Umstieg B8 MJ 2016 auf B8 MJ 2019 - ein erster Eindruck

VW Passat B8

Habe lange überlegt, dafür einen Thread aufzumachen....und nun tue ich es, weil mein Eindruck vielleicht auch für andere interessant ist.
Bis letzte Woche war ein B8 150PS TDI CL mit 6-Gang-DSG EZ 04/2016 mein treuer Begleiter. Er hatte das DM, normales Fahrwerk und Frontantrieb. In den 120.000 km hatte ich mich an das Vorderachs-Quietschen beim Einfedern an Aufpflasterungen genauso gewöhnt, wie an das meinem Empfinden nach etwas ruppige Schaltverhalten des DSG und die Anfahrschwäche im D-Modus.

Da der Nachfolge B8 quasi identisch ausgestattet ist, habe ich beim Umstieg auch keine "Überraschungen" erwartet. Ein paar Änderungen gibt es aber doch: jetzt SCR-KAT mit Add-Blue; 7-Gang-DSG; und jetzt ist auch DCC mit an Bord.
Nach der ersten Fahrt war ich erstaunt. Das 7-Gang-DSG ist mit dem Vorgänger überhaupt nicht vergleichbar. Die Gänge schalten butterweich. Kein Ruckeln mehr. Auch das Anfahrverhalten empfinde ich als deutlich angenehmer. Motor und Getriebe erscheinen mir jetzt viel besser auf einander abgestimmt. Der Wagen fährt "wie an der Schnur gezogen". Klar....alles subjektive Eindrücke, aber ich bin sehr angenehm überrascht. Auch die Geräuschentwicklung im Innenraum erscheint mir jetzt leiser zu sein.
Das sich die Bedienung des DM gefühlt verschlechtert hat (keine Traffic-Taste mehr), sei nur am Rand bemerkt.
Schaun wir mal, wie lange der gute Eindruck anhält.

Gruß Zacki

Beste Antwort im Thema

Was die Bedienung während der Fahrt angeht, sind die neuen Modelle wo immer mehr Touch und weniger real Tasten vorhanden sind, deutlich schlechter geworden.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Werde ich gerne prüfen. Macht das auch der Freundliche als Service oder muss man da selber ran?

Das würde ich selber machen. Der Freundliche wird es - wenn überhaupt - nicht kostenfrei machen.
Du kannst Dir die Daten kostenfrei aus dem Netz laden (sind ca. 10 GB) und auf die SD-Karte laden. Fertig!

Brauchst Du den Link?

Danke für den Hinweis. Werde ich dann mal in Angriff nehmen.

Gruß und einen schönen Sonntag.

Saicis

Ich habe mir heute den Neuzugang genau angeschaut und war verblüfft das der unter der Haube nur grundiert ist. Das war beim aktuellen Touran nicht der Fall. War das beim B8 schon immer so?
Im Grunde genommen wurscht, aber es zeigt wo überall gespart wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Saicis schrieb am 2. Juni 2019 um 15:59:54 Uhr:


Ich habe mir heute den Neuzugang genau angeschaut und war verblüfft das der unter der Haube nur grundiert ist. Das war beim aktuellen Touran nicht der Fall. War das beim B8 schon immer so?
Im Grunde genommen wurscht, aber es zeigt wo überall gespart wird.

Nein
Beim Modelljahr 2018 ist da noch lackiert.
Ich hab mich nur über fehlenden Unterbodenschutz gewundert. Da ist als Folge des Sparwahns über weite Bereiche des Unterbodens auch noch grundiert.
Wundert mich aber nicht, daß dieser Wahn noch zunimmt.

Ob das genau so lange hält, oder im Zuge der hohen Dienstwagenquote auf gut 3 Jahre optimiert wurde. Who knows.....

Ich bin jetzt von MJ 2015 auf MJ 2019 umgestiegen, wobei beide den 240er Diesel und sehr viel drin haben. Hätte auch nicht so einen Unterschied erwartet. Mit dem 2015er war ich nie richtig zufrieden und trauerte etwas meinem früheren Wagen nach.
Der neue wirkt bei Motor und Getriebe jetzt einfach besser abgestimmt. Das er leiser ist, schreibe ich der jetzt ausgewählten geräuschdämmenden Verglasung zu. Gewundert hat mich aber, dass die Segelfunktion im Eco-Modus jetzt eigentlich fast nicht mehr zu spüren ist.
Immer noch halte ich die Bedienung per Touchscreen für ausgemachten Unsinn. Wahrscheinlich ist die Masse an Assistenzsystemen nur deshalb mittlerweile notwendig, weil man ansonsten wegen der Bedienung von der Straße abkommt.
Mal sehen, ob wie uns jetzt dauerhaft besser anfreunden
Gruß
Rolsko

Zitat:

@rolsko schrieb am 7. Juli 2019 um 21:42:42 Uhr:


Ich bin jetzt von MJ 2015 auf MJ 2019 umgestiegen, wobei beide den 240er Diesel und sehr viel drin haben. Hätte auch nicht so einen Unterschied erwartet. Mit dem 2015er war ich nie richtig zufrieden und trauerte etwas meinem früheren Wagen nach.
Der neue wirkt bei Motor und Getriebe jetzt einfach besser abgestimmt. Das er leiser ist, schreibe ich der jetzt ausgewählten geräuschdämmenden Verglasung zu. Gewundert hat mich aber, dass die Segelfunktion im Eco-Modus jetzt eigentlich fast nicht mehr zu spüren ist.
Immer noch halte ich die Bedienung per Touchscreen für ausgemachten Unsinn. Wahrscheinlich ist die Masse an Assistenzsystemen nur deshalb mittlerweile notwendig, weil man ansonsten wegen der Bedienung von der Straße abkommt.
Mal sehen, ob wie uns jetzt dauerhaft besser anfreunden
Gruß
Rolsko

Volle Zustimmung beim Touchscreen. Man gewöhnt sich nach und nach ab, Dinge zu verstellen, die man früher aufgrund Witterung, Route, Verkehrslage oder Uhrzeit angepasst hatte. So lasse ich halt Radio laufen, weil ich mich nicht durch SD-Karte während der Fahrt klicken möchte.
Das AID hilft hier ja auch nicht weiter, weil dort nach Routeneingabe die Karte ist, die man wieder wegdrücken muss. Oder das Telefon, nachdem man über den unrichtigen Schalter am Lenkrad aufgelegt hat.

Wie gern würde ich meinen MX-5 auch während der Fahrt per Touch bedienen. Der Dreh/Drück/Schwenk-Schalter sorgt bei mir für deutlich mehr Ablenkung als ein Touch-Display. Dazu muss man für die Knöpfe der Hauptfunktionen den Kopf deutlich von der Straße abwenden, da der Dreh/Drück/Schwenkschalter hinter der Handbremse sitzt...
Aber das erzieht auch. So programmiere ich das Navi eben vor der Fahrt oder nutze die Sprachbedienung, die zumindest über Android Auto sehr gut funktioniert.

Zitat:

@Saarlaender54 schrieb am 1. Juni 2019 um 08:47:47 Uhr:


Bei diesem Getriebe habe ich jedoch die Unart, daß beim Hochschalten in den zweiten die Kupplung sehr lange schleift. Beim Runterschalten passiert das nicht. Der Freundliche ist in diesem Fall ratlos.

Dabei handelt es sich wohl leider um ein gewolltes „Komfort-Merkmal“.
Auch in meinem BiTDI MJ 2016 hatte ich dieses Verhalten und ich musste immer daran denken, dass man hier ein DSG dazu vergewaltigt, möglichst so zu wirken wie eine Wandlerautomatik.
Im kalten Zustand empfand ich das Schleifen als nochmals ausgeprägter. Waren Motor und Getriebe schön durchgewärmt, hat sich es sich etwas gegeben, war für meinen Geschmack aber immer noch viel zu sehr wandlermäßig.

Übrigens, im Stau und mit eingeschaltetem ACC verhält sich das DSG komplett anders beim Anfahren.
Der erste Gang wird nicht so hoch gedreht, sondern schon unter 1500/min in den Zweiten geschaltet -ohne Schleifen.

Ich habe nun den 3.B8 hintereinander. Die ersten beiden Bj.15 (CL), der aktuelle Bj.19 (HL). Alle 3 mit Normalverglasung. Die Unterschiede finde ich schon auffällig. Im Rahmen der jährlichen Modellpflege wurden schon einige Sachen seitens VW nachgebessert.
1. Als erstes ist festzustellen, das derselbe Motor wie vorher (150PS TDI) nun deutlich hörbar besser gedämmt ist. War er vorher nervig knurrig, läuft er nun bedeutend leiser. Ich glaube die Motordämmung wurde verbessert.
2. Mein erster B8 hatte Sportfahrwerk(16"😉, der 2. Serienfahrwerk(16"😉. der 3. nun DCC(17"😉.
- Sportfahrwerk: poltrige Hinterachse, in schnellen Kurven bot die Lenkung ein super Gefühl zur Strasse.
- Serienfahrwerk: knarzte und mir persönlich viel zu schiffig
- DCC: top Dämpfung und man fühlt sich eine klasse souveräner auf denselben Strassen. Unterschied in den Stufen gut fühlbar. Allerdings fühlt sich die Lenkung indirekter in schnellen Kurven, als das Sportfahrwerk an. Stellung Sport ist allerdings unfahrbar, reines Gehoppel.
3. Dynaudio: verzerrten die Boxen bei Lautstärke in den Türen bei den Vorgängern deutlich, ist dies nun bei Bj19 nicht mehr vorhanden. Top.

Zitat:

@Zacki2 schrieb am 31. Mai 2019 um 21:26:28 Uhr:



Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 31. Mai 2019 um 20:26:01 Uhr:


Ich würde vermuten, dass ein DSG mit 120km immer besser fährt als mit 120TKM. Insoweit wäre der Vergleich zwei Jahren un 80TKM interessant. Ich erinnere Dich. 😁

Danke...nimm mich beim Wort...ich werde dann berichten!

@zacki2 und wie sieht es aus 😁

Hey...Du bist ja "pünktlich wie'nen Maurer"....
Nach mittlerweile rund 70.000 km (wg. Corona weniger als normal) mein jetziger subjektiver Eindruck zum DSG: es schaltet nach wie vor weich. Mich stört allerdings dass das Schalten von 1 nach 2 und insbesondere von 2 nach 3 extrem verschliffen wird. Das Verhalten erinnert mich an die alte Multitronic von Audi. Erst Drehzahl hoch und dann Geschwindigkeit. Nach einigen km Fahrt gibt sich das.
Was mich ebenfalls stört ist ein ruppiges Zurückschalten der Gänge im S-Modus. Das gibt einen unangenehmen Ruck der auch Mitfahrern auffällt.
Bei aktivem Start/Stop darf man das Gaspedal nur ganz behutsam treten sonst gibt es nach dem Motorstart einen sehr ruckhaften Start.
Ansonsten bin ich aber nach wie vor zufrieden. Gerade bei den vielen Infos zum Infotainment beim FL bin ich froh, noch einen vFL zu fahren.

Danke für die Rückmeldung.
Ja ich hab mir mal den Gag erlaubt und mir ein Kalendereintrag in Outlook gesetzt :-)
Musste er mal selber überlegen, was Termin sollte 😁

Ich bin mit meinem DQ500 weiterhin auch sehr zufrieden, kann aber das etwaiges rubbige (jetzt ein bissl übertrieben) im Kaltenzustand ( so die ersten 3-5 km je nach Temperatur) bestätigen. Fährt man Sachte merke ich nach mitlewerile 62 TKM immer noch nichts.

Jetzt bei 75.000km hat es mich erwischt. Aus heiterem Himmel im Stop-and-go auf der Autobahn die Meldung "Getriebefehler, Rückwärtsgang nicht verfügbar". Ab da war nur noch manuelles Schslten möglich, 1, 3, 5, 7.
Diagnose der Werkstatt: Getriebesteuergerät defekt. Reparaturfreigabe durch VW erst nach Abzug von Diagnosedaten aus dem Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen