Umstieg auf Insignia

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen, nach 2,5 Jahren Audi A6 elend, möchten wir den Audi weg geben und haben den Insignia ins Auge gefasst.
Arbeitsweg ist 600 KM die Woche und davon 500 km Autobahn. Also 25-30.000 KM im Jahr. Diesel ist natürlich unser Wunsch.
Frage: Kann man einen 2009 -2010er Modell mit knapp unter 150.000 KM bedenkenlos kaufen und diesen noch 2-3 Jahre fahren ?
Ob die 130 oder 160 PS Variante ist und gleich. Kombi wäre besser.
Wir hatten vor Jahren mal den Opel Vectra 2.2 Dti mit 140.000 KM gekauft und wieder mit 290.000 km verkauft OHNE Probleme.
Ist der Insignia ähnlich zuverlässig oder ein Werkstatt Auto?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@k_b210 schrieb am 7. November 2017 um 01:29:54 Uhr:


-9,1Liter Diesel auf 100km ist jetzt auch kein Argument 😉

Diese unrealistische Angabe passt bestens zur zum Teil nicht besonders glaubwürdigen Mängeltirade.

Selbst mein 2,0 T Benziner säuft flott gefahren nur 10 L/100Km im Schnitt und wie man am aktuellen flott gefahrenen Longrun im Spritmonitor sehen kann, säuft er auch auf der Bahn nicht unmöglich viel.
Bei "rechtsunten" sieht man allerdings die Tanknadel fallen, aber auch das ist normal.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Kauf erst ab 2011 empfohlen.
Davor gab es relativ viele Probleme.
Besser sogar ein Facelift.

Um Gottes Willen keinen 2011. Erst ab 2012 kaufbar.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 28. Oktober 2017 um 10:16:12 Uhr:


Um Gottes Willen keinen 2011. Erst ab 2012 kaufbar.

Jo Tippfehler

Es sei dir verziehen. 🙂

Ähnliche Themen

Habe selbst erst vor kurzem einen Insignia Sports Tourer Automatik BJ:2009 mit 160 Ps mit Vollausstattung gekauft. Das Auto hat bereits 280.000KM runter und läuft ohne Probleme. Musste die Bremsanlage und den Auspuff für Überprüfung neu machen aber das war es schon.
Der rechte Scheinwerfer musste auch getauscht werden. Kostet bei Opel € 1.100,00 ohne Steuer, gibt's aber im Netz gebraucht ab € 200,00
Das Auto läuft absolut ohne Probleme.

Ausnahmen gibt es halt immer.

@petra-d
Ich würde hier im Forum lesen und mir darauf hin meine Meinung bilden. Auf eine zufällige Meinungsmehrheit auf Nachfrage würde ich gar nichts geben.
Gibt es denn beim Kauf beim Händler bei dem Km-Stand noch ne zählbare Garantie wenn das halbe Jahr bis zur Beweislastumkehr verstrichen ist? Oder ist ein Privatkauf avisiert?

@TE: für 8500€ kannst meinen haben, mit neuer Kupplung, neuer Turbolader, neues Zweimassenschwungrad und generalüberholtem Motor. 🙂

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 28. Oktober 2017 um 13:28:13 Uhr:


@TE: für 8500€ kannst meinen haben, mit neuer Kupplung, neuer Turbolader, neues Zweimassenschwungrad und generalüberholtem Motor. 🙂

Kannst du ev. mal ein paar Bilder schicken?
Warum generalüberholten Motor?

Zitat:

@rufus608 schrieb am 28. Oktober 2017 um 13:23:19 Uhr:


@petra-d
Ich würde hier im Forum lesen und mir darauf hin meine Meinung bilden. Auf eine zufällige Meinungsmehrheit auf Nachfrage würde ich gar nichts geben.
Gibt es denn beim Kauf beim Händler bei dem Km-Stand noch ne zählbare Garantie wenn das halbe Jahr bis zur Beweislastumkehr verstrichen ist? Oder ist ein Privatkauf avisiert?

Ob Privat oder Händler ist uns eigentlich egal.
Wichtig ist, dass wir 2-3 Jahre Ruhe vor Reparaturen haben und sparsam den Arbeitsweg hinter uns bringen.

Zitat:

@gismo-austria schrieb am 28. Oktober 2017 um 11:05:54 Uhr:


Habe selbst erst vor kurzem einen Insignia Sports Tourer Automatik BJ:2009 mit 160 Ps mit Vollausstattung gekauft. Das Auto hat bereits 280.000KM runter und läuft ohne Probleme. Musste die Bremsanlage und den Auspuff für Überprüfung neu machen aber das war es schon.
Der rechte Scheinwerfer musste auch getauscht werden. Kostet bei Opel € 1.100,00 ohne Steuer, gibt's aber im Netz gebraucht ab € 200,00
Das Auto läuft absolut ohne Probleme.

Das macht doch Hoffnung. Würden einen mit 120-150.000 KM kaufen. dann hätten wir lang ruhe

Zitat:

@petra-d schrieb am 28. Oktober 2017 um 18:20:14 Uhr:


Das macht doch Hoffnung. Würden einen mit 120-150.000 KM kaufen. dann hätten wir lang ruhe

Kann sein, muss aber nicht.

Kurze Erklärung basierend auf unbestätigten Quellen ;-)

Die CDTIs sterben aufgrund mangelnder Ölversorgung. Diese passiert wegen einer porösen Dichtung an der Ölansaugung in der Ölwanne unmittelbar vor der Ölpumpe. Diese Dichtung leidet anscheinend unter Volllast sehr stark. Je nach dem wie das Fahrzeug bewegt wurde, variiert die Lebenserwartung stark.

Um es kurz zu machen. Ich würde keinen vor MJ12 kaufen und keinen über 100tkm.

Ich fahre meinen seit 3 Jahren und 60 Tausend Kilometern.
BJ 09 , 160 Ps. Täglicher Arbeitsweg 50 km . Insgesamt 145000 KM gelaufen.
Bisherige Mängel : Sitzheizung , Taster der Heckklappe, Hydraulikleitung der Servolenkung durchgerostet, Ladeluftschlauch. Motor und Getriebe waren bis jetzt in Ordnung.
Was nervt ist der laute Dieselmotor.
Das Fahrzeug wird auf der Bahn gerne von mir getreten ansonsten ruhiges Cruisen täglich zu Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen