Umstieg B8 MJ 2016 auf B8 MJ 2019 - ein erster Eindruck
Habe lange überlegt, dafür einen Thread aufzumachen....und nun tue ich es, weil mein Eindruck vielleicht auch für andere interessant ist.
Bis letzte Woche war ein B8 150PS TDI CL mit 6-Gang-DSG EZ 04/2016 mein treuer Begleiter. Er hatte das DM, normales Fahrwerk und Frontantrieb. In den 120.000 km hatte ich mich an das Vorderachs-Quietschen beim Einfedern an Aufpflasterungen genauso gewöhnt, wie an das meinem Empfinden nach etwas ruppige Schaltverhalten des DSG und die Anfahrschwäche im D-Modus.
Da der Nachfolge B8 quasi identisch ausgestattet ist, habe ich beim Umstieg auch keine "Überraschungen" erwartet. Ein paar Änderungen gibt es aber doch: jetzt SCR-KAT mit Add-Blue; 7-Gang-DSG; und jetzt ist auch DCC mit an Bord.
Nach der ersten Fahrt war ich erstaunt. Das 7-Gang-DSG ist mit dem Vorgänger überhaupt nicht vergleichbar. Die Gänge schalten butterweich. Kein Ruckeln mehr. Auch das Anfahrverhalten empfinde ich als deutlich angenehmer. Motor und Getriebe erscheinen mir jetzt viel besser auf einander abgestimmt. Der Wagen fährt "wie an der Schnur gezogen". Klar....alles subjektive Eindrücke, aber ich bin sehr angenehm überrascht. Auch die Geräuschentwicklung im Innenraum erscheint mir jetzt leiser zu sein.
Das sich die Bedienung des DM gefühlt verschlechtert hat (keine Traffic-Taste mehr), sei nur am Rand bemerkt.
Schaun wir mal, wie lange der gute Eindruck anhält.
Gruß Zacki
Beste Antwort im Thema
Was die Bedienung während der Fahrt angeht, sind die neuen Modelle wo immer mehr Touch und weniger real Tasten vorhanden sind, deutlich schlechter geworden.
40 Antworten
Schreib mal, ob sich das DSG mit dem neuen Steuergerät anders verhält?
Interessant auch der Vergleich mit den unterschiedlichen Fahrwerken. Was für Reifen waren da montiert? Ich fahre im Moment die 17'Zoll Conti Seal GJR und bin erstaunt, wie stabil und leise die fahren, federn straff, aber nicht poltrig. Dagegen fand ich die 17'Zoll Conti Eco 6 auf einem anderen Passat erschreckend schwammig, indirekt und nichtmal komfortabel. Der Wagen lag so leicht und schwach auf der Straße damit, Eco tut scheinbar nicht nur gut.
Zitat:
@Christian He schrieb am 22. Juli 2021 um 09:53:20 Uhr:
Schreib mal, ob sich das DSG mit dem neuen Steuergerät anders verhält?
Werde ich machen, dauert allerdings noch bis Anfang August. Dann erst bekomme ich den Wagen wieder. Das Steuergerät muss lt Händler generell auf das jeweilige Fahrzeug angepaßt werden. Das kann man nicht so aus dem Regal nehmen und einbauen.
So, nach dem Urlaub wollte ich mein repariertes Fahrzeug wieder abholen, aber Irrtum....es ist noch gar nicht repariert. Das erforderliche DSG-Steuergerät ist derzeit nicht lieferbar. VW kann auch keinen Termin nennen, wann es lieferbar ist. Könnte auch sein, dass es in diesem Jahr gar nichts mehr wird.
Ja...Leute...wo bitte gibt´s denn sowas? Wenn mein B8 10 Jahre alt wäre, hätte ich dafür ja Verständnis, aber bei einem gut 2 Jahre alten Wagen für ein Ersatzteil keinen LT nennen zu können, ist heftig. Gefühlt werden doch eh die meisten Passat mit DSG ausgeliefert.
Mal sehen, ob sich VW motivieren läßt, wenn die Kosten für ein Ersatzfahrzeug geltend gemacht werden.
Gruß Zacki
Vielleicht das aktuelle Halbleiter Problem. Doof, dass VW da so viel nacharbeiten muss…
Ähnliche Themen
Wie kommt man zu der Aussage, dass es dieses Jahr nichts mehr wird? Ich hatte bis letzte Woche ein DQ500 und ein DQ381 wo ich das Steuergerät ersetzt habe. Die Werkstatt muss die Geführte Fehlersuche vollständig beenden und das Protokoll absenden. Sonst erfolgt keine Lieferung des Steuergerätes! Viele lesen die TPI nicht richtig durch.
Liegt nicht am Alter vom B8, sondern eher an der aktuellen Halbleiter Situation.
Zitat:
@F10ler schrieb am 2. August 2021 um 20:44:08 Uhr:
Wie kommt man zu der Aussage, dass es dieses Jahr nichts mehr wird? Ich hatte bis letzte Woche ein DQ500 und ein DQ381 wo ich das Steuergerät ersetzt habe. Die Werkstatt muss die Geführte Fehlersuche vollständig beenden und das Protokoll absenden. Sonst erfolgt keine Lieferung des Steuergerätes! Viele lesen die TPI nicht richtig durch.
Die Aussage hat der Freundliche in den Raum gestellt. Ich hatte direkt mit dem Serviceleiter Kontakt.
Wolfsburg hat ja direkt nach meinem Eintreffen mit dem Defekt in der Werkstatt direkt Daten online aus dem Wagen abgezogen. Erst danach erfolgte die Reparaturfreigabe durch VW. Jetzt wartet die Werkstatt auf das Steuergerät.
Was soll da falsch gelaufen sein?
Welche TPI meinst Du? Gibt es eine die auf mein Problem (siehe weiter oben im Thread) passt? Dann wäre ich dankbar für weitere Infos.
So, nach 5 Wochen Wartezeit habe ich meinen B8 endlich repariert zurück. Das Schaltverhalten vom DSG ist jetzt weicher als vorher. Die bisher in der Schaltstufe S vorhandenen Schaltstöße beim autom. Zurückschalten sind jetz deutlich schwächer. Mal abwarten, ob das so bleibt.
Gruß Zacki
Liegt es an der neuen, aus dem Nachbarthread bekannten, Software? Ansich kann ein neues "nacktes" Steuergerät, doch keine Änderung bringen, oder?
Im Prinzip hast Du Recht. Leider kenne ich nicht alle Details was die Werkstatt gemacht hat.
Aussage war nur, dass das Steuergerät vom Getriebe defekt sei. Dieses Gerät könne man nicht einfach so einbauen. Das Gerät müsse durch VW erstmals und einmalig auf das jeweilige Fahrzeug programmiert werden.
Eine offiz. Rechnung gibt es nicht (Firmenwagen + Kulanzabwicklung seitens VW).
Von daher habe ich keine Details zur Reparatur.
Auf jeden Fall vielen Dank, dass du uns auf dem Laufenden hälst.
Du hast wahrscheinlich automatisch das Softwareupdate (Nachbarthread) bekommen, welches Motor und Getriebe betrifft. Kannst ja mal schauen, ob du generell Veränderungen beim Verbrauch, Leistung, DSG-Abstufung und DPF-Regenerationen feststellst.