Und noch ein Steuerketten-Thread (A14XEL)

Opel Corsa D

Hallo Forumsgemeine,

Vorneweg: Ja, ihr lest richtig! Es wird hier schon wieder ein neuer Thread zum Thema Steuerkette eröffnet, obwohl das Thema nun wirklich bis ins kleinste KettenGlied durchgekaut wurde.

Es geht um den A14XEL meiner Dame. Das Fahrzeug gehört ihr knapp ein Jahr und hat keine 120000 km auf der Uhr. Bisher wurden unsererseits auch nur die Zündspule und -Kerzen gewechselt... alles in allem also ein günstiges Auto... bisher!

Am gestrigen Morgen ist mir jedoch ein unangenehmes Rasseln aufgefallen. Das war aber kein typisches "Spanner hat noch kein Öldruck"-Rasseln. Das Rasseln ist auf den ersten 500 m aufgetreten, allerdings nur bei knapp 2000 u/min und bei Lastwechsel. Die Kette schien entsprechend gegen den Kettenkasten zu schlagen. Beim warmen Motor ist allerdings kein Rasseln wahrzunehmen.

So, wo liegt nun der Fehler:

  • Öl-Kanäle vom Kettenspanner sind zugesetzt,
  • Kette hat sich gelängt oder
  • Öl-Kanäle im Motorblock sind zu.

Bei einer gelängten Steuerkette sollte der Motor doch erst im warmen Zustand richtig rasseln, oder? Kann auch der Wechsel des Spanners eine Linderung der Probleme erreichen?

ps: Ich werde heute einen Ölwechsel von Opel-Plörre auf Ravenol Dexos 2 durchführen und mal den nächsten Kaltstart abwarten. Im schlimmsten Fall werde ich dann wohl einen neuen Kettensatz einbauen dürfen 🙄

40 Antworten

Naja, ein Querverweis ist ja das LSPI-problem für einige Motortypen. Aber auch so bestehen die öleigenschaften aus etwas mehr als nur 2 Viskositätseckpunkte. Tribologen würden bei solchen Diskussionen sicher den Kopf schütteln.

LSPI kenne ich nur bei Direkteinspritzern.
Und das hat der Twintop nicht.

Dann zeig mir doch mal auf welches Öl denn besser für die Kettenmotoren sein soll.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 14. Oktober 2019 um 15:45:40 Uhr:


LSPI kenne ich nur bei Direkteinspritzern.
Und das hat der Twintop nicht.

Dann zeig mir doch mal auf welches Öl denn besser für die Kettenmotoren sein soll.

Wenn du Informationen suchst, schau doch einfach bei oil-club.de vorbei. Ich will nicht, dass der Thread in endlose Öl-Streitereien endet. Mir ging es darum, ob nicht einfach ein Ölkanal zugeschlammt war. Dass das Motul Molybdän enthält, was für Steuerketten förderlich sein soll, ist ein netter Bonus gewesen.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 14. Oktober 2019 um 15:45:40 Uhr:


LSPI kenne ich nur bei Direkteinspritzern.
Und das hat der Twintop nicht.

Dann zeig mir doch mal auf welches Öl denn besser für die Kettenmotoren sein soll.

Für die V6 Motoren vom Insignia wird empfohlen auf 5W-40 umzuölen, wegen der Steuerkettenproblematik.
Daher halte ich es auch so für alle anderen Motoren mit Steuerkette von Opel.
Das gleiche würde ich auch bei anderen Herstellern machen, vor allem bei diesen Fahrradketten.
Bei Duplexketten mache ich mir keine Gedanken, gibt es aber so gut wie nicht mehr in der heutigen Zeit.

Ähnliche Themen

und zusätzlich wurde das wechselintervall auf 15tkm gekürzt.

Zitat:

@Turboschlumpf206 schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:57:45 Uhr:


Es gibt Neuigkeiten - die Steuerkettengeräusche sind weg. Nach dem Ölwechsel hat der Wagen noch leichtes Rassel gezeigt, was mittlerweile komplett verschwunden ist. Weder Kaltstart- noch Warmrasseln vorhanden.

Vielleicht war doch nur ein Ölkanal zugesetzt, der sich mit dem neuen Öl freispülen konnte. Ich werde die Sache weiter beobachten und berichten. Öl ist nun Festintervall mit Ravenol 5W30.

Auch wenn ich jetzt einen so alten Thread ausgrabe... hat sich das Problem nur durch Ölwechsel gelöst oder hast du auch die Steuerketter erneuert?

Wenn es wirklich die Kette ist die hinüber ist, bringt ein umstieg von Öl oder Additiv Zusatz nichts ....

Mit Hilfe der Suchfunktion habe ich nichts Passendes gefunden.
Meiner hat jetzt fast 140.000 km runter. Bj. 06.2011
Benziner, 100 PS, 1,4 L, Schaltgetriebe, 5 Gang
Woran merke ich, dass ich eine neue Steuerkette brauche?

Das merkst du nicht, das hörst du. Rasselt oder klappert wie so’n oller Diesel.

@Pingi68

Ok. Danke für die Antwort.
Woher kommt es, dass manche die Steuerkette wechseln müssen und
andere nicht? Liegt es am Öl oder an den Ölwechselintervallen?
Wird ja in der Werkstatt bestimmt auch nicht gerade kostengünstig sein
wenn eine neue Kette rein muss.
Bei meinem scheint noch alles Ok zu sein.

Gute Frage.
Ich denke, da kommen mehrere Faktoren zusammen.
Öl... beides. Also Sorte UND Wechselintervall. Laufleistung natürlich...

Noch was? Keine Ahnung.

Fahrstil.

Gruß

D.U.

@unterstudienrat kannst du das evtl. etwas näher definieren? 🙂

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 22. Oktober 2022 um 23:13:27 Uhr:


@unterstudienrat kannst du das evtl. etwas näher definieren? 🙂

Wo gefahren wird.
- Innenstadt only
- Dorf zu Dorf
- Dorf zu Stadt
- Dorf -> Autobahn -> Dorf
- Dorf -> Autobahn -> Stadt

Entsprechend hat man einen anderen Fahrstil.
Dorf Menschen fahren anders als Stadt Menschen.
usw. usw.

@Kiseku und du meinst, das hat einen Einfluss auf die Steuerkette?
Ich kann mit 80 km/h über die Autobahn kriechen und mit 120 km/h über die Landstraße sausen (übertrieben ausgedrückt).
Dorf zu Dorf...ok, ist eher Kurzstrecke. Das kann ich aber wiederum mit verkürzten Wechselintervallen kompensieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen