1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. Umstieg auf e-UP!

Umstieg auf e-UP!

VW up! E-up! (AA)

Meine Frau fährt aktuell einen Audi A3 etron (also Hybrid). Da sie überwiegend elektrisch fährt (mehr als 80%) überlegen wir jetzt auf ein vollelektrisches Auto umzusteigen.
Der Umstieg wäre aber Quasi von Luxus auf Holzklasse. Für den Audi bekommen wir aber aktuell genau das gleiche was wir vor 2 Jahre bezahlt haben. Und dieser ist jetzt auch "schon" 7 Jahre alt.
Wir würden halt noch gern den Umweltbonus mitnehmen bevor der Pott bald aufgebraucht ist. Die Preise sind natürlich aber auch heftig... Unter 27t findet man nichts.
Wird man bei dem Umstieg glücklich oder ärgert man sich?

Ähnliche Themen
18 Antworten

was glaubst Du? Du weißt es ja eigentlich wenn Du von Luxus auf Holz sprichst.
Das liegt am Menschen. Meine Frau fuhr die letzten Jahrzehnte nur gehobene Mittelklasse und Cabrios.
Mit zunehmendem Alter spielt Auto bei uns keinen hohen Stellenwert mehr und durch Änderung der Lebenssituation sollte das 2er BMW Cabrio gehen, weil meine Frau manchmal nur noch 1-2 mal pro Woche für 20km fahren muss.
Sie hat jetzt ein E-Bike und einen gebrauchten Seat Mii mit Erdgas.
Die ersten Monate hat sie das primitive Auto trotz Klimaanlage und Tempomat bereut. Aber so ab Monat 3 oder 4 sind sie Freunde geworden.

Also: Man muss es wollen. Statussymbol ist es nicht, Bei Haptik und Sicherheit ist man wohl auch im Nachteil.
Reichweite ist ein Thema.
ABER kann man überhaupt noch E-Ups kaufen? Dachte der wurde eingestellt.

Wenn man im Kopf das schon mit Holzklasse assoziiert. Geht man doch schon gleich voreingenommen an die Sache ran 😉 Also wir sind hier auch eine Klasse runtergegangen vom Polo auf den eUp. Ein Passat steht auch noch vor der Tür. Mit dem Polo bin ich meine tägliche Strecke zur Arbeit gefahren und dachte mir das kann man auch elektrisch. Tja ich fahr jetzt überwiegend mit dem Passat zur Arbeit weil meine Frau den eUp nicht hergibt 😉 Das einzig fehlende im eUp ist das kein Festeinbau Navi gibt da ist man doch schon dran gewöhnt. Sonst macht das Auto viel Spaß und auch im Anzug finde ich unseren kleinen Blitzi steht dem 2.0tdi im Passat nix nach.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 19. Juli 2023 um 06:51:27 Uhr:



ABER kann man überhaupt noch E-Ups kaufen? Dachte der wurde eingestellt.

M. W. war der Edition noch bis vor kurzem bestellbar, ob das Kontingent bereits ausgeschöpft ist, weiß ich nicht.

Zum Thema: wir fahren jetzt ca. ein Jahr Up. Der Up! ist bei uns Drittwagen für abs. Kurzstrecken, mehr schaffte der E-Up! im Winter mit seiner Reichweite von dann rd. 130 km eh nicht.

Zuerst hatten wir einen gebrauchten Load-Up!-Benziner (Vor-FL), das Ding war natürlich noch mehr Holzklasse als der E-Up!. Klimaanlage, einfaches Radio (kein BT), zwei el. FH und ZV, mehr war nicht drin. Nicht mal ein Drehzahlmesser. 😁

Dagegen war den Umstieg vor einem halben Jahr auf den gebrauchten E-Up! schon Luxus. Der hatte Klimaautomatik, Infotainment mit BT-Anbindung, el. FH, el. einstellbare und beheizbare ASP, beheizbare Frontscheibe serienmäßig verbaut.

Hinzu kommt der tolle E-Antrieb, der den leichten Up! ordentlich wie am Gummiband beschleunigen lässt, wodurch man sich (im Gegensatz zum 60PS-Benziner) nicht untermotorisiert vorkommt. Das Fahrwerk ist relativ komfortabel nur kurze Bodenwellen und schnelle Kurven mag der Up! nicht.

Der Umstieg von einem Audi auf den Up! ist schon deutlich spürbar, aber wenn man nur Kurzstrecken fährt, ist das nicht weiter schlimm. Wir nutzen den Up! aber immer mehr gerne auch auf "Mittelstrecken" (<100 km), weil bei es uns im Schwarzwald immer noch schmale Straßen in den Seitentälern gibt, wo man teilweise mit einem großen Auto nicht aneinander vorbeikommt. Der up! wuselt da durch. 😁

Wir haben dennoch entschieden, uns wieder vom Up! zu trennen. Er ist doch sehr spartanisch und das Fahrwerk mit seinen schmalen Reifen ist mir zu wenig dynamisch, weshalb wir auf ein Mini E Cabrio wechseln.

Zitat:

@DennisZin schrieb am 19. Juli 2023 um 02:06:19 Uhr:



Wird man bei dem Umstieg glücklich oder ärgert man sich?

Wer, außer dir, soll das beantworten können?

Okay, dann schauen wir uns wohl doch ein Tesla Model 3 mal an

Siehste :-)
Geht doch. Holzklasse ist nix für Euch.
Wir haben neben dem Erdgas Mii auch noch ein richtiges Auto😉
Man muss es wollen und dazu elektrisch.
Für uns ist der Mii der billige Ersatzwagen und Fahrradersatz. Kostet aktuell 36€ KFZ Steuer und Gas kostet bei uns 1,034€ also unter 3,80€ auf 100km.
Zu billig um auf Zweitwagen zu verzichten.
Zudem bekomme ich immer das Gefühl meiner Jugend zurück. Manchmal erinnert er mich auch an ein Auto auf dem Kinderkarussell 😁

Wir hatten früher auch größere und komfortable Autos. Meine Frau hatte lange Zeit eine Verbrenner up mit allen Extras und Glasdach. Ich bin den auch immer sehr gerne gefahren. Für ein kleines Auto recht komfortabel und langstreckentauglich. Seit anderthalb Jahren haben wir einen e-up und sind sehr glücklich damit. Mehrmals auf der Langstrecke Nordsee und Südtirol. Das Fahrwerk ist besser als das des Verbrenners. Wahrscheinlich durch das höhere Gewicht anders abgestimmt. Meine bisherigen Karren vermisse ich nicht, bis auf ein gescheites Navi. Von Holzklasse ist das Auto weit entfernt. Das wäre dann eher so ein Auto wie der alte Citroën C1.

Hallo,
eins vorweg: das Fahren mit dem e-up macht richtig Spaß. Vor neun Monaten haben wir unser Beetle Cabrio gegen den Kleinen "getauscht".
Die Frage wird sein, wie groß bzw. kompakt das nächste Auto sein soll.
Probesitzen und Probefahren ist angesagt.

20230719

Bin damals vom BMW F11 (530d) auf den e-Up! umgestiegen - war voll okay.

Aber als Neuwagen macht der e-Up aktuell keinen Sinn, da lohnen sich die 8k Aufpreis zu einem Model 3 SR definitiv.

Zitat:

@towe96 schrieb am 20. Juli 2023 um 11:37:58 Uhr:


Bin damals vom BMW F11 (530d) auf den e-Up! umgestiegen - war voll okay.

Aber als Neuwagen macht der e-Up aktuell keinen Sinn, da lohnen sich die 8k Aufpreis zu einem Model 3 SR definitiv.

Genau das ist auch ein großer Kritikpunkt bei uns für den Up.

Die stehen ab 26.000€ beim Händler. -4500€ Förderung

Ein Arbeitskollege hat vor 2 Jahren 14.000€ neu bezahlt (abzüglich aller Förderungen)

Morgen...!
Schau doch mal beim Skoda Citigo oder Seat Mii. Sind ja quasi identisch, jedoch gibt's für insgesamt 10 Jahre die Connect App kostenlos dazu. 😉

Als junge Gebrauchte aktuell fairer bepreist. 🙂

MfG André

Zitat:

@DennisZin schrieb am 20. Juli 2023 um 19:08:12 Uhr:



Zitat:

@towe96 schrieb am 20. Juli 2023 um 11:37:58 Uhr:


Aber als Neuwagen macht der e-Up aktuell keinen Sinn, da lohnen sich die 8k Aufpreis zu einem Model 3 SR definitiv.
Genau das ist auch ein großer Kritikpunkt bei uns für den Up.
Die stehen ab 26.000€ beim Händler. -4500€ Förderung
Ein Arbeitskollege hat vor 2 Jahren 14.000€ neu bezahlt (abzüglich aller Förderungen)

Laut Homepage startet der reine

Fahrzeugpreis

des Model 3 bei 44.668€. Tesla zieht beim angezeigten Preis direkt den Herstelleranteil ab.

Der Vollständigkeit halber sollte man dann auch ergänzen, dass die 4.500€ natürlich nur der Anteil der Kaufprämie sind, der von der BAFA ausbezahlt wird.
Vor 2 Jahren war der Fahrzeugpreis des e-Up vermutlich geringer, die Kaufprämie war höher und ggf. gab es noch vom Hersteller einen zusätzlichen Rabatt.

Die Preisgestaltung des e-up! in der zuletzt erhältlichen Version würde mich grundsätzlich vom Kauf abhalten. 30k € vor Förderung und vor Rabatten ist einfach unverschämt für einen zugegeben sehr guten Kleinstwagen, dessen Konzeption aber schon deutlich über 10 Jahre zurückliegt. Meine Frau fährt seit jetzt vier Jahren einen Verbrenner-up! (EZ 06/2019) in der damaligen Sonderedition IQ Drive... als Ausstellungsfahrzeug mit wirklich guter Ausstattung (Sitzheizung, MuFu-Lenkrad, Alufelgen etc. pp.) vom offiziellen VW-Händler hat der damals gerade 14k € gekostet, was für die Fahrzeugklasse ja auch schon nicht wenig war.

Der e-up! war vor zwei Jahren incl. der damaligen Förderungen ja sehr fair eingepreist, nicht teurer als ein vergleichbarer Verbrenner und dementsprechend und auch nachvollziehbar schnell ausverkauft. Und nur so geht mittel- und langfristig eine effektive Transformation von Verbrennern zu Elektrofahrzeugen für alle. Ich würde jedenfalls niemals über 20k € (unter Berücksichtigung aller Förderungen) für einen fabrikneuen Kleinstwagen wie den e-up!, den es schon seit mehr als 12 Jahren nahezu unverändert gibt, hinlegen wollen. Vom Listenpreis nicht zu reden. Selbst wenn man die Förderung berücksichtigt ist der immer noch mindestens 5k € zu teuer... finde ich jedenfalls... da würde ich mir eher Mitbewerber der aktuellen und modernen Kleinwagenklasse wie den Peugeot e-208 oder den Opel Corsa Electric ansehen. Oder auf den im nächsten Jahr erscheinenden R5 E-Tech von Renault warten und ermitteln, wieviel die am Ende kosten werden... in der Klasse hat VW ja leider bis zum ID.2 nichts anzubieten... also wohl erst ab 2026 (Lieferzeiten für Erstbesteller einkalkuliert).

https://www.renault.de/.../renault-5-e-tech-elektrisch-prototyp.html

Zitat:

@206driver schrieb am 21. Juli 2023 um 07:26:25 Uhr:



Zitat:

@DennisZin schrieb am 20. Juli 2023 um 19:08:12 Uhr:



Genau das ist auch ein großer Kritikpunkt bei uns für den Up.
Die stehen ab 26.000€ beim Händler. -4500€ Förderung
Ein Arbeitskollege hat vor 2 Jahren 14.000€ neu bezahlt (abzüglich aller Förderungen)
Laut Homepage startet der reine Fahrzeugpreis des Model 3 bei 44.668€. Tesla zieht beim angezeigten Preis direkt den Herstelleranteil ab.

Der Vollständigkeit halber sollte man dann auch ergänzen, dass die 4.500€ natürlich nur der Anteil der Kaufprämie sind, der von der BAFA ausbezahlt wird.
Vor 2 Jahren war der Fahrzeugpreis des e-Up vermutlich geringer, die Kaufprämie war höher und ggf. gab es noch vom Hersteller einen zusätzlichen Rabatt.

Na ja, ein Tesla ist ja auch nicht unbedingt mit einem e-Up! zu vergleichen. Ist eine ganz andere Fahrzeugklasse und nochmals rund 20.000€ teurer als ein neuer E-Up!

Die Gebrauchten sind leider auch nicht wesentlich billiger. Ich habe für meinen gebrauchten E-Up! mit bereits zwei Haltereinträgen aber nur 30 km auf der Uhr deutlich über 20.000€ bezahlt. BAFA und THG-fähig war er auch nicht mehr, das haben die Vorbesitzer bereits kassiert.

Dafür bekomme ich einen guten Inzahlungnahmepreis, weil der E-Up! auf Grund der hohen Nachfrage relativ wertstabil ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen