Unbequemer "Komfort" Sitz

Volvo XC90 2 (L)

Bei Fahrten, die länger als 1 Stunde dauern, bekomme ich ein taubes Bein. Mein Freundlicher meinte, dass ich die Oberschenkelauflage nicht voll ausziehen soll. Das habe ich getan, es ist auch etwas besser.

Richtig bequem ist dies aber nicht. Wenn ich die Oberschenkelauflage ganz ausziehe, dann spüre ich auch die Querstange darunter. Was tun? Ich wiege 115 kg, da drückt also einiges auf den Sitz. Überlege schon – erst recht, weil nach 5000 km das hellbraune Leder schon die ersten zarten Grauschleier trägt – einen gepolsterten Überzug zu besorgen.

Zugegebnermassen bin ich verwöhnt – bin die letzten 200.00km die Multikontursitze mit Klimatisierung von MB gefahren – die bisher besten Sitze, die ich „gefahren bin“.

Bin ich der einzige mit diesem Problem? Was ist mit anderen Schwergewichten und Langstreckenfahrern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bernma schrieb am 3. Januar 2018 um 20:43:36 Uhr:


Die Sitze sind schlecht, leider zu schmal, das ist der Grund das ich keinen Volvo kaufen werde. Schade sonst ein Super Auto.

und ich dachte schon das hier wäre der Grund:
"Danke für die Info, es bestärkt mich darin den Wagen nicht zu kaufen, Die Chinesen können doch nicht an die Qualität der Deutschen Hersteller kratzen."

Forentroll....

249 weitere Antworten
249 Antworten

Die Sitze war auch einer der komplizierten Punkte bei meiner Evaluation, dazu habe ich in einem anderen Thread kurz geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../s90-v90-auf-was-achten-t6170800.html?...

Hier nochmal als Kopie meine Erfahrungen vom Probesitzen:
Der zweite Punkt waren die Sitze, was ja schon andernorts besprochen wurde. Bei den Komfortsitzen mit Lüftung war für mich auf eine der Probefahrten eine Stange unangenehm spürbar. Diese Stange konnte ich auch bei praktisch allen Modellen mit diesen Sitzen welche sich im Showroom befanden wahrnehmen. Bei einer Testfahrt mit den Komfortsitzen mit Sitzverlängerung aber ohne die Lüftung nahm ich dann keine Stange wahr. Auch beim Probesitzen im Showroom in verschiedenen Modellen mit Komfortsitzen oder Sportsitzen ist mir dies nicht mehr aufgefallen. Es scheint sich um ein «Phänomen» im Zusammenhang mit der Sitzlüftung zu handeln.

und dann weiter:
...
Interessante Aussagen zu den Sitzen, wobei ich davon ausgehe, dass das Problem irgendwie lösbar ist. Das mit den Schwankungen in der Qualität habe ich auch gelesen; aus meiner eigenen Beobachtung habe ich das Problem konsistent bei den Sitzen mit Lüftung (waren 5 Stück) festgestellt, hingegen bei den Sitzen ohne Lüftung nicht (waren auch etwa 5 Stück). Vielleicht war dies einfach Zufall oder die Polsterung ist wirklich etwas besser/dicker bei den Sitzen ohne Lüftung.

Das kann ich so nicht ganz bestätigen.
Ich habe keine Sitzlüftung und spüre die Stange trotzdem deutlich.
Ich muß jedoch zur "Verteidigung" sagen, da0 sich meine Beine nach einiger Zeit daran gewöhnen und ich die Stange nicht mehr durchgehend spüre.

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 14. November 2017 um 17:42:45 Uhr:


Also da muss es wohl unterschiedliche Sitzt geben!?
Ich habe die ausfahrbare Sitzverlängerung und habe gedrückt und gesucht, ich kann da keine Stange finden! Vielleicht bin ich da auch zu blöd für, aber bei mir drückt nichts und ich kann auch nichts erfühlen beim Draufrumdrücken!

VG Frank

Geht mir genauso. Komfortsitze mit ausfahrbarer Sitzverlängerung. Keine Stange weit und breit. MJ 18. Freue mich über die bequemsten Sitze die ich je hatte.

Wir stellen fest: Es gibt Unterschiede in der Serienstrueung von störend bis nicht fühlbar.
Erfahrene Kinden wie ich, dachten sicher „Du hats einen Knall, sowas gibt es doch garnicht“, ist aber bei einigen ganz offensichtlich so.
Mehr kann ich nicht dazu sagen,

Ähnliche Themen

Moin,

die Stange ist immer da - egal ob Komfortsitz mit oder ohne Lüftung. Es scheint, dass die Sitzfläche von ca. 30cm für Fahrer unter ca. 1,90m Größe (gleich welchen Gewichts) ausreicht, aber für uns Größere (z.B. 2,01m) nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass die Polsterhärte oder die Unterbauspannung extrem schwankt. Nachdem bei mir das Fahrersitzpolster nach Reklamation wegen der Stange ausgetauscht wurde, war das neue Polster (noch) viel weicher und nach 200km war ein massiver Unterschied zum Beifahrersitz spürbar. Wenn Ihr das Glück mit einem festen Polster/Unterbau habt, sinkt Ihr nicht deutlich unter die Stange mit den Sitzknochen ein. Mit einem weicheren Polster wird die Stange schnell zu dem höchsten Punkt der Sitzfläche, auf der man dann buchstäblich sitzt und die Beine langsam taub werden. Bei mir sollen jetzt zusätzlich zum Polster noch mal Teile des Sitzgestells getauscht werden. Mal sehen, ob das was bringt. Volvo reagiert gar nicht auf die Anfragen des Händlers wegen des Sitzes und es ist angeblich ein Einzelfall ...

Also 10.000de Einzelfälle.....🙄

Zitat:

@Hoberger schrieb am 15. Nov. 2017 um 00:1:45 Uhr:


Also 10.000de Einzelfälle.

Also 10.000 x X
X=singulär

😁

Auch wenn ich auf der glücklichen Seite des Volvolebens bin, habe ich hinsichtlich "das ist ein Einzelfall" eine ganz andere Erfahrung. Dieses "Einzelfall"-Argument, ich glaube es wurde in Ingolstadt erfunden, ist häufig auch eine Erklärungsstruktur der Mannschaft vor Ort. Bei mir wurden einige Dinge sehr klaglos und geschwind korrigiert, die man hier als "Einzelfall" liest, z.B. Abnutzungen am Lederbezug/Sitzwange. "Nein, das ist kein Einzelfall, sondern eine unglückliche Serienstreuung, in Köln bekannt und wird nach Begutachtung durch den Händler kostenfrei getauscht" war meine Info.

Hinsichtlich des Sitzes, insofern @kepier4 es hier so beschreibt, dann noch die Erinnerung, dass man das Niveau der Stange zum Oberschenkelknochen mit der Sitzneigung und der Länge der Beinstütze beeinflussen kann. Wichtig ist, dass wenn man das Problem hat, das Gewicht des Beines nicht hier aufliegen sollte. Eine Verlagerung auf den Fuß oder die Hüfte kann helfen. Und jetzt meckert nicht - es geht mir um Abhilfe nicht um Beschwichtigung 😉😉

Abschließend meine Erfahrung einer letzlich gemachten Fahrt in einem bayrischen Auto, wo nämlich das Ende der Sitzfläche bei einer angenehmen Sitzflächenneigung immer in den O-Schenkel drückte, bis ich wieder zurück auf die Küchenstuhlsitzposition wechselte.

Die Problemdarstellungen zu den Komfortsitzen gibt es seit Einführung des neuen XC90 und betrifft mittlerweile alle neuen Modelle. Der Mangel wird durch unterschiedliche Nutzer sehr einheitlich beschrieben und betrifft immer eine Strebe im Sitzträger („die Stange“), die besser an dieser Stelle nicht sein sollte!
Um auch die "Jammerer wie mich" glücklich zu machen, sollte Volvo die beschriebenen Probleme ernst nehmen und die Konstruktion des Sitzträgers im Komfortsitz überarbeiten. Und die, die schon jetzt kein Problem haben werden dann ganz sicher weiter hervorragend sitzen!
Mein Vorschlag an Volvo zur besseren Sitzgliederung:
- feste Sitzfläche ab Rückenlehne ca. 35 cm (statt 30 cm) ... damit rückt auch die Stange um 5 cm nach vorn und somit auch für große Fahrer aus dem Kontaktbereich der Sitzknochen
- Verstellbereich des Spalt von ca. 0-5 cm
- Oberschenkelauflage ca. 15 cm
... damit Gesamtsitz 50 - 55 cm tief (statt 48-53) ... was für jedermann geeignet sein sollte.

Meine nächste Entscheidung für oder gegen Volvo (leider erst in 3,5 Jahren) werde ich von der Sitzqualität abhängig machen, denn diese ist zu 100% der Nutzungszeit ein Komfortfaktor. Mit den aktuellen Sitzflächen wird das aber bei mir nichts, auch wenn ich grundsätzlich mit dem T8 zufrieden bin!
LG Jens

Spürt jemand mit den nicht-perforierten Sitzen (perforiert = belüftet?) die Stange störend? Oder kann Joe_Dude mit seiner fünfer Testserie (an die ich mich mit 1:1 anschließe) bestätigt werden?

Zitat:

@ente_lippens schrieb am 17. November 2017 um 22:55:04 Uhr:


Spürt jemand mit den nicht-perforierten Sitzen (perforiert = belüftet?) die Stange störend? Oder kann Joe_Dude mit seiner fünfer Testserie (an die ich mich mit 1:1 anschließe) bestätigt werden?

ist natürlich nicht repräsentativ, aber ist mir aufgefallen. Ich habe einfach alle Autos ausprobiert die da rumstanden beim Händler. Es kann auch sein, dass es bei neuen Sitzen noch weniger spürbar ist, da noch nicht "eingesessen"? Ich habe z.B. in der Bestellung auch bewusst dann das normale Leder und ohne Lüftung gewählt, da es etwas dicker ist und dadurch wohl auch etwas "starrer" erscheint. In circa 3 Monaten weiss ich dann mehr.

Zitat:

@Joe_Dude schrieb am 17. November 2017 um 23:43:09 Uhr:


ist natürlich nicht repräsentativ, aber ist mir aufgefallen. Ich habe einfach alle Autos ausprobiert die da rumstanden beim Händler. Es kann auch sein, dass es bei neuen Sitzen noch weniger spürbar ist, da noch nicht "eingesessen"? Ich habe z.B. in der Bestellung auch bewusst dann das normale Leder und ohne Lüftung gewählt, da es etwas dicker ist und dadurch wohl auch etwas "starrer" erscheint. In circa 3 Monaten weiss ich dann mehr.

Mir fehlt es hier an Systematik; kaum jemand sagt, welchen Sitz er nun wirklich hat wenn er zu- oder gegenstimmt. Und Du hast das Gleiche gesehen und 'gesessen' wie ich. Somit haben wir 6*OK auf Glattleder vs. 7*NOK (nicht OK) mit perforiertem (belüftetem?) Sitz (siehe RootBoy76s Foto auf Seite 8 unten). Schon eine Tendenz für mich.

Ich bin kurz vor einer Bestellung und habe gar keine Lust auf eine Auseinandersetzung mit dem Händler zu den Sitzen... Die 'normalen' Komfortsitze fand ich prima, möchte aber sicherstellen, dort nicht auf der Stange zu enden.

Obwohl ich es hier gelesen habe, spüre ich es bei meinem 1 Monat alten XC90 mit belüfteten Komfortsitzen nicht. Wo soll die spürbar sein?

Hier: https://www.motor-talk.de/.../img-3736-i209016041.html

Danke Jürgen! Schau mal morgen nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen