Und noch ein Steuerketten-Thread (A14XEL)

Opel Corsa D

Hallo Forumsgemeine,

Vorneweg: Ja, ihr lest richtig! Es wird hier schon wieder ein neuer Thread zum Thema Steuerkette eröffnet, obwohl das Thema nun wirklich bis ins kleinste KettenGlied durchgekaut wurde.

Es geht um den A14XEL meiner Dame. Das Fahrzeug gehört ihr knapp ein Jahr und hat keine 120000 km auf der Uhr. Bisher wurden unsererseits auch nur die Zündspule und -Kerzen gewechselt... alles in allem also ein günstiges Auto... bisher!

Am gestrigen Morgen ist mir jedoch ein unangenehmes Rasseln aufgefallen. Das war aber kein typisches "Spanner hat noch kein Öldruck"-Rasseln. Das Rasseln ist auf den ersten 500 m aufgetreten, allerdings nur bei knapp 2000 u/min und bei Lastwechsel. Die Kette schien entsprechend gegen den Kettenkasten zu schlagen. Beim warmen Motor ist allerdings kein Rasseln wahrzunehmen.

So, wo liegt nun der Fehler:

  • Öl-Kanäle vom Kettenspanner sind zugesetzt,
  • Kette hat sich gelängt oder
  • Öl-Kanäle im Motorblock sind zu.

Bei einer gelängten Steuerkette sollte der Motor doch erst im warmen Zustand richtig rasseln, oder? Kann auch der Wechsel des Spanners eine Linderung der Probleme erreichen?

ps: Ich werde heute einen Ölwechsel von Opel-Plörre auf Ravenol Dexos 2 durchführen und mal den nächsten Kaltstart abwarten. Im schlimmsten Fall werde ich dann wohl einen neuen Kettensatz einbauen dürfen 🙄

40 Antworten

Zitat:

@Kiseku schrieb am 23. Oktober 2022 um 00:53:38 Uhr:



Entsprechend hat man einen anderen Fahrstil.
Dorf Menschen fahren anders als Stadt Menschen.
usw. usw.

@Kiseku

Also ich bin ca. 30 Jahre in einer größeren Stadt Auto gefahren.
Jetzt fahre ich seit ca. 7 Jahren auf dem Lande Auto und ich sage mal noch Dorf dazu, genauso wie früher vom Fahrstil her.
Jetzt sage mir mal wo der Unterschied.
Ich sage mal, ich bin gelassener Unterwegs als die sogenannten Dorfmenschen.

Naja wie wäre es z.B. mit:
Motorische Legastheniker -> Padel to the Metal
Kein frühes Hochschalten
Das kann genauso Landeier (meiner einer) wie Stadtmenschen betreffen.
Mein Fahrstil hat sich im Laufe der Zeit zu einem deutliche effizienteren entwickelt!

Gruß

D.U.

Aber wenn das Motoröl heiß ist, und sagen wir mal
man hat ein "gutes" Motoröl drin ist doch der Fahrstil vielleicht
doch eher zweitrangig. Wenn gut geschmiert, ist gut geschmiert...
egal ob die Kette mal langsamer oder schneller läuft.
Vielleicht ist das richtige Öl und der regelmäßige Ölwechsel doch
mehr ausschlaggebend wie lang die Steuerkette hält.

Jop, schon irgendwie. Aber wenn gleich mit Bleifuß gefahren wird, obwohl der Bock vielleicht gerade erst gestartet wurde, also noch kalt ist, kommt das vielleicht nicht so gut.

Ähnliche Themen

Mein Corsa hat mit dem z12xep nie Probleme mit der Kette gehabt. Wurde bei 112tsnd verkauft und rannte wie Schmitts Katze.
Ca. 75% der Kilometer waren Langstrecke Autobahn, 500km pro Weg und mit sehr viel Vollgasanteil.
Den habe ich wirklich geprügelt, mit Drehzahlen bis in den Begrenzer.
Alle 10.000km/jährlich Ölwechsel mit Filter.
Frauchens Corsa, auch z12xep, ca. 90tsnd auf der Uhr, fast nur Kurzstrecken mit extrem niedrigen Drehzahlen.
Ölwechsel wie oben beschrieben, auch bisher nie Probleme mit der Kette.
Leite daher für mich einen kausalen Zusammenhang zwischen Ölwechsel & Ölqualität und Problemen mit Kette / Kettenspanner ab.

Ein großer Einfluß auf die Steuerkette soll auch häufiges starten die Ursache sein für frühzeitigen Kettenverschleiß.
Weil wenn der Motor einmal läuft ist die Steuerkette ja in Bwegung.
Durch häufiges starten wird die Steuerkette sozusagen ja immer mitgerissen aus dem ruhenden Stillstand.
Das wäre eine Ursache als Möglichkeit für den Verschleiß.
Ansonsten plädiere ich auch immer für regelmäßigen Ölwechsel mit frischem guten Öl, eher 5W-40 als 5W-30.
Haben jetzt einen Meriva mit A14XER Motor von 2012 mit ca. 62.000 km und der läuft seidenruhig.
Da hörst du das eher das Tankentlüfungsventil als die Steuerkette bzw. den Ventiltrieb.

Ich finde 5W-40 auch schonender.

Das Problem ist, wenn aber jahrelang 5W30 gefahren wurde, ein "Umölen" auch keine Lebensverlängerung bringt.

Evtl. mit Tausch der Kette gleichzeitig, vielleicht gibt es da Erfahrungen?

Es gibt ein Update: der Wagen hat mittlerweile 177.000 km mit der selben Steuerkette runter. Ölwechsel aller 15.000 km mit 5W30 scheinen etwas bewirkt zu haben… leichtes rasseln ist immer noch vorhanden beim Kaltstart. Aber solange die Kette rasselt, ist sie noch da 😁

PS: durch Account-wechsel scheint der Name des TE geändert worden sein, aber ich bin wirklich der TE 🙂

Regelmäßiger Ölwechsel ist sowieso Pflicht. Ich halte von Longlife mit den erst nach 30.000 km wechseln sowieso nichts. Gegen die mechanischen Kräfte beim Kaltstart kann man nicht viel tun, aber je weniger Verschmutzungen sich durch altes Öl zwischen den Kettengliedern sammelt desto besser.

Und noch ein Update: Steuerkette wurde gewechselt, bei nun knapp 178.000 km.

Da das Rasseln nie ganz weg war im kalten (und zuletzt im warmen) und ich mir (vielleicht auch unbegründet) das Schlimmste ausgemalt hatte, habe ich mir dann doch mal ein paar Steuerketten-Sets gekauft und den Wechsel gewagt. Anleitungen dazu findet man online ja zu hauf, sodass ich den Wechsel hier nicht groß beschreiben werde.

Die Sets hatten unterschiedliche Umfänge: ein Set von Dölz bestand lediglich aus Kette und Spannern mit Dichtungen, das zweite Set hatte dann auch die Nockenwellenräder und das Kurbelwellenrad und das größte Set enthielt zusätzlich Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung (flüssig, aus der Tube) und (fast) alle Schrauben. Welches Set es wird, wollte ich dann spontan entscheiden.

Die Ölwanne hatte ich natürlich demontiert wegen der Wasserpumpe - gibt genug Informationen dazu. Ich hatte dann zwischen Ölwanne und Block dünne leisten (Sägeblätter) geschoben und die Wanne wieder angeschraubt, um den Block abstützen zu können. Das Hosenrohr (bzw. die Schrauben) hatte ich auch ein wenig mit Rostlöser eingesprüht, aber glücklicherweise kamen die ohne große Mühe mithilfe eines 90 EUR Akku-Schlagschraubers von Einhell runter. Der Rest ist dann ja nur noch Schrauben lösen nach Schema-F.

Stirndeckel abgenommen und mit dem schlimmsten gerechnet, aber Verschleiß konnte ich bei den Spannern, Gleitschienen und sogar bei der Kette nicht wirklich sehen. Selbst die Kettenräder waren nicht spitz. Hatte ehrlich gesagt mit deutlicheren Spuren gerechnet. Nagut... das Set ist bestellt und will eingebaut werden 😉

Beim Zusammenbau habe ich dann aber etwas gepfuscht und die alten Nockenwellenräder mit Verstellern drauf gelassen, da beim Set leider keine NW-Schrauben dabei waren und ich das Auto doch dringend brauchte... Bevor ich jetzt gesteinigt werde: Ja ich werde das nochmal in Angriff nehmen. Muss aber sehen, wann mein Kollege seine Garage etwas beräumen kann für mich. Nochmal möchte ich die Aktion nicht mit Unterstellböcken hinterm Haus unter offenem Himmel im Herbst machen müssen 😁

Der Rest wurde natürlich gewechselt: Steuerkette, Gleitschienen, Kurbelwellenzahnrad und Spanner. Nach dem Einbau wurde der Motor noch mit Nockenwellenlineal und KW-Blockierwerkzeug abgesteckt (30 EUR bei eBay), um zu sehen, ob alles passt. Das Checken der Steuerzeiten habe ich übersprungen, da das NW-Lineal gepasst hatte und ich die NW-Räder sowieso nicht gelöst hatte... das war jedoch ein Fehler, wie ich nach dem Zusammenbau lernen durfte.

Der erste Start nach dem Zusammenbau war sehr beunruhigend: obwohl ich den Motor ohne angesteckter Zündleiste etwas orgeln lassen habe, damit der Öldruck sich aufbaut, rasselte er schlimmer als vorher und "bollerte" in den Auspuff. Kontrolle der Steuerzeiten am abgenommenen Ventildeckel mit Einstellwerkzeug und... oops: Auslass ist ein Zahn versetzt. Also dann doch die fehlenden Schrauben für die NW Räder gekauft, die NW-Räder gelöst, nach Anleitung Steuerzeiten eingestellt und mit Drehmoment angezogen. Der zweite Start war dann schon vielversprechender: Motor lief sauber aber rasselte etwas, was vermutlich noch am fehlenden Öldruck lag... die Ölkanäle müssen ja erst wieder gefüllt werden... rede ich mir zumindest ein.

Mittlerweile hat der Motor ein paar Starts und Kilometer mit neuem Öl hinter sich. Es ist alles dicht und im warmen Zustand rasselt nichts mehr. Beim Kaltstart ist ein Rasseln wahrzunehmen bei ~2000 U/min, welches so nach 20 Sekunden Fahrt verschwindet. Alles in Allem ist das Rasseln deutlich zurück gegangen, wenn auch nicht komplett verschwunden. Ob das nun an den alten NW-Rädern liegt oder vllt doch die Ölkanäle zum Spanner verstopft sind, weiß ich nicht. Vielleicht mache ich auch nochmal eine Ölspülung... glücklicherweise ist das Dexos2 Öl nicht so teuer 😉

Neuer Kettensatz eingebaut
Steuerzeiten, Auslass ein Zahn verstellt

Zitat:

@ultradura schrieb am 13. Oktober 2024 um 21:51:47 Uhr:



Die Ölwanne hatte ich natürlich demontiert wegen der Wasserpumpe - gibt genug Informationen dazu.

@ultradura

Falsch.
Die Ölwanne muss demontiert werden wegen der Ölpumpe.
Nicht wegen der Wasserpumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen