufen lassen.Oder zur Tankstelle / Werkstatt fahren und die Batterie mit Belastung prüfen lassen.
Gruß
Didi
Hallo Didi, danke für den Hinweis. Ich hatte eigentlich (fast) immer parallel das Ladegerät an der Batterie dran oder beim Testen den Motor gestartet.
Gruß Dirk
Hallo Didi,
Ich denke das ist nur ein Versionsstand.der ECU.Deins ist dann einfach eine ältere Ausführung.
Du kannst die Probeme auch von der Batterie kriegen ich lass immer den Motor laufen beim Testen.Die Batterie würde ich testen lassen.
Peter
Hallo zusammen,
hab das alte defekte Steuergerät gestern noch eingebaut und heute früh getestet. Wie erwartet sind die Verdeckfehler noch vorhanden, aber die Fehler an den Fensterhebern und Außenspiegeln sind nicht mehr aufgetreten. Ich vermute das "neue" Steuergerät hat einen Fehler im Canbus, da der Fehler erst nach ziemlich genau einer Stunde nach dem abstellen auftritt und dies auch das einzige Bauteil ist was geändert wurde.
Habe das nächste Steuergerät bestellt, hoffe dass es diesmal funktioniert...
Die Batterie ist seit Gestern auch neu, so langsam geht's doch ins Geld...
Ich werde wieder berichten
Viele Grüße Dirk
Hallo Dirk,
denke bitte daran:
1. Steuergeräte wechseln
Nur mit abgehängter Batterie !!!!!!!!!!
2. Vorher alle Fehler löschen und auch nach dem Einbau und dem Anschluss der Batterie.
Sonst übernimmt das Steuergerät die Fehler von vorher und wenn die Batterie nicht abgeklemmt wird, kann es das Steuergerät zerschiessen.
Gruß
Didi
Hallo Cassiopia,
Gibts für Nummer 2 eine Quelle?
Nie gehört und ich war Ecu Software unterwegs.
Gruss
Peter
Nur noch mal zur Erinnerung
die Parametrierung der Fensterheber erfolgt im EZS ....und wird von dort per CAN-Bus vom Steuergerät Verdeck übernommen
Grüße waltgey
Hallo Peter,
Das sind allgemeine Informationen aus WIS und Erfahrungswerte der Mercedes Leute. Du mußt einmal in WIS Dich einlesen, wo es um Steuergeräte auswechseln, Übernahme von Grunddaten etc. geht. Ist abendfüllende Lecktüre. Aber Grundlagen.
Gruß
Didi
Hallo Didi,
Ok Erfahrung schaden tuts nicht,
die Verdeck Ecu bleibt nach einen Fehler stehen und wird durch die Zündung gereseted.Wird sie wieder eingeschaltet holt sie sich zuerst die aktuelle Lage der Sensoren und die Canbus Daten die waltgey schon richtig beschrieben hat.Das ist auch der Moment evt. das Verdeck in eine andere Lage oder Ruhelage zu bringen um eine bessere Start Position für das Steuergerät zu erhalten wenn eine Position oder Zustand nicht erreicht wird.
Die Fehler im Verdeck sind erst zusehen wenn man das Verdeckkabel im Motorraum überbrückt und den HHT oder C4 anschliesst. Das größte Problem ist eine nicht mehr so fitte Batterie die den Verdeckmotor nicht mehr ab kann.Ich öffne das Verdeck immer bei laufendem Motor,auch Erfahrung.
Schönen Sonntag alle.
Peter
Hallo Peter,
Hast Recht. Nur WIS, die Erfahrung meines DB Technikers und meine Erfahrung sagen etwas anderes.
Und die Fehler werden im gesamten System abgelegt. Es verbleibt immer eine "Rest" Info im System. Und die Fehler bekommst Du aus dem gesamten System nur heraus, indem Du diese Fehler mit SD löscht.
Das einfache vom Netz nehmen bringt vielleicht in Einzelfällen etwas, aber um die Fehler auszuschließen, bleibt Dir nur das oben gesagte.
Nur , jeder macht es auf seine Art.
Und ich habe etwas gegen das wilde tauschen von Steuerteilen, egal welcher Art.
Und aus meiner Erfahrung und der Hilfe für andere DB Fahrer, kann ich Dir sagen, das DB schon mehr als recht hat mit seinen Anweisungen.
Gruß
Didi