Unbequeme Vordersitze

Mercedes E-Klasse W213

Vorgestern hatte ich einen W213 E 220 D zur Probe gefahren. Trotz elektrisch verstellbarer Vordersitze tat mir der untere Rücken nach 30 Minuten weh und trotz vielfacher Verstellung bekam ich keine bequeme Sitzposition hin. Ich hatte immer das Gefühl, dass die vorgeformte Lordosestütze der Sitzlehne zu extrem ist, obwohl ich die elektrischen Lordosestützen schon ganz eingefahren hatte. Meinem Beifahrer ging es nicht viel beser. Für mich völlig unveständlich, da ich die Sitze in meinem W 212 mit Miltikontoursitzen extrem bequem finde auch auf langen Strecken. Weiss da jemand eine Lösung? Gibt es für den W 213 unterschiedliche Sitze? Kann doch nicht sein, dass ich den W 213 nur wegen der Vordersitze nicht kaufen kann!?

Beste Antwort im Thema

Ich kann das auch nicht mehr lesen. Der W213 ist kein kleines Auto. Kofferraum, Innenraum, hintere Sitzbank... alles ausreichend und mehr als genug Platz. Ich bin 185 cm und fühle mich nicht beengt. Ich kann sogar hinten sitzen, ohne mir den Kopf am Dachhimmel bzw. Panoramadach zu stoßen. Das Auto ist wirklich groß. Wenn ich lese, untere Mittelklasse. Was ist das? Ein Golf. Na ja. Ich habe die aktiven Multikontursitze mit Massagefunktion und bin in den letzten drei Tagen gerade (leider) wieder 2.000 km gefahren. Echt viel. Habe derzeit knapp 50.000 km im Jahr. Keine Rückenprobleme. Sicher, in einer S-Klasse ist bestimmt alles größer und noch komfortabler. In einem Maybach sicher noch mehr. Wer mal dringesessen hat, weiß das. Aber wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen. Die E-Klasse ist ein hervorragendes Auto auf fast S-Klasse Niveau und der S-Klasse in manchen Bereichen, zumindest bist zum Facelift derselben, überlegen. Manche Leute, die hier meckern, sollen doch eine untere Mittelklasse fahren, wenn sie sich darin wohler fühlen... ich bleibe bei der E-Klasse.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@danielausfulda schrieb am 23. November 2016 um 15:42:43 Uhr:


Ich bin auch etwas überrascht, dass AGR hier als willkürlich erdachtes Qualitätssigel dargestellt wird.

Ich kenne die Sitze aus diversen Opel und natürlich sind auch die AGR Sitze durchaus unterschiedlich und verschieden bequem (subjektiv).

Ob mein W213 sie hat, weiß ich nicht! Aber sie sind für mich auf langen Strecken unbequem. Punkt. Das ist immer subjektiv, keine Frage und darüber hinaus wohl auch eine Einstellungssache (der Sitze, nicht der Persönlichkeit).

Grundsätzlich stört mich mehr noch als kleine Probleme in meinem Mercedes der Umgangston einiger Mercedesfahrer. Dafür kann Daimler aber nun mal leider nix...

Oben ist ja noch auf in paar Möglichkeiten zur Anpassung verlinkt. Ansonsten beim Sattler versuchen. Fährst Du viel / täglich?

Spannendes Thema. Nach einem W210 und einem A6 Avant (beide mit Standardsitzen wegen Armut 😉 ) fahre ich jetzt meinen zweiten Insignia mit AGR-Sitzen und kann die Erfahrungen von Daniel voll bestätigen. W210 eine Katastrophe, A6 ok und Insignia sensationell (Acht Stunden mit kurzer Pause ohne jegliche Beschwerden). Natürlich ist seit dem W210 viel Wasser den Neckar runtergeflossen und ich nehme an, dass die Mercedes-Sitze ins Sachen Ergonomie auch viel weiterentwickelt wurden.

Aktuell liebäugle ich mit Avantgarde Interieur mit Sitzkomfort-Paket. Erfahrungen weiterer Langstreckenfahrer zu dieser Kombi wären willkommen, da es beim Probesitzen kaum festzustellen ist, wie die Langstreckenverträglichkeit ist. Höherwertige Alternativen kosten dann halt gleich viel mehr.

Gruß von einem bisher interessiert Mitlesenden

Was helfen dir Erfahrungen anderer, wenn es ein individuelles Problem ist? Einfach beim Händler so ein Auto mit Sitzpaket für eine Langstrecke ausleihen, das könnte hilfreich sein.

Man kann allgemein sagen, dass die Sitze der aktuellen E-Klasse ab Sitzkomfortpaket für 273,50€ AGR-Sitze sind. Und dass in diesem Forum typischerweise viel gemeckert wird, aber außerhalb dieses Threads über die Sitze kaum und auch hier nur von zwei Leuten.

Zitat:

@Klapphelm schrieb am 24. November 2016 um 08:56:21 Uhr:


.... Insignia sensationell (Acht Stunden mit kurzer Pause ohne jegliche Beschwerden). ...

Muss ich heut glatt mal beim Opelhändler vorbei fahren und schauen, ob die einen Insignia stehen haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 24. November 2016 um 09:17:00 Uhr:


Was helfen dir Erfahrungen anderer, wenn es ein individuelles Problem ist? Einfach beim Händler so ein Auto mit Sitzpaket für eine Langstrecke ausleihen, das könnte hilfreich sein.

So ganz individuell ist das Thema nicht. Im Insigniaforum waren am Anfang schon extrem viele sehr Positive Kommentare zu den AGR-Sitzen zu lesen.

Zitat:

Man kann allgemein sagen, dass die Sitze der aktuellen E-Klasse ab Sitzkomfortpaket für 273,50€ AGR-Sitze sind. Und dass in diesem Forum typischerweise viel gemeckert wird, aber außerhalb dieses Threads über die Sitze kaum und auch hier nur von zwei Leuten.

Das ist meine Hoffnung, dass diese Kombi äquivalent ist.

Aber Du hast recht, zuverlässig kann ich es erst beurteilen, wenn ich mal 500 km am Stück abgespult habe.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 24. November 2016 um 09:45:10 Uhr:



Zitat:

@Klapphelm schrieb am 24. November 2016 um 08:56:21 Uhr:


.... Insignia sensationell (Acht Stunden mit kurzer Pause ohne jegliche Beschwerden). ...

Muss ich heut glatt mal beim Opelhändler vorbei fahren und schauen, ob die einen Insignia stehen haben.

Aber nicht, dass Du dann gleich umparkst. 😛

Jedenfalls zeigt die Diskussion, dass es mit einer kurzen Probefahrt von einer Stunde nicht getan ist. Vor Bestellung sollte man wenigstens zwei bis drei Stunden am Stück im Sitz der Wahl gefahren sein.
Wobei man prinzipiell alle zwei Stunden eine Pause einlegen sollte. Wer sich als PKW-Vielfahrer nach vier, fünf oder mehr Stunden ohne Stopp über Rücken beschwert, hat noch ganz andere Sachen falsch gemacht. Sehe ich aber leider jede Woche bei mir in der Klinik.

Zitat:

@rus schrieb am 25. November 2016 um 06:30:01 Uhr:


Jedenfalls zeigt die Diskussion, dass es mit einer kurzen Probefahrt von einer Stunde nicht getan ist. Vor Bestellung sollte man wenigstens zwei bis drei Stunden am Stück im Sitz der Wahl gefahren sein.
Wobei man prinzipiell alle zwei Stunden eine Pause einlegen sollte. Wer sich als PKW-Vielfahrer nach vier, fünf oder mehr Stunden ohne Stopp über Rücken beschwert, hat noch ganz andere Sachen falsch gemacht. Sehe ich aber leider jede Woche bei mir in der Klinik.

Hallo rus, du hast vollkommen recht. Dem Thema "komfortables, bequemes und ermüdungsarmes Sitzen" wird beim Autokauf offensichtlich nie genug Beachtung geschenkt. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass ich bisher noch kein einziges Fahrzeug im Besitz hatte, bei dem mich der Sitz so richtig gestört hätte. Und jetzt im Vorfeld konnte ich auch nicht "testen", denn kein einziger Händler in meinem erreichbaren Umfeld hatte einen 213er mit aktiven Multikontursitzen da. Da ich aber genau diese mit Belüftung, Massage und Memory unbedingt haben wollte, konnte ich gar nicht anders, als "ohne Test", also blind vertrauend, bei der Bestellung das Häkchen genau dort zu machen. Ich kann mir auch ehrlich gesagt vom jetzigen Standpunkt aus nicht vorstellen, mit diesen Sitzen keine optimale Sitzposition zu finden, trotz dass ich auch schon (fast) 50 bin und für mein Gewicht etwas zu klein geraten (typische Untergröße). Naja, am 7.12. kommt die Stunde der Wahrheit. Dann fahre ich mal gleich am Stück (mit Pause natürlich 🙂 ) ca. 400 km von Sindelfingen nach Hause.

Im Übrigen habe ich die beiden ermittelt, die den neuen E-Klasse-Sitz verzapft haben: 🙂 http://st.automobilemag.com/.../...des-Benz-E-Class-interior-seats.jpg

Hallo Dirk,

ich glaube ich kann Dich beruhigen. Ich habe die Multikontursitze mit Belüftung und Beheizung. Da findet man bestimmt eine gute Sitzposition. Ich bin bis jetzt ca 9500km damit gefahren und bin noch aus keinem Auto nach längerer Strecke so entspannt ausgestiegen. Gerade auch die Massagefunktion hilft dabei sehr gut wenn sei in gewissen Abständen mal aktiviert wird gerade auch bei mir da ich immer mal Rückenschmerzen habe.

vG

Jcoupé

Zitat:

@jcoupé schrieb am 25. November 2016 um 09:04:47 Uhr:


Hallo Dirk,

ich glaube ich kann Dich beruhigen. Ich habe die Multikontursitze mit Belüftung und Beheizung. Da findet man bestimmt eine gute Sitzposition. Ich bin bis jetzt ca 9500km damit gefahren und bin noch aus keinem Auto nach längerer Strecke so entspannt ausgestiegen. Gerade auch die Massagefunktion hilft dabei sehr gut wenn sei in gewissen Abständen mal aktiviert wird gerade auch bei mir da ich immer mal Rückenschmerzen habe.

vG

Jcoupé

Nichts anderes habe ich erwartet! 🙂 Danke!

Das sind die unbequemsten Sitze, die ich je hatte. Selbst der Audi 80 Bj. 1977 meines Großvaters hatte dagegen echte Wohlfühlthrone. Ich habe mir ein Sitzkissen für 15 € bestellt. Damit geht es (nein, ich bin 2 Meter). Mein Problem ist nicht zuviel Lordoseunterstützung, sondern zu wenig.

längere Fahrt sind die Sitze ausreichend. Klar, es gibt besseres.. aber sie sind "ok". Aber es ist eben auch eine Einstellungssache... der eine mag lieber Käsekuchen, der andere Schokokuchen ^^...

unschön ist eher, dass man anfängt zu schwitzen... daher eher ein Minus für die Sitze.

Ich bin diese Woche einen S213 mit Avantgarde Sitzen, (Stoff-Leder) und Sitzpaket gefahren. Muss allerdings sagen, dass mein W212 Mopf Multikontursitze hat, mein Dienstwagen auch noch W212 Mopf hat Aktiv Multikontursitze. Ich muss sagen, das beide im 212 sehr angenehm sind, sicher im Dienstwagen noch besser. Aber die Sitze im W213 sind eine Katastrophe, bin weder Übergroß, noch Übergewichtig aber die Seitenführung ist ein Witz, zum Glück hat mein S213 nun Aktivsitze, das Geld war es mir Wert, schade das es die vollkommen ausreichend und günstigere Version der Multikontursitze abgeschafft hat.

Die Sitzform wird durch Aktivsitz aber nicht besser? Du hast nur Massage und du kannst in Kurve die Seiten aufblasen lassen.
Einen ganz anderen, hochwertigeren Sitz, wie bei BMW den Komfortsitz gibt's in der E-Klasse nicht.
Ich habe mich aber inzwischen an die Sitze (bei mir vollelektrisch und damit relativ fein einstellbar) gewöhnt und habe auch nach 500km Fahrt keine Probleme. Würde mir aber trotzdem eine Komfortsitz ala 5er wünschen

Da irrst du, nur mit dem Aktivsitz kannst du die Form des Sitzes verändern, das ist der eine Vorteil, der andere liegt natürlich im aufblasen der Wangen und der Massage. Ich würde nicht behaupten dass der BMW die besseren Sitze hat, keine nun beide aus den aktuellen Modellen und würde sie gleichsetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen