Letzter Beitrag

Mercedes W213 E-Klasse

Meine ersten Eindrücke vom E 300 de

Sehr schöne Rezension. Ich fahre das Vorgängermodell und hatte vor 1 Woche den E300de. Ich teile die Kritik an dem Tempomaten; wegen ein paar Euro Ersparnis auf den Hebel bei einem Auto von 80.000€ zu verzichten finde ich eine Frechheit. Auch die Gestaltung der Multimediainhalte finde ich, wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe lieblos und unambitioniert. Es werden von den Tracks meiner FLAC Festplatte nicht alle Tags angezeigt, die Aufteilung des riesigen Multimediabilchschirmes, der sich leider auch nicht konfigurieren lässt, ist ergonomisch ungünstig, außerdem kann man nicht mehr neben der Navigation auf der rechten Seite des Bildschirmes den Radiosender oder die Multimediaanzeige sehen. Verbessert gegenüber dem Vorgängermodell ist allerdings, dass der Multimediaplayer jetzt Gapless play kann, d.h. beim Übergang von 2 Tracks ineinander entseht keine Pause mehr. (Klassikfans wissen das zu schätzen) Dass bei der Modellpflege die Analoguhr und auch das Holzlenkrad auf der Strecke geblieben sind ist ja schon mehrfach beschrieben worden, man kann es ja spiessig finden, ich steh total auf Holzlenkräder. Ja und die Stufe im Kofferraum ist gelinde gesagt nicht gerade ein gutes Beispiel für deutsche Ingenieurskunst. Das Turboloch, was mich bei meinem jetzigen Auto nervt, wird abgelöst durch die Zeit, die der Diesel im Elektrobetrieb braucht um anzuspringen. Ergo: Nach meinem völlig subjektiven Urteil überwiegen die Nachteile des Modellpflegemodells dessen Vorteile; ich werde also mein jetziges Leasingauto nach Ablaufen des Leasingvertrages im September kaufen. Herzliche Grüße Wolfgang Borchert