Passat B8 2.0 TDI Probleme/Kaufberatung
Moin beisammen,
ich möchte mir laufe des Jahres ein Passat kaufen und möchte um Rat bitten worauf ich so achten muss bzw. wann ich definitiv die Finger weg lassen sollte.
Mein Budge ist begrenzt. Es wird also ein B8 2.0 TDI Facelift Automatik mit 90-110TKm.
Was ich bis jetzt so rausgefunden habe:
Zahnriemen + Spanner + Wasserpumpe alle 210TKm, wobei einige bereits frühe Probleme haben, weshalb ich diese vorsichtshalber alle 150TKm tauschen würde.
Injektoren sind wohl so eine Glückssache. Manche haben kurz nach 100TKm Probleme und bevor sie es in die Werkstatt schaffen direkt einen Motorschaden. Andere wiederum fahren bis 250-300TKm ohne Probleme. Also würde ich diese vorsichtshalber alle 100TKm tauschen.
Dann sollte auch das Getriebeöl (DQ 381) alle 50-60TKm getauscht werden.
Ansonsten soll es hier und da paar Probleme mit der Elektronik geben, was ich nicht all zu schlimm finde. Wenn z.B. die Kofferraumklappe spinnt, ist es zwar ärgerlich, dennoch komme ich mit dem Auto von A nach B. Das ist die Hauptsache.
Gibt es sonst nennenswerte Probleme?
Wenn ich mir einen Ansehe mit beispielsweise 110Tkm, Motoröl wurde alle 15-20Tkm gewechselt und Getriebeöl noch nicht. Könnte ich den in Erwägung ziehen oder sind dann schon Probleme, wegen den längeren Serviceintervalle, vorprogrammiert?
8 Antworten
Gutes Auto, gute Wahl.
Die Vorsichtsmaßnahmen sind mir persönlich zu arg. Auch neue Injektoren können bereits nach sehr kurzer Zeit kaputt gehen. Von einer Glückssache zu reden - na ja. Wenn Du schon so sensibel agierst, dann kipp ab und zu beim heißen Wetter bissle 2-Takt Öl in den Tank zum Sprit dazu, das langt vollkommen.
Auch beim DQ381 reicht wirklich ein Öl-Wechsel alle 120tkm, dann aber unbedingt inkl. Filter.
Zahnriemen Wechsel etwas vorziehen - kann man machen, falls vom Geräuschen auffällig - reicht aber auch bei 180tkm - 150tkm ist noch recht früh, da reicht die regelmäßige Kontrolle des Riementriebs.
Bei einem Gebrauchten wirst Du nie drinstecken.
Vielleicht mal eher nach diversen Gebrauchsspuren Ausschau halten, um einen Eindruck der Behandlung durch den Vorbesitzer zu erhalten.
Meine Wasserpumpe war bei ca. 80.000km defekt (kein Standard) und wurde damals durch VW getauscht.
Die hat dann bis 205.000km gehalten, habe dann selbst Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht.
Bis vor einigen Jahren hat unser Kleiner noch alle 30.000km einen Ölwechsel durch VW erfahren.
Jetzt mache ich das selbst jährlich, unabhängig der Laufleistung (30.000km jährlich werde ich nie erreichen).
Getriebeöl wurde noch nie gewechselt und Sensoren machen bisweilen auch keine Probleme.
Ok, es ist ein VFL.
Aber ich denke, eine dauerhaft gute "Fahrbehandlung" ist besser, als kurze Serviceintervalle.
Zumindest unser Kleiner dankt uns das mit stressfreien 220.000km.
Ich schließe mich mal dem Thema an.
Wir sind aktuell auch an einem B8 aus 2015 mit 168.000km auf der Uhr und dem 2.0 TDI interessiert.
Zum Fahrzeug gibt es nicht viel zu sagen es steht Top da und sieht sehr gut gepflegt aus. Die FIN habe ich bei VW überprüfen lassen und dort wurde nur gesagt es gab ein paar Beanstandungen von seitens VW die alle gemacht wurden und einmal waren die Fensterheber defekt. Sonst wurde nur in 2019 eine Anhängerkupplung nachgerüstet direkt bei VW und Service, sowie Inspektion wurde immer zur Fälligkeit direkt bei VW gemacht (letzter 09.24).
Was würde mich in nächster Zeit so erwarten abgesehen on Zahnriemen, Injektoren, ggfs bald die Wasserpumpe und dem Getriebeölwechsel bei 180.000 km?
Als ich meinen gekauft hatte, war die Laufleistung ähnlich zu deiner.
Aktuell bin ich bei knapp 280.000km
- Injektoren völlig unauffällig
- Original WaPu bei 213tkm mit Zahnriemen wechseln lassen und wieder eine mit verstellbarem Ring einbauen lassen (auch da keine Probleme)
- ansonsten wechsele ich das Motoröl alle 10tkm, je eher der DSG Ölwechsel erfolgt, desto weicher schaltet das Getiebe.
• das wichtigste ist meiner Ansicht nach (neben warm und kaltfahren) frühzeitig Öl/Fliterwechsel durchzuführen und die 30tkm Intervalle zu ignorieren. Bei der Laufleistung gibts sowieso keine Kulanz mehr bei VW.
Ähnliche Themen
Der B8 ist bei entsprechender Pflege und Behandlung ein zuverlässiger Langstreckenläufer.
Was ich hier so lese (und auch selbst erfahren), sind das alles Mängel, welche punktuell auftreten können. Da ist mir bisweilen nichts als "Serienmangel" untergekommen.
Insofern kann ich einen B8, auch mit hoher Laufleistung empfehlen, wenn denn die Eckdaten stimmen.
Du kannst mit jedem Auto Pech haben.
Einfach regelmäßig, am besten alle 10.000 km/ jährlich das Motoröl wechseln und behutsam warm und kalt fahren. Natürlich auch die Intervalle, wenn vorhanden, vom DSG und von der Haldex einhalten. Am besten bei jedem Ölwechsel der Haldex die Pumpe ausbauen und das Sieb reinigen. Dann hält die normalerweise ewig. Beim DSG kann es auch nichts schaden wenn man beim Ölwechsel den Filter mit ersetzt.
Einzigste Schwachstelle, wenn man es so nennen kann, ist wie schon erwähnt die verstellbare Wasserpumpe. Ist aber eigentlich kein Serienproblem. Die meisten laufen soweit auch mit diesem Feature problemlos. Bei unserem Tiguan hat die z.B. bis zum Verkauf bei 160.000 km keine Probleme bereitet. Bei unserem aktuellen Passat habe ich das Magnetventil trotzdem vor ein paar Tagen abgeklemmt. Einzigster Defekt beim Tiguan war eine defekte Glühkerze bei 120.000 km und bei 150.000 km eine gebrochene Feder vorne links. Sonst nichts. War ebenfalls ein EA288 mit 184 PS.
Man darf sich da nicht selber bekloppt machen und machen lassen. Nur weil hier im Forum mal 10 Fahrzeuge das gleiche Problem haben, ist das nicht gleich ein Serienmangel. Bei der hohen Menge an verkauften Passat B8 können auch mal ein paar Fahrzeuge ein paar Wehwehchen haben. Der B8 hat nicht umsonst einen sehr guten Ruf und ist ein perfektes Langstreckenauto mit sehr viel Platz.
Ok das klingt ja alles auf jeden fall schon mal echt gut. Klar wenn Wartungen etc nicht eingehalten werden macht das kein Auto auf Dauer mit und der Passat war ja wirklich immer zur Fälligkeit bzw Jährlich zur Inspektion etc.
Ja das habe ich auch von vielen gehört das der Passat einen echt guten Ruf hat und sehr zuverlässig ist etc. Klar jedes Auto kann seine Probleme haben das ist nun mal normal.
Wir sind den Passat jetzt Probe gefahren und das Auto lief einwandfrei kein Meckern kein zucken kein Ruckeln. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und war dann doch etwas überrascht das da doch einige Fehler aufgetaucht sind. (Beigefügt) Mit allen kann ich jetzt nichts anfangen. Klar Reifendruck ist ja erstmal irrelevant bzw nichts schlimmes aber der Rest? Besonders hinsichtlich der Nockenwelle? Gibt es hier vielleicht ein paar die mir dazu mehr sagen können? Ich Dummkopf kam leider erst im Nachhinein auf die Idee die Fehler mal zu löschen und dann nochmal nach ein paar Kilometern auszulesen. So wie sich manches da liest klingt es danach das was mit der Batterie war/ist oder bin ich da auf dem falschen Weg?
Zitat:@_ukassmk7 schrieb am 30. Mai 2025 um 11:04:59 Uhr:
...Ich Dummkopf kam leider erst im Nachhinein auf die Idee die Fehler mal zu löschen und dann nochmal nach ein paar Kilometern auszulesen...
Eben das hätte ich Dir auch empfohlen.