Unbequeme Vordersitze
Vorgestern hatte ich einen W213 E 220 D zur Probe gefahren. Trotz elektrisch verstellbarer Vordersitze tat mir der untere Rücken nach 30 Minuten weh und trotz vielfacher Verstellung bekam ich keine bequeme Sitzposition hin. Ich hatte immer das Gefühl, dass die vorgeformte Lordosestütze der Sitzlehne zu extrem ist, obwohl ich die elektrischen Lordosestützen schon ganz eingefahren hatte. Meinem Beifahrer ging es nicht viel beser. Für mich völlig unveständlich, da ich die Sitze in meinem W 212 mit Miltikontoursitzen extrem bequem finde auch auf langen Strecken. Weiss da jemand eine Lösung? Gibt es für den W 213 unterschiedliche Sitze? Kann doch nicht sein, dass ich den W 213 nur wegen der Vordersitze nicht kaufen kann!?
Beste Antwort im Thema
Ich kann das auch nicht mehr lesen. Der W213 ist kein kleines Auto. Kofferraum, Innenraum, hintere Sitzbank... alles ausreichend und mehr als genug Platz. Ich bin 185 cm und fühle mich nicht beengt. Ich kann sogar hinten sitzen, ohne mir den Kopf am Dachhimmel bzw. Panoramadach zu stoßen. Das Auto ist wirklich groß. Wenn ich lese, untere Mittelklasse. Was ist das? Ein Golf. Na ja. Ich habe die aktiven Multikontursitze mit Massagefunktion und bin in den letzten drei Tagen gerade (leider) wieder 2.000 km gefahren. Echt viel. Habe derzeit knapp 50.000 km im Jahr. Keine Rückenprobleme. Sicher, in einer S-Klasse ist bestimmt alles größer und noch komfortabler. In einem Maybach sicher noch mehr. Wer mal dringesessen hat, weiß das. Aber wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen. Die E-Klasse ist ein hervorragendes Auto auf fast S-Klasse Niveau und der S-Klasse in manchen Bereichen, zumindest bist zum Facelift derselben, überlegen. Manche Leute, die hier meckern, sollen doch eine untere Mittelklasse fahren, wenn sie sich darin wohler fühlen... ich bleibe bei der E-Klasse.
139 Antworten
Bei Kurzstrecke geht es, auch wenn da bereits die (eingefahrene) Lordosestütze drückt; ab 200 km nervt es und noch ein bisschen später muss die erste Zwangspause gemacht werden. Um es vorweg zu sagen: Ich habe normalerweise nie Rückenprobleme, mit meinem Lexus RX 450 der Supersitze hat, konnte ich 1000 km ohne nennenswerte Rückenprobleme fahren! Ich freue micht schon auf die nächste Urlaubsfahrt in den Süden.
Wenn ich mir die Kommentare hier so durchlese ist die Bewertung der Sitze zwar sehr kontrovers; aber es gibt viele die die Sitze schlichtweg unbequem finden.
Nicht böse sein, auch wenn das sicher pauschal ist, kann ich mir an der Stelle nicht verkneifen 3 Freunde zu zitieren, davon 1 Testfahrer und 1 Maschinenbauer der in der Autobranche tätig ist, die unabhängig voneinander sagten: "Mercedes, die konnten doch noch nie Sitze bauen".
Grüße
Wolfgang
Hallo,
ich schätze das ist auch subjektiv zu betrachten...es spielen wahrscheinlich diverse Faktoren zum „Wohlgefühl“ mit rein. Bspw. Größe und Figur des jeweiligen Fahrers.
Ich jedenfalls bin mit den Sitzen sehr zu frieden, sprich für mich passend zum Niveau des Fahrzeugs.
Gruß
Guten Morgen zusammen
"Leider" muss ich den Thread noch einmal beanspruchen...
Ich fahre seit kurzem ein E400 T-Modell mit dem AMG Inter- und Exterieur. Eigentlich bin ich mit dem Wagen sehr sehr zufrieden, nur leider komme ich mit den Vordersitzen absolut nicht klar... Katastrophe für mich, sowie auch für meine Frau! Die vorgeformte Lendenwirbel-stütze ist viel zu heftig, die drückt uns beiden permanent in den Rücken, auch im komplett eingefahrenen Zustand. Im ausgefahrenen Zustand kann man jemanden die Wirbelsäule brechen soweit wie die rauskommt, keine Ahnung wer dis so benötigt...
Da die besagte E-Klasse bereits mein fünfter Neuwagen von Mercedes ist, habe ich mich mit dem Thema Vordersitze leider nicht beschäftigt, da ich damit bisher immer sehr zufrieden war... Fürs nächste mal bin ich nun schlauer!
Nun wollte ich euch fragen, ob jemand von den geplagten eine Lösung gefunden hat? Lässt sich die Stütze "umprogrammieren"? Oder ist es möglich die Sitze abzuziehen, die Beule zu bearbeiten und den Bezug wieder zu montieren?
Gruss
Ähnliche Themen
@Bataenja , vielleicht konntest du das Gestühl nicht richtig einstellen... oder ein technischer Defekt liegt vor (glaube ich eher nicht)... oder die AMG Sitze sind halt im Gottes Namen "sportlich" ausgelegt! Würde an deiner Stelle erst mal beim Händler vorstellig werden. Möglichkeiten gibts immer, kostet halt ein paar Taler, z.B. einen Sattler konsultieren der den Sitz wunschgemäss polstert.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 20. November 2016 um 21:09:18 Uhr:
zkiss, du scheinst ja die E-Klasse und C-Klasse akkurat vermessen zu haben. Dann frage ich Dich: Um wie viel länger ist die Sitzfläche, um wie viel breiter, wie viel länger und breiter ist das Rückenteil in der C-Klasse?
Subjektiv stimme ich der Kritik sogar teilweise zu. Ich bin erst vor wenigen Wochen von einem W205 auf einen W213 umgestiegen. Beide mit AMG Line Interieur. Was mir sofort auffiel war, dass der Fahrersitz enger ist, speziell die seitlichen Wangen liegen an, das war beim W205 nicht der Fall.
Die Sitzfläche wiederum ist gefühlt beim W213 länger. Beim W205 hatte ich die Verlängerung ein Stück draußen, beim W213 brauche ich sie kaum.
Insgesamt sitze ich aber im W213 besser.
Einen für alle passenden Sitz zu designen dürfte so gut wie unmöglich sein. Ich finde meine jetzigen sensationell, weil die endlich schmal genug (verstellbar) sind und Seitenhalt geben.
Aber ... bei den meisten würde es schon helfen, Sitz und Lenkrad in die haltungs- und sicherheitstechnisch richtige Position zu bringen, da fangen die Probleme oft schon an. 😉
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 21. November 2016 um 21:57:29 Uhr:
Mit Blick auf dein Foto, sage ich alter Mann, der seinen Halbmarathon noch unter 100 Minuten läuft: Beginn mit regelmäßigem Sport! Ein Sitz ist ein Sitz, kein Medikament. Sitzen ist nicht gesund. "Sitting is the new smoking", sagt der Chef von Garmin.Zitat:
@danielausfulda schrieb am 21. November 2016 um 21:38:26 Uhr:
Dabei kann ich nicht mal sagen warum. Mir tun schlicht Po und Rücken nach mehr als einer Stunde in meinem W213 weh...
Schau mal!
Als potenzieller E-Klassen-Neuwagenkäufer muss ich feststellen, dass mir die Behandlung der kritischen Stimmen hier jetzt schon mißfällt (Zitat: "Mit Blick auf dein Foto" ...). Die Leibesfülle ist definitiv kein Indikator für etwaige Inkompatibilität zu einem Sitz! Auch ich musste während der von mir beschrieben Probefahrt feststellen, dass der Sitz zu schmal ist.
Und nur mal zur Info: mit Halbmarathon habe ich nix am Hut, ich laufe gewöhnlich die volle Distanz (2h:46min:15sec). Ich würde Dir persönlich empfehlen mit zunehmenden Alter das Laufpensum zu reduzieren, Deine Herzkammern werden es Dir danken...
Gruss
Zitat:
@Edifact schrieb am 12. Februar 2018 um 14:35:50 Uhr:
Ich würde Dir persönlich empfehlen mit zunehmenden Alter das Laufpensum zu reduzieren, Deine Herzkammern werden es Dir danken...
😁😁😁😁😁😁
Zitat:
@Bataenja schrieb am 12. Februar 2018 um 10:33:43 Uhr:
Guten Morgen zusammen"Leider" muss ich den Thread noch einmal beanspruchen...
Ich fahre seit kurzem ein E400 T-Modell mit dem AMG Inter- und Exterieur. Eigentlich bin ich mit dem Wagen sehr sehr zufrieden, nur leider komme ich mit den Vordersitzen absolut nicht klar... Katastrophe für mich, sowie auch für meine Frau! Die vorgeformte Lendenwirbel-stütze ist viel zu heftig, die drückt uns beiden permanent in den Rücken, auch im komplett eingefahrenen Zustand. Im ausgefahrenen Zustand kann man jemanden die Wirbelsäule brechen soweit wie die rauskommt, keine Ahnung wer dis so benötigt...
Ich, für mich könnten sie sogar noch ein Stück weiter herausfahren.
Zitat:
Da die besagte E-Klasse bereits mein fünfter Neuwagen von Mercedes ist, habe ich mich mit dem Thema Vordersitze leider nicht beschäftigt, da ich damit bisher immer sehr zufrieden war... Fürs nächste mal bin ich nun schlauer!
Nun wollte ich euch fragen, ob jemand von den geplagten eine Lösung gefunden hat? Lässt sich die Stütze "umprogrammieren"? Oder ist es möglich die Sitze abzuziehen, die Beule zu bearbeiten und den Bezug wieder zu montieren?
Es gibt die generelle Möglichkeit, auch Sitze zu tauschen. Habe vor Jahren mal Recaro-Sitze mir angesehen, die konnten a-la Multikontur sogar sehr individuell eingestellt werden, mit der Hilfe eines Sattlers natürlich auch in der richtigen Farbe. Oder Mutlikontur nachrüsten? Alles eine Frage des Geldes.
Bisher bin ich mit meinen AMG-Interieur-Sitzen mit 184cm und Normalgewicht SEHR zufrieden. Alles passt, nur Memory fehlt. Aber da ist der Sitz vom Grunde her der Gleiche.
dto
@Bataenja: Mir ging/geht es auch wie Euch. Erste Linderung kam durch das Fahren ohne Geldbörse und Gürtel an der Hose... alles was drückt muss weg. Für Rückengymnastik motivieren ich mich noch.
Zitat:
@Forenteilnehmer schrieb am 14. Februar 2018 um 11:02:56 Uhr:
@Bataenja: Mir ging/geht es auch wie Euch. Erste Linderung kam durch das Fahren ohne Geldbörse und Gürtel an der Hose... alles was drückt muss weg. Für Rückengymnastik motivieren ich mich noch.
Was sind das nur für Autos, in denen man sich halb nackt machen muß damit nichts drückt und zwickt?😁
Bin heute in der Mercedes Benz Niederlassung mal Probe gesessen in B, C,E,S,GLC und GLE Klasse.
Alle kleineren Klassen habe ich mir von vornherein erspart.
Tatsächlich habe ich mich aber auf keinem der Fahrersitze wirklich wohl gefühlt.
Schade eigentlich, war seither immer Mercedes Fan. ( Bin 55 )
Am ehesten gingen noch S-Klasse und GLE.
Mich stört vor allem das alle Modellreihen durch die Bank, ( wenn man nicht gerade Großraumvan fahren möchte) in der Sitzbreite zugeschnitten sind wie Maßanzüge.
Vorne wie hinten zwickt es bei der Breite des Innenraums nach beiden Seiten.
Die Autos sind dermaßen verbaut mit überdimensional breiten Mittelkonsolen und Türverkleidungen, daß man sich auf längeren Strecken kaum bis gar nicht recken und dehnen kann.
Nach den Sitzproben verstehe ich sogar teilweise die Aussage vom Baden-Württemberg. Ministerpräsidenten,
" er fühle sich in seinem Dienstauto wie in einer Sardinendose".)
Über diese Aussage hatte ich mich zuerst sehr geärgert, kann das aber zwischenzeitlich nachvollziehen.
Zumindest alles unterhalb der S-Klasse und GLE ist viel zu eng ausgelegt.
Selbst bei S-Klasse und GLE hat man im Pedalbereich ständigen Kontakt mit der überbreiten Mittelkonsole und kann für das rechte Bein ( Fuß ) keine bequeme Haltung finden.
Mich wundert es das dieser Mangel noch nicht von den Kunden reklamiert wurde...
Für die selbstbewußten Preise die Mercedes aufruft sollte man durchaus mehr Raumkomfort erwarten können.
Nach meinen Erfahrungen ist es bei den anderen Premiumanbietern wie Audi und BMW auch nicht besser
was die Raumökonomie angeht...
Volvo müßte ich nochmal Probesitzen.
Auch die Kofferraumvolumen werden immer kleiner.
Die Autos werden immer größer und die Innenräume immer enger ( kleiner ).
Das ist nur noch was für sportliche, junge Menschen, welche noch nicht mit Arthrosen; Muskelschmerzen
und sonstigen Gebrechen behaftet sind.
Gefühlt finde ich bei Anbietern niederer Preissegmente teilweise eine angenehmere Position für meine Füße
und Beine.😰
Schade eigentlich, da diese natürlich qualitätsmäßig nicht mit den Premiummarken vergleichbar sind.🙁
Wer von Euch kennt ein Auto, das bequem genug für Schmerzpatienten ist???
Vor allem eines das in der Innenraumbreite nicht so dermaßen verbaut ist.
Zitat:
@Tina1959 schrieb am 14. Februar 2018 um 18:59:53 Uhr:
Zitat:
@Forenteilnehmer schrieb am 14. Februar 2018 um 11:02:56 Uhr:
@Bataenja: Mir ging/geht es auch wie Euch. Erste Linderung kam durch das Fahren ohne Geldbörse und Gürtel an der Hose... alles was drückt muss weg. Für Rückengymnastik motivieren ich mich noch.Was sind das nur für Autos, in denen man sich halb nackt machen muß damit nichts drückt und zwickt?😁
Bin heute in der Mercedes Benz Niederlassung mal Probe gesessen in B, C,E,S,GLC und GLE Klasse.
Alle kleineren Klassen habe ich mir von vornherein erspart.
Tatsächlich habe ich mich aber auf keinem der Fahrersitze wirklich wohl gefühlt.
Schade eigentlich, war seither immer Mercedes Fan. ( Bin 55 )
Am ehesten gingen noch S-Klasse und GLE.
Mich stört vor allem das alle Modellreihen durch die Bank, ( wenn man nicht gerade Großraumvan fahren möchte) in der Sitzbreite zugeschnitten sind wie Maßanzüge.
Vorne wie hinten zwickt es bei der Breite des Innenraums nach beiden Seiten.
Die Autos sind dermaßen verbaut mit überdimensional breiten Mittelkonsolen und Türverkleidungen, daß man sich auf längeren Strecken kaum bis gar nicht recken und dehnen kann.
Nach den Sitzproben verstehe ich sogar teilweise die Aussage vom Baden-Württemberg. Ministerpräsidenten,
" er fühle sich in seinem Dienstauto wie in einer Sardinendose".)
Über diese Aussage hatte ich mich zuerst sehr geärgert, kann das aber zwischenzeitlich nachvollziehen.
Zumindest alles unterhalb der S-Klasse und GLE ist viel zu eng ausgelegt.
Selbst bei S-Klasse und GLE hat man im Pedalbereich ständigen Kontakt mit der überbreiten Mittelkonsole und kann für das rechte Bein ( Fuß ) keine bequeme Haltung finden.
Mich wundert es das dieser Mangel noch nicht von den Kunden reklamiert wurde...
Für die selbstbewußten Preise die Mercedes aufruft sollte man durchaus mehr Raumkomfort erwarten können.
Nach meinen Erfahrungen ist es bei den anderen Premiumanbietern wie Audi und BMW auch nicht besser
was die Raumökonomie angeht...
Volvo müßte ich nochmal Probesitzen.
Auch die Kofferraumvolumen werden immer kleiner.
Die Autos werden immer größer und die Innenräume immer enger ( kleiner ).
Das ist nur noch was für sportliche, junge Menschen, welche noch nicht mit Arthrosen; Muskelschmerzen
und sonstigen Gebrechen behaftet sind.
Gefühlt finde ich bei Anbietern niederer Preissegmente teilweise eine angenehmere Position für meine Füße
und Beine.😰
Schade eigentlich, da diese natürlich qualitätsmäßig nicht mit den Premiummarken vergleichbar sind.🙁Wer von Euch kennt ein Auto, das bequem genug für Schmerzpatienten ist???
Vor allem eines das in der Innenraumbreite nicht so dermaßen verbaut ist.
Hallo
Wen du solche Platzprobleme hast kauf dir einen W140 da ist das Thema dan beendet so viel platz wie in der guten alten S-Klasse habe ich noch in keinem Auto erlebt
Ich habe in meinem C238 keine probleme und bin 190cm und etwas über 100kg