Unbequemer "Komfort" Sitz
Bei Fahrten, die länger als 1 Stunde dauern, bekomme ich ein taubes Bein. Mein Freundlicher meinte, dass ich die Oberschenkelauflage nicht voll ausziehen soll. Das habe ich getan, es ist auch etwas besser.
Richtig bequem ist dies aber nicht. Wenn ich die Oberschenkelauflage ganz ausziehe, dann spüre ich auch die Querstange darunter. Was tun? Ich wiege 115 kg, da drückt also einiges auf den Sitz. Überlege schon – erst recht, weil nach 5000 km das hellbraune Leder schon die ersten zarten Grauschleier trägt – einen gepolsterten Überzug zu besorgen.
Zugegebnermassen bin ich verwöhnt – bin die letzten 200.00km die Multikontursitze mit Klimatisierung von MB gefahren – die bisher besten Sitze, die ich „gefahren bin“.
Bin ich der einzige mit diesem Problem? Was ist mit anderen Schwergewichten und Langstreckenfahrern?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bernma schrieb am 3. Januar 2018 um 20:43:36 Uhr:
Die Sitze sind schlecht, leider zu schmal, das ist der Grund das ich keinen Volvo kaufen werde. Schade sonst ein Super Auto.
und ich dachte schon das hier wäre der Grund:
"Danke für die Info, es bestärkt mich darin den Wagen nicht zu kaufen, Die Chinesen können doch nicht an die Qualität der Deutschen Hersteller kratzen."
Forentroll....
249 Antworten
Seid froh, dass Ihr die Stange nicht spürt. Aufgrund Familienzuwachses war der XC90 II (4 Kinder und 2 französische Bulldoggen) nicht mehr tragbar. Um in 2 Jahren keine 50.000 CHF Wertverlust zu realisieren, hatte ich mit dem Gedanken gespielt, den Elch wieder für mich zu nutzen - nach eine Familienfahrt mit je 400 km Strecke habe ich mich anders entschieden und den XC90 in Zahlung gegeben für eine sehr schön ausgestattete V-Klasse (auch mit Sitzlüftung) und habe es bisher nicht bereut, zumal die kleine Primadonna dank besserer Aussicht deutlich gnädiger ist.
Wünsche Euch allzeit gute Fahrt mit dem Dicken und keine tauben Beine!
Grüezi aus der Schweiz!
Rower67
V90II: Hatte das Problem in einem Momentum Vorführer, ausgestattet mit den Komforsitzen und elektrischer Sitzverstellung nicht. In einem Inscription - Vorführer, wahrscheinlich letztes Modelljahr mit 30Tsd km auf der Uhr und den perforierten Sitzen, waren sowohl Fahrer- als auch Beifahrersitz deutlich 'verstangt', genau wie oben beschrieben. Mit anderen Worten: katastrophal. Das wäre für mich ein Wandlungsgrund.
Also im meinem MJ17 mit perforierten Komfort-Sitzen spüre ich diese Stange auch deutlich.
Wenn die Sietzverlängerung draussen ist (so möchte ich es haben), noch etwas mehr, als wenn sie eingefahren ist.
Sicher kann man den Winkel der Auflage anpassen, so dass man sie weniger spürt aber das will ich nicht, da ich dann wieder andere Komforteinbußen habe.
Verdammt nochmal, hier scheint wirklich keine Lösung in Sicht zu sein, oder!?
Vermutlich es schon schwer hier einen tatsächlichen "Mangel" nachzuweisen!?
Was kann man noch tun? Volvo müsste ja quasi neue Sitze entwickeln, die das Problem lösen.....
Habe u.a. wg. der Stange im Inscription bei der Probefahrt einen Momentum mit normalem Leder bestellt. Nachdem das Leder eingesessen ist, spürt man die Stange manchmal auch leicht. Habe etwas mit der Sitzflächenneigung gearbeitet, dann geht es ganz gut.
Die Hauptfläche ist einfach viel zu kurz.
Wenn Volvo das allerdings nicht ändert, kann der Rest vom Auto noch so toll sein, dann wird Volvo mich wohl nicht nochmal überzeugen können.
Ähnliche Themen
Ich finde das auch vollkommen unverständlich und wäre nie auf die Idee gekommen, dass man so ein Problem nach mehr als 100 Jahren Automobilbau überhaupt kreieren kann. Für mich nie wieder Sitzverlängerung, weil es final eine Sitzflächenverkürzung ist.
Das stimmt In der Tat. Ich hatte kürzlich einen neuen Discovery Sport als Mietwagen ohne Komfortsitze. Uns trotzdem um Welten bequemer als die des Dicken. Ich verstehe es auch nicht was Volvo da fabriziert.
Man sollte halt Autos nicht für Kunden sondern MIT den Kunden entwickeln. Nur mal so als Idee. Trifft aber auf andere Autobauer durchaus auch zu.
Das Problem dürfte wohl eher sein, das es DEN Kunden nicht gibt.
Meine Inscription-Sitze sind die bequemsten, die ich in über 30 Jahren jemals hatte.
Sorry, ich finde meinen Komfortsitz richtig bequem, mittlerweile bei jeder genutzten Position auch mit Verlängerung ganz ausgefahren.
Trotzdem ist es auffallend, dass die berühmte Stange hier so viele Foristen so auf die Palme bringt. Und das auch noch offenbar mit unterschiedlicher Statur und Gewicht.
Zitat:
@stelen schrieb am 13. November 2017 um 22:14:18 Uhr:
Das Problem dürfte wohl eher sein, das es DEN Kunden nicht gibt.Meine Inscription-Sitze sind die bequemsten, die ich in über 30 Jahren jemals hatte.
Da kann ich zustimmen und verstehe noch immer nicht, wie man beim normalen Sitzen, nicht
beim Einsteigen, eine Kante/Stange spüren kann 🙂🙄
Z.B. in einem BMW ist „die Kante“ mit den Fingern genau so greifbar/spürbar wie im Volvo.
Naja, eine deutlich fühlbare Stange gehört nunmal nicht unter die Arschbacken.
Außerdem betrifft es ja nur die ausziehbaren Sitze, was m.E. nicht automatisch bei Inscription Komfortsitz enthalten ist.
Ich habe den Sch... gem. Ausstattung Nr. 208 in der Liste auch noch extra bestellt und bezahlt...🙄
Die Stange wurde ja zeitweilig als Naht identifiziert. Ich hatte das auch, es erledigte sich mit der Zeit. Vielleicht wirklich eine Naht?
Wie immer sehr treffend und auf den Punkt resp die Stange. @Hoberger 😁
Ich frage mich allerdings immer noch ob es eine so große Streuung in der Produktion geben könnte, dass tatsächlich der eine oder andere diese Stange nicht spürt 🙄
Nein,nein. Eine Metallstange, die sich erst bemerkbar macht, wenn man das Polster eindrückt.
Ärgerlicherweise fällt das bei der Probefahrt nicht immer auf.
Die Nahtproblematik betraf die Wangenoberseite, wo es recht früh bei hellem Leder Abrieb gab.
Man hat die Art der Vernöhung geändert und seitdem ist da Ruhe.
Eine Naht fühlt man unmittelbar durch Tasten, die Stange letztendlich mit den Beckenknochen, wenn man nicht 1.000 %-ig nach Norm im Sitz klebt, alsomit Rücken an Rückenlehne und 0 mm luft dazwischen. Lümmeln geht nicht, vielleicht erzieherische Maßnahme?
Einfahren der Verlängerung um wenigstens ein Drittel bis Hälfte löst dann das Problem meist.
Die Geometrie ist einfach Mist, die Hauptsitzflöxhe ist unnötig klein. So einen Quatsch habe ich noch nie gesehen.
Wie man mit dem Beckenknochen da hin kommen will?
https://goo.gl/images/FHGEaz
Eine solche Sitzposition ist dann kaum mehr sicher und zum Fahren zu gebrauchen.