Umstieg B7 170 PS TDI auf B8 150 PS TDI

VW Passat

Hi everybody 🙂

Habe in der SuFu geschaut, aber meine Frage wurde so noch nicht erörtert.
Mich würde interessieren, ob von euch jemand vom 170 PS TDI auf den 150 PS TDI "abgestiegen" ist.

Konkret der Fall: Mein Vater interessiert sich für eine B8 Limo mit 150 PS aus 2015, hat 33.000 KM drauf mit Discover Pro, Highline, Standheizung, AHK, LEDs, Freisprech, ACC, Fahrerassistenzpaket usw.
Lediglich würde ich das AID noch toll finden, aber gut. Sei es drum. Er kostet dafür nur 29.900 Euro (unvrhandelt).

Nun habe ich ja meinen B7 Variant und habe ihm angeboten, dass ich tauschen würde + Zuzahlung von mir, wenn ihm die Limo im Alltag nicht gefallen sollte.
Nun ist die Frage, ob ich starke Leistungseinbußen in vmax/ (wichtiger aber noch) im Durchzug erleide. Die Wagen liegen auf dem Papier so ziemlich beieinander. Dennoch würde mich interessieren, wie ihr das wahrgenommen habt.

Konkret geht es um den hier:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wer hat das "Downgrade" gemacht und wie zufrieden seid ihr? Danke! 🙂

Beste Antwort im Thema

so hier nun mein Eindruck, bin im Dez vom Highline Kombi 170Ps/DSG auf eine 150 Ps Limo comfortline DSG umgestiegen und ich muss sagen diesen Schritt zu keiner Zeit bereut zu haben...2 Punkte fallen zuerst positiv auf !!! Der Spritverbrauch ist merklich weniger, im B7 Kombi lag ich bei viel Autobahn und Landstraße im Schnitt bei 6,8-7,2 Liter/100km und jetzt bei der Limo bei 6,2 Liter/100 km es sind nun wieder Reichweiten deutlich über 1000 km drin und ich gehöre nicht zu den Langsamfahrern. Weiterhin prositiv das nervende einfach zu kurz übersetzte DSG im B7 ist endlich Vergangenheit, im B8 wurde das ganze angeglichen an den Handschalter B7/B8 z.b. 6.Gang bei 3000 U/min nun bei ca 180-185 kmh mit DSG vorher im B7 bei das bei 160 km/h. Daraus ergibt sich zwar bei Landstraßentempo ein nicht ganz so agiles Überholmanöver ( da war der B7 wirklich bei 90-100 km/h eine Wucht) aber das DSG im B8 schaltet dann halt in den 4 .Gang und ich meine es geht fast genauso voran wie früher... Thema Endgeschwindigkeit ist die B8 Limo dem 170 PS B7 Kombi einfach überlegen, laut Tacho läuft die Limo immer 230...beim B7 war das recht Tagesformabhängig...bis 210 ging es immer...220 mit seehr viel anlauf und die 230 hat er nur 1x gesehen. Der 170 Ps hatte auch ein recht ausgeprägtes Turboloch was ab und an in der Stadt genervt hat, der 140 PS B7 ist da wesendlich besser im Bezug Leistungsentfaltung und Verbrauch , das aber nur am Rande:-). Der B8 150 Ps hat so gut wie kein Turboloch , endlich wieder die gewohnte Leistungsentfaltung und fällt nicht erst bei 2000 U/min über die Vorderräder her

zu den Themen wie Laufruhen/Innenraumgeräusche/Ambiente/Infotaiment könnte ich jetzt noch Romane schreiben...ich hoffe erstmal geholfen zu haben

46 weitere Antworten
46 Antworten

Also ich bin beide Motorvarianten direkt hintereinander gefahren, da ich mich für eine Motorvariante entscheiden musste. Ich finde der Unterschied ist schon merklich, vor allem jederzeit im Durchzug. Die Messwerte geben doch auch einen gewissen Unterschied wieder.
Alles über 180 ist mir eigentlich auch egal, aber sowohl der 150 PS Golf Variant wie auch der Passat sind sichtbar schwächer im Durchzug. Es hätte sonst wohl schon die ein oder andere Beschwerde der 190 PS Fraktion gegeben.

Ich habe mich nur für den 190PS entschieden, da es die Kombi aus DSG und Allrad beim 150er nicht gibt.

Zitat:

@elevator01 schrieb am 14. Februar 2016 um 20:37:57 Uhr:


Der 190 er hat doch 60 Nm mehr, müsste doch entsprechend mehr Durchzug haben!?

-

Das hat er auch. Ich habe auch andere Erfahrungen gemacht als Philip321.

Ich hatte kürzlich für ca. 1 Woche einen 150er mit Handschaltung als Ersatzwagen. Im Stadtverkehr ist der Unterschied zum 190er je nach Gaspedalstellung nicht so groß, außer dass der 190er die Beschleunigungswünsche mit niedrigeren Drehzahlen erledigt und sich dadurch irgendwie souveräner anfühlt. Das setzt sich auch bei Landstraßentempo fort, auch wenn man mit beiden Fahrzeugen gleich schnell unterwegs ist. Es ändert sich aber auf der Autobahn ab ca. 120 km/h, ab dieser Geschwindigkeit spielt der 190er in Beschleunigung und Durchzug in einer anderen Liga. Hätte ich es nicht selbst ausführlich ausprobieren können - ich hätte es so nicht geglaubt. Trotzdem halte ich den 150er für eine absolut ausreichende Motorisierung.

Verglichen habe ich zwei 2WD-Variant - einen 150er CL mit Handschaltung und eher "praktischem" Ausstattungsumfang sowie meinen 190er HL DSG mit umfangreicher "Wohlfühlausstattung". Ich gehe mal davon aus, dass mein 190er durch die Mehrausstattung auch etwas schwerer ist.

Kein Zweifel daran, dass der 190er schneller ist. Aber der Unterschied ist für 40 ps mehr recht klein. Die Messwerte geben selbstverständlich auch einen Unterschied hinsichtlich der Mehrleistung wieder- nämlich knapp eine Sekunde 0-100 und 10km/h mehr. Das halt auch unter "Laborbedingungen". Sprich sehr hoher Reifenfülldruck (wie man ihn in Realität nicht fährt), kleiner Raddurchmesser, geringstes Ausstattungslevel uvm.. Da wird der Unterschied zw. bspw. einem schlechter ausgestatteten TL oder CL (ich glaub mit 16 Zoll) geringer, verglichen mit einem volleren HL mit 17 oder 18 Zoll. Was auf dem Papier steht ist noch lange nicht das, was auch in der Realität Anwendung findet. Und die 60 Nm mehr oder weniger sollten bei einem Überholvorgang auch nicht die Rolle spielen. Schließlich überholt man doch so, dass man niemand anderen und sich selbst gefährdet- ergo mit ausreichend Reserve.

Selbstverständlich gebe ich hier all jenen völlig Recht, die behaupten (oder gar rechnerisch beweisen) dass der 190er im Endergebnis nicht nennenswert besser motorisiert ist als der 150er und dieser wiederum nicht viel besser motorisiert ist als der 120er Diesel.
Eure Recherche und Schönrechnerei ist völlig in Ordnung und der 190PS-Diesel ist absolut rausgeschmissene Kohle...... (doch wirklich, glaubt mir).

Wäre ja auch schön blöd, wenn jeder den 190PS-Diesel fahren würde und ich keinen Vorteil mehr hätte...... (grins).

Grüße Kaegg

Ähnliche Themen

Zitat:

Und die 60 Nm mehr oder weniger sollten bei einem Überholvorgang auch nicht die Rolle spielen. Schließlich überholt man doch so, dass man niemand anderen und sich selbst gefährdet- ergo mit ausreichend Reserve.

Dann reicht doch auch der 120 PS Motor...🙂

Ich werfe dann mal den Begriff Souveränität in die Runde. Mal sehen, wie der 190 PS Motor im Vergleich zum 150 PS dabei wegkommt.

Unter 300PS von Souveränität zu sprechen ;-)

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 15. Februar 2016 um 01:12:41 Uhr:



Zitat:

Und die 60 Nm mehr oder weniger sollten bei einem Überholvorgang auch nicht die Rolle spielen. Schließlich überholt man doch so, dass man niemand anderen und sich selbst gefährdet- ergo mit ausreichend Reserve.

Dann reicht doch auch der 120 PS Motor...🙂

Ich werfe dann mal den Begriff Souveränität in die Runde. Mal sehen, wie der 190 PS Motor im Vergleich zum 150 PS dabei wegkommt.

Wahrscheinlich wird der dafür auch reichen- warum auch nicht? Und ein 2.0 tdi und Souverenität im selben Atemzug zu nennen ist witzig. Ein steiler, langgezogener Anstieg und dem geht recht fix die Geschwindigkeit verloren. Fakt ist doch, dass man mit einem leistungsstärkeren Motor schneller fahren kann, aber noch lange nicht schneller ist (in Summe). Rechne dir doch ein selbstgewähltes Bsp. aus.

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 14. Februar 2016 um 21:51:53 Uhr:


Ich habe mich nur für den 190PS entschieden, da es die Kombi aus DSG und Allrad beim 150er nicht gibt.

das ist wohl neben Autobahnnutzung der zweite wichtige Grund sich für den 190er zu entscheiden. Obwohl hier viele wahrscheinlich gleich zum 240er schielen werden, weil der Preisunterschied nicht mehr ganz so groß ist.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 14. Februar 2016 um 21:56:55 Uhr:


Verglichen habe ich zwei 2WD-Variant - einen 150er CL mit Handschaltung und eher "praktischem" Ausstattungsumfang sowie meinen 190er HL DSG mit umfangreicher "Wohlfühlausstattung". Ich gehe mal davon aus, dass mein 190er durch die Mehrausstattung auch etwas schwerer ist.

einen Handschalter mit einem DSG zu vergleichen verzerrt die Wahrnehmung. Klarerweise erscheint da der DSG-Wagen spritziger. Vergleich mal umgekehrt einen 190er Handschalter gegen einen 150er DSG, da ist der subjektive Eindruck abgesehen von höheren Autobahngeschwindigkeiten relativ ähnlich.

Wenn man viel Autobahn fährt oder den Wagen mit zentnerschwerer Ausstattung vollstopft, kann der 190er durchaus Sinn machen. Wer aber behauptet, er würde die Mehrleistung im Normalverkehr gegenüber dem 150er enorm spüren, der ist zwangsweise sehr oft in einem Drehzahlbereich > 3000 rpm unterwegs. Da spielt der 190er zwar tatsächlich seine Mehrleistung aus, säuft aber dann auch ungeniert aus dem Dieseltank. Wer eine ökonomisch-zügige Fahrweise im Drehzahlbereich 1500rpm bis 2750rpm bevorzugt, wird diesen Unterschied nicht so spüren, da der Turbolader des 150ers früher Schub gibt als der des 190ers. Hier merkt man den Unterschied dann tatsächlich erst auf der Autobahn so richtig.

Wie immer hängen unterschiedliche Eindrücke hier vor allem von der Gaspedalstellung des Fahrers ab. Wer ökonomisch und verschleißarm fährt, ist mit dem 150er besser beraten und greift dann zum 190er wenn er viel auf der Autobahn fährt oder - aus welchen Gründen auch immer - unbedingt die Mehrleistung in Reib- und Trägheitsverluste durch DSG und Allrad investieren will.

Sind eigentlich die Leistungsdiagramme vom 150er und vlt. auch vom 190er verfügbar?

Also ich finde, dass der 190PS Motor im Vergleich zum 150PS Motor sich deutlich weniger abmüht und somit souveräner ist. Dies auch im direkten Vergleich mit Vater, Mutter, 2 Kindern und den Kofferaum voller Plürren. Spätestens dann merkt man die Differenz. Es geht hier übrigens um den direkten Vergleich der beiden Triebwerke und nicht um eine Definition des Worten Souverän in der Motorwelt...!

Und der 240 PS steht aufgrund CO2, Höchstmotorisierung, Differenzkosten, höherem Service- und Wartungspaket,...nicht zur Debatte.

In Anbetracht der Tatsache, dass der 190er nur in der Anschaffung knapp 2k teurer ist als der 150er, der Verbrauch aber nahezu gleich (die Steuer sogar identisch), würde ich beim Neuwagen immer zum 190er greifen. Wenn man gebraucht kauft, muss man nehmen, was da ist und für sich selbst wissen, ob es der 150er tut oder es unbedingt der 190er sein muss.

Ich stehe hier vor zwei Wagen, die mir gefallen - ein 150er mit allem drin, was ich wünsche oder einem 190er, bei dem zwei Sachen fehlen, die ich gern hätte. Mal schauen, ob ich einen davon kaufen oder doch noch warten werde. Aber die sind als Jahreswagen schon einiges günstiger als entsprechende Neuwagen mit Maximalrabatt oder als Reimport, insofern muss man in der ein oder anderen Hinsicht zu Kompromissen bereit sein. Gespannt bin ich wirklich auf den Vergleich insbesondere des 150er Variant zu meinem 170er CC.

Zitat:

@mobafan schrieb am 16. Februar 2016 um 10:32:21 Uhr:


In Anbetracht der Tatsache, dass der 190er nur in der Anschaffung knapp 2k teurer ist als der 150er, der Verbrauch aber nahezu gleich (die Steuer sogar identisch), würde ich beim Neuwagen immer zum 190er greifen. Wenn man gebraucht kauft, muss man nehmen, was da ist und für sich selbst wissen, ob es der 150er tut oder es unbedingt der 190er sein muss.

Ich stehe hier vor zwei Wagen, die mir gefallen - ein 150er mit allem drin, was ich wünsche oder einem 190er, bei dem zwei Sachen fehlen, die ich gern hätte. Mal schauen, ob ich einen davon kaufen oder doch noch warten werde. Aber die sind als Jahreswagen schon einiges günstiger als entsprechende Neuwagen mit Maximalrabatt oder als Reimport, insofern muss man in der ein oder anderen Hinsicht zu Kompromissen bereit sein. Gespannt bin ich wirklich auf den Vergleich insbesondere des 150er Variant zu meinem 170er CC.

Hab bis 12/13 den 170er CC gehabt und fahre nun den 150er Variant. Vermisse exakt nichts und würde die 2000 Euro direkt in Ausstattung stecken.

Also ich fuhr ein Jahr einen B7 2WD Handschalter 177PS und stieg auf den B8 mit 190 PS 2WD Handschalter um und muss sagen, dass ich lieber den B7 behalten hätte...

Dieser hatte so eine geile Kraftentfaltung von untenraus dass es mir immer die Mundwinkel hochzog beim gasgeben.

Das vermisse ich im B8 komplett. Dieser geht im unterem Drehzahlbereich garnicht ab und ab 2250 dreht er dann hoch wie ein aufgeschreckter Gaul... Das war beim B8 150 PS 2WD Handschalter den ich zur Probe fuhr noch schlimmer.

Der B7 177 PS Schummelmotor war schon ein besonderes Aggregat 😁

Zitat:

einen Handschalter mit einem DSG zu vergleichen verzerrt die Wahrnehmung. Klarerweise erscheint da der DSG-Wagen spritziger. Vergleich mal umgekehrt einen 190er Handschalter gegen einen 150er DSG, da ist der subjektive Eindruck abgesehen von höheren Autobahngeschwindigkeiten relativ ähnlich.

Zitat:

Also für mich ist das genau umgekehrt. Der Handschalter wird immer spritziger sein , man muss nur im richtigen Gang sein. Beispiel: Fahre ich hinter einem LKW auf der Landstraße her und will überholen , dann schalte ich logischerweise beim HS schon VORHER in den richtigen Gang , meist der dritte. Das DSG bleibt im großen Gang und erst WENN ich überholen will sortiert es sich erstmal gefühlte 2 sec lang. Ich schalte bei solchen Vorgängen z.B auch das DSG per Paddel. Nur dann ist sofort Vortrieb da. Das DSG ist nur und wirklich nur dann schneller wenn ich aus dem Stand durchbeschleunige . Sobald es einen Gang runter muss bin ich mit dem HS immer schneller , weil ich ja vorher denke was ich tun will. Ok es gibt Leute die schalten erst während des Überholens mal runter. Dann mag das DSG schneller sein :-)

Gruß Rüdiger

@goldengloves : Es ist wie es immer ist - für den Durchschnittsautofahrer denkt das DSG ausreichend mit und ist auch ausreichend schnell. Und es beeindruckt diese Zielgruppe auch megamäßig wenn das DSG beim (in der Praxis meist irrelevanten) Ampelsprint so wegzieht wie sie es selber handgeschalten nicht annähernd zusammenbringen würden.

Für die Top-5%-Elite-Skill-Gruppe ist das DSG oftmals ein Ärgernis, sowohl beim Überholen, als auch beim Bergabfahren, Rangieren und Spritsparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen