Umstieg auf Insignia - wann wechselt ihr??

Opel Vectra C

Hallo,

wie siehts bei Euch aus? Wann plant ihr den Umstieg auf ein aktuelleres Modell wie z.B. den Insignia?

Würdet ihr Euch eher für die klassische Limousinenform, das sportliche Fließheck oder den eleganten Kombi entscheiden?

Gruß
Daniel
Zufriedener "Ex"-Signum-Fahrer

Beste Antwort im Thema

sorry... aber der MUSS sein 🙄

Facepalm
192 weitere Antworten
192 Antworten

nochmal ein OPEL? - Never Ever

Ich hatte bis vor zwei Jahren eine Signum und war mit dem Fahrzeug recht zufrieden. So sollte eigentlich wieder ein Opel her. Aber was war das? Opel will anscheinend keine Autos verkaufen (so war es wenigstens vor zwei Jahren). Die Angebote für meinen 5 Jahre alten Siggi gingen bei sage und schreibe 4500 los. Eine absolute Frechheit. Ein Händler meinte, "die Preise für den Signum befinden sich im Sinkflug, er könne ihn nicht in Zahlung nehmen".
Bei einem Händler stand ein interessanter Jahreswagen und ich kam Samstag um 11.30 an und wollte eine Probefahrt machen. Der Händler meinte allen ernstes, dass das nicht möglich sei, weil sie um 12 Uhr schließen.
Das wars dann für mich in Sachen Opel.

Abgesehen davon, dass der Insignia innen total verbaut ist, sprich für die Außengröße viel zu wenig Platz bietet, war bereits in dem Vorführer die Verarbeitung schlecht.

So wurde es eine Mercedes C Klasse. Die als Jahreswagen mit Ordentlicher Ausstattung keinen Euro mehr gekostet hat als der Opel. Und die Behandlung bei Mercedes war einfach top. Und der Opel wurde statt mit den 4500 - 8000 Euro mit 10500 Euro in Zahlung genommen. Da gabs nix zu meckern.

Nach zwei Jahren kann ich sagen, dass ich alles richtig gemacht habe. Die Kundendienste sind nicht teurer als bei Opel. Und der Mercedes hat die WS jetzt nur zweimal zur Inspektion gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Rainer Dre



Und der Opel wurde statt mit den 4500 - 8000 Euro mit 10500 Euro in Zahlung genommen.

Mich wundert, dass manche Fremdmarkenhändler einem Vectra/Signum mehr (finanzielle) Wertschätzung entgegenbringen, als die Händler des Mutterhauses. Mein Caravan rang meinem FOH bei der Frage nach Inzahlungnahme ein müdes Lächeln ab. So wird das natürlich nichts, die Opel-Kunden bei der Marke zu halten. Der Volvo-Dealer hingegen prüfte den Wagen engagiert, lobte den sehr guten Pflegezustand und rechnete mir ohne Murren und Abzüge 9000 Euro Schwacke-Händler-EK an. Der Lohn: V70 vom Hof, Vectra nach 2 Wochen auch wieder.

Zitat:

Original geschrieben von DesmoQuaddro



nochmal ein OPEL? - Never Ever

Ich sehe grad in Deiner Signatur "endlich ist er weg". Ich denke bei der Reparaturhistorie ohne jeglichen Abschiedsschmerz. 😁 Was hast Du denn jetzt für ein Gefährt?

Ähnliche Themen

Als ich einen neuen Meriva probegefahren habe und ernsthaftes Kaufinteresse bekundet habe (letzten Sommer) Wurden für meinen top-gepflegeten Signum 2,0T elegance, 9 Jahre alt, 90.000 km gelaufen, alle Insp. In diesem Autohaus gemaccht, grade noch 2800€ geboten , aber auch nur „Weil sie ein guter Kunde sind“. Danach war für mich klar: Für das Geld geht mein Dicker nicht weg! Nun wird er gefahren bis er auseinander fällt (was hoffentlich noch dauert) und den Service macht ein anderer FOH.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von DesmoQuaddro



nochmal ein OPEL? - Never Ever
Ich sehe grad in Deiner Signatur "endlich ist er weg". Ich denke bei der Reparaturhistorie ohne jeglichen Abschiedsschmerz. 😁 Was hast Du denn jetzt für ein Gefährt?

Mein neuer ist ein Laguna T III GT. Der läuft seit 17K problemlos

ohne Tam Tam und Werkstattaufenthalte, der Motor ist ein Traum, leise, sahnig, kein Ruckeln, einzig der Verbrauch liegt etwas höher, das Getriebe ist gewöhnungsbedürftig, so what.

In Details/Bedienung war m.E. der OPEL besser.......aber..........nur der Bauer ist vorher schlauer - dennoch, zurücktauschen würde ich nicht mehr!

Der OPEL Signum ist ein gutes Konzept - Platz, Optik und die Wandlungsfähigkeit sind m.E. positiv zu besetzen. Was gar nicht geht, ist die Produktqualität des Wagens und den so genannten Fachwerkstätten. (wieso heissen die FOH?) Wenn Dir nach 4 neuen OPEL Fahrzeugen mit Problemen, auch bei dem "fünften" Neuen wiederholt immer wieder erzählt wird, gerade DU hättest ein Modell erworben was "halt Probleme" macht, fällst Du irgendwann vom Glauben ab.

So ganz ohne Abschiedsschmerz ging es nicht, kein Wunder bei dem Wertverlust.

Der Signum war ja nicht unser "erster" aus dem Hause OPEL welcher frühzeitig aufgrund von Problemen billig an den dann "Fröhlichen OPEL Händler " abgegeben wurde. Daß trifft für den Signum nicht zu, der ging für einen *';:_ *'Ä_: Preis an Renault. In dem Zusammenhang wollt Ihr gar nicht wissen, was VW und Mazda geboten haben 😰

Wir haben die Firma OPEL lange und kräftig unterstützt, wenn einem nur ungelöste Probleme und Lügengeschichten aufgetischt werden ist dann irgendwann mal Ende Gelände, nicht zuletzt weil m.E. das Preis-Leistungsverhältnis bei OPEL und dessen "Fachwerkstätten" inakzeptable Dimensionen angenommen hat.

Ich finde den OPEL Signum immer noch 1.Klasse, wenn man ihn nicht zum fahren braucht - ich würde mich in einem beerdigen lassen.

Der Gewinn liegt im Einkauf.. aber 2.800€ wären nur dann halbwegs okay, wenn wirklich sonst nur n Radio drin wäre ^^.

Der Insignia ist mir innen viel zu eng und zu knopfüberfrachtet, somit stellt sich sowieso nie die Frage wann ich auf den Insignia wechsel.
Vielleicht wird das auch mal wieder besser, dann könnte man sich durchaus drüber unterhalten.

Viel lieber richte ich meinen her und fahr den.. und fahr den.. und fahr den. Dann rentiert sichs auch den herzurichten 😉.
Da hab ich Platz und fühl mich wohl und auch auf den hinteren Plätzen wo bei mir zuweilen gesessen wird, hat man Platz.
Der Wert des Wagens für mich ist halt höher, als in irgendeiner Liste. Und wenn ihn jemand zamballert, dann gibtsn neuen alten Vectra 😉. Wertverlust.. naja ich hab ihn gebraucht gekauft, da kann er ja nicht mehr viel verlieren *g*.

Sonst wirds wohl mal ein BMW mit N52B30.. oder ein Skoda Oktavia.. der neue hats mir schwer angetan. Negativ ist da eigentlich nur noch der 50L Tank und die kleinen Motörchen, aber mal sehen was der RS so macht. Ansonsten hat er viel von der Schlichtheit des Vectra. Auch wenn ich nicht unbedingt ein VW Fan bin 😉. Vielleicht in ein paar Jahren ein guter Gebrauchter.

Sonst gibts für mein Empfinden momentan nicht viel Auswahl, oder sie ist schlicht so weit außerhalb meiner Preiskategorie, das sie nciht in Frage kommt.
Wenn meine Preiskategorie steigt.. vielleicht mal ein neuer 3er Touring, der hat direkt Platz im Vergleich zum alten ^^. Oder sogar der GT.. allerdings seh ich dennoch nicht ein so viel Geld für einen Wagen hinzulegen.

Insignia wozu? Brauch' ich nicht. Der ist noch unhandlicher als der Vectra -noch länger und breiter- hat aber kaum mehr Platz. Ich hab' einen Meriva bestellt. Kleiner ist feiner..🙂
MfG Walter
DTI/A, 278 TKm,
läuft problemlos

Mein nächster wird kein Opel mehr,leider nach 3 Stück...
Entweder Skoda Octavia oder Hyundai i40...

Davon kann man beim Insignia wirklich nur Träumen: http://www.motor-talk.de/news/der-groesste-kompakte-t4410906.html

Nach zwei Neuwägen von Opel (Vectra B, Caravan, BelAir, 2,0DTi) und dem noch in Benutzung stehenden Vectra C (siehe Signatur) werde ich mich bis nächstes Jahr nach etwas neuem umsehen.

Der B- Vecci war Top in allen Belangen die mir wichtig waren, zuverlässig, geräumig, sparsam, chic, kaum Reparaturen (ausser einem Kat nach sechs Jahren nur Verschleissteile) und günstig in der Anschaffung.

Der C- Vecci erfüllte zwar auch alle mir wichtigen Kriterien und noch etwas besser, aber beim Thema Reparaturen (Drallklappen, Turbolader, Limas+Batterien, LMM, Federn das übliche eben ...) kommt er an den B- Vecci nicht heran und schlägt damit völlig aus der Art.

Der von Opel für den Vectra angedachte Nachfolger Insignia gefiel mir zwar optisch sehr gut, war aber nach ausgiebigen Tests vor allem vom Platzangebot, der Motorisierung und der irrsinnig tiefen Stossstange beim "Sports Tourer" nicht mehr so recht mein Ding.

So praktisch wie die Veccis ist der Insi nicht mehr!

Da ich immer gerne ein Jahr vorher meine Nachfolgefahrzeuge beäuge, wird wohl nach derzeitigen Sachstand etwas in Richtung Hyundai I40 oder Volvo V60 oder auch Skoda Superb nachfolgen, weil die neben den Motorisierungen auch den gewünschten Platz nahezu wieder zu Verfügung stellen.

Schade eigentlich!

mfg
pw

Ich hatte bis jetzt einen Corsa A, Kadett E, 2 x Vectra A, Omega A, Omega B, einem Calibra (die große Liebe) und jetzt dem Vectra C.
Von daher ist es gar nicht mal so unwahrscheinlich, dass noch ein Opel folgen könnte 😉.
Ein Astra G Coupé fehlt z.B. noch.
Problem ist, dass man sich an den aktuellen Standard gewöhnt und sich nicht unbedingt zurückentwickeln möchte.
Hunderte von Fahrhilfen, die alles elektronisch regeln brauch ich nicht, aber Sachen wie AFL+ zählen dann doch zu den Sachen, auf die ich nicht mehr verzichten möchte.
Von daher ist ein Schritt in die ältere Richtung eher unwahrscheinlich, auch wenn mit Sicherheit nochmal irgendwann ein Calibra folgen wird.
Von den neuen Modellen reizt mich allerdings kein einziges.
Mal gucken wo der Insignia preislich in ein paar Jahren liegt ob man sich mal näher damit beschäftigen muss.
Ansonsten scheint erst der Cascada wieder interessant zu werden.

An fremden Marken interessiert mich nicht viel.
Der Seat Leon sieht recht schick aus und der neue Mazda 6 scheint eine gute Kombination aus Technik und Optik zu sein.
Näher hab ich mir die aber auch noch nicht angeguckt.
VW scheidet eigentlich komplett aus, wenn da nicht der Passat CC wäre 😉.
Der ist aktuell aber noch preislich uninteressant für mich.

Zitat:

Original geschrieben von panzerwiesel


(...)
Da ich immer gerne ein Jahr vorher meine Nachfolgefahrzeuge beäuge, wird wohl nach derzeitigen Sachstand etwas in Richtung Hyundai I40 oder Volvo V60 oder auch Skoda Superb nachfolgen, weil die neben den Motorisierungen auch den gewünschten Platz nahezu wieder zu Verfügung stellen.

Schade eigentlich!

mfg
pw

Hallo,

der V60 kann weder im Platz hinter den Sitzen noch beim Kofferraum mit dem Vectra Caravan mithalten. Dafür sieht er gut aus und ist deutlich "handlicher" als der Caravan. Eine Alternative wäre er für mich jedenfalls nicht und ich habe den direkten Vergleich. Wenn Volvo, dann V70 oder XC 60.

Hallo,

da ich ab und zu mal unseren Firmenwagen Insignia Sportstourer fahre, kann Ich nur sagen, daß Ich froh bin nach Feierabend in meinen Vectra einzusteigen, Schade eigentlich da Ich bisher keine Probleme hatte mit meinem ersten Opel (Vectra Kombi 1,9er), der neue Octavia als Kombi ist schon ein tolles Fahrzeug oder eventuell der VOLVO V70, aber mal schauen eventuell kommt ja ein besserer Insignia Nachfolger 2017 und mein Vectra hält solange durch ...

Schönen Abend noch euch allen !

Zitat:

Original geschrieben von panzerwiesel



Da ich immer gerne ein Jahr vorher meine Nachfolgefahrzeuge beäuge, wird wohl nach derzeitigen Sachstand etwas in Richtung Hyundai I40 oder Volvo V60 oder auch Skoda Superb nachfolgen, weil die neben den Motorisierungen auch den gewünschten Platz nahezu wieder zu Verfügung stellen.

Entweder Du hast Dich vertippt und meinst V70 oder Du hast eine falsche Vorstellung von den Platzverhältnissen des V60. Der ist eine etwas andere und schicke Alternative zu Kleinwagen wie 3er-Touring oder C-Klasse T-Modell, aber kein Ersatz für einen richtigen Lademeister wie den Caravan. Da bietet sogar der Insignia ST mehr Platz als der V60. Auch der Hyundai i40 CW ist eher enttäuschend. Den habe ich nämlich auch schon gefahren und gecheckt. Wenn man keine Abstriche machen möchte und einen Volvo-Kombi will, dann geht nur V70. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen