Umstieg auf BMW - Ist der 325d E92 Coupe 2008 eine gute Wahl?
Hallo Zusammen,
Mein alter Mercedes ist bei 300.000 KM auseinandergefallen. Jetzt habe ich lust auf ein Frisches und gutaussehendes auto bekommen. Habe im moment den 325d E92 Coupe Bj. 2008 im Visier weil sich dieser in meinem Preisrahmen bewegt.
Um einen Eindruck von meinen Vorstellungen zu bekommen könnt Ihr auf diesen Link klicken:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Meine Wunschkonfiguration ist:
- Schwarz
- Automatik
- Navi
- Voll oder teilleder
- Max 70.000 KM
- Maximalbudget 26.000 EUR
Zu meinem Fahrverhalten:
Ich hätte schon lust auf ein etwas spritzigeres Fahrzeug, weiß aber nicht was die 197PS wirklich hergeben.
Nutze den Wagen geschäftlich und fahre deshalb an die 25.000 im Jahr. Müsste also auch sparsam sein.
Jetzt habe ich aber einige Fragen und würde mir sehr gerne eueren Ratschlag einholen weil ich mich mit BMW nicht auskenne.
Was hält ihr von der Wahl dieses Fahrzeuges im allgemein?
Ist der 325d im Hinblick auf den Motor zu empfehlen oder würdet ihr eher zu dem 330d greifen? Habe gelesen das der 325d oftmals probleme macht. Wenn ja, was sind das für probleme und wie schlimm ist es wirklich?
Ist Automatikgetriebe bei dem 325d zu empfehlen, wenn nicht warum?
Wie reisetauglich sind die sitze? hab von kollegen gehört das diese für lange Fahrten nicht sehr geeignet sind, stimmt das?
Eignet sich das Fahrzeug für meine Ansprüche ?
Gibt es eigentlich einen Motortechnischen unterschied zwischen den Modellen aus den Jahren 2006-2008 ? Inwiefern unterschieden diese sich?
Was ist die äußerste grenze bezüglich gefahrenen KM bei gebrauchtwagen dieser klasse? Bis wieviel KM kann man bedenkenlos zugreifen? Sind 70.000 schon zuviel für diesen Diesel?
Wie fährt sich das Auto im Winter. Hab bedenken wegen Heckantrieb, ist das gerechtfertigt?
Wenn einer von euch einen 325 oder 330 aus diesem Baujahr fährt würden mich euere erfahrungen mit der kiste interessieren.
Tut mir leid wenn viele meiner Fragen so idiotisch rüberkommen aber ich bin halt ein neuling was BMW angeht.
Vielen Dank für euere Hilfe!
Gruß,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo erstmal und Willkommen im BMW-Bereich 🙂
Der 325d ist ein tolles Fahrzeug. Dieser Motor wurde von 2006 - 2010 produziert und auch eingesetzt in den verschiedensten BMW. Er hat sich als sehr gut bewiesen. Sein Vorgänger, den es im E90/91/92 nicht mal gab, war die Variante mit 177 PS. Diese hatte ab und an Probleme - mit dem Abgaskrümmer bspw. und mit der Ansaugbrücke - diese Probleme sind bei der 197 PS - Variante passé. 🙂
Was der 325d verbraucht kannst du bei www.spritmonitor.de nachlesen. Musst halt dein Fahrzeug dort angeben.
Der 325d ist spritzig - keine Frage. Der 330d ist noch spritziger (mit 231 PS). Der Verbrauch ist nahezu derselbe - etwa 0,5 - 1 Liter mehr auf 100 km - bei besseren Fahrleistungen - was du nun brauchst oder willst ist deine Entscheidung. 🙂 Aber Fakt ist, dass die 197 PS und der Reihensechszylinder ausreichen.
Das Automatikgetriebe macht auch keine Probleme, ist von ZF. Es empfielt sich nur ein Automatikgetriebeölwechsel inkl. Filter (Ölwanne) zu wechseln - nur wer das nicht macht, hat Probleme mit dem Automaten - ansonsten keinerlei Beschwerden. Im Zeitraum von 80.000 km bis 120.000 km solltest du das Öl samt Filter wechseln.
Der Motor wurde von 2006 - 2010 eingesetzt - demnach gab es keine Unterschiede in den 2006er oder 2009er Modellen - alles dieselben Triebwerke mit R6 3,0 Liter Hubraum und 400 NM Drehmoment.
Also bei 70.000 Kilometern ist so ein Motor erst eingefahren - schließlich hast du es hier mit einem BMW-Sahnemotor mit 6 Zylindern in Reihe zu tun. Der Motor schafft locker 300.000 Kilometer bei artgerechtem Umgang. Bei dem Turbo musst du halt immer schön warm fahren (nur bei Betriebszustand treten und Vollgas geben) und nach schnellen Autobahnfahrten musst du erstmal 20 Sekunden in Leerlauf laufen lassen, damit sich der Turbolader abkühlt und damit eine Schmierung gewährleistet wird. Dann hast du keine Probleme. Was den Dieselpartikelfilter angeht - wird bei 200.000 Kilometern zu wechseln sein - man kann ihn aber auch reinigen. 🙂
Hinterradantrieb ist kein Problem - im Winter musst du halt etwas "schonender" mit dem Gaspedal sein und das wird schon 😉 Du hattest doch Mercedes - ist doch auch Hinterradantrieb - außer du hattest 4MATIC. Aber dieser Antrieb ist im Prinzip kein Problem - etwas Eingewöhnungszeit und das hast du im Griff!
Hoffe, geholfen zu haben!
BMW_Verrückter
26 Antworten
Hallo erstmal und Willkommen im BMW-Bereich 🙂
Der 325d ist ein tolles Fahrzeug. Dieser Motor wurde von 2006 - 2010 produziert und auch eingesetzt in den verschiedensten BMW. Er hat sich als sehr gut bewiesen. Sein Vorgänger, den es im E90/91/92 nicht mal gab, war die Variante mit 177 PS. Diese hatte ab und an Probleme - mit dem Abgaskrümmer bspw. und mit der Ansaugbrücke - diese Probleme sind bei der 197 PS - Variante passé. 🙂
Was der 325d verbraucht kannst du bei www.spritmonitor.de nachlesen. Musst halt dein Fahrzeug dort angeben.
Der 325d ist spritzig - keine Frage. Der 330d ist noch spritziger (mit 231 PS). Der Verbrauch ist nahezu derselbe - etwa 0,5 - 1 Liter mehr auf 100 km - bei besseren Fahrleistungen - was du nun brauchst oder willst ist deine Entscheidung. 🙂 Aber Fakt ist, dass die 197 PS und der Reihensechszylinder ausreichen.
Das Automatikgetriebe macht auch keine Probleme, ist von ZF. Es empfielt sich nur ein Automatikgetriebeölwechsel inkl. Filter (Ölwanne) zu wechseln - nur wer das nicht macht, hat Probleme mit dem Automaten - ansonsten keinerlei Beschwerden. Im Zeitraum von 80.000 km bis 120.000 km solltest du das Öl samt Filter wechseln.
Der Motor wurde von 2006 - 2010 eingesetzt - demnach gab es keine Unterschiede in den 2006er oder 2009er Modellen - alles dieselben Triebwerke mit R6 3,0 Liter Hubraum und 400 NM Drehmoment.
Also bei 70.000 Kilometern ist so ein Motor erst eingefahren - schließlich hast du es hier mit einem BMW-Sahnemotor mit 6 Zylindern in Reihe zu tun. Der Motor schafft locker 300.000 Kilometer bei artgerechtem Umgang. Bei dem Turbo musst du halt immer schön warm fahren (nur bei Betriebszustand treten und Vollgas geben) und nach schnellen Autobahnfahrten musst du erstmal 20 Sekunden in Leerlauf laufen lassen, damit sich der Turbolader abkühlt und damit eine Schmierung gewährleistet wird. Dann hast du keine Probleme. Was den Dieselpartikelfilter angeht - wird bei 200.000 Kilometern zu wechseln sein - man kann ihn aber auch reinigen. 🙂
Hinterradantrieb ist kein Problem - im Winter musst du halt etwas "schonender" mit dem Gaspedal sein und das wird schon 😉 Du hattest doch Mercedes - ist doch auch Hinterradantrieb - außer du hattest 4MATIC. Aber dieser Antrieb ist im Prinzip kein Problem - etwas Eingewöhnungszeit und das hast du im Griff!
Hoffe, geholfen zu haben!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo erstmal und Willkommen im BMW-Bereich 🙂Der 325d ist ein tolles Fahrzeug. Dieser Motor wurde von 2006 - 2010 produziert und auch eingesetzt in den verschiedensten BMW. Er hat sich als sehr gut bewiesen. Sein Vorgänger, den es im E90/91/92 nicht mal gab, war die Variante mit 177 PS. Diese hatte ab und an Probleme - mit dem Abgaskrümmer bspw. und mit der Ansaugbrücke - diese Probleme sind bei der 197 PS - Variante passé. 🙂
Was der 325d verbraucht kannst du bei www.spritmonitor.de nachlesen. Musst halt dein Fahrzeug dort angeben.
Der 325d ist spritzig - keine Frage. Der 330d ist noch spritziger (mit 231 PS). Der Verbrauch ist nahezu derselbe - etwa 0,5 - 1 Liter mehr auf 100 km - bei besseren Fahrleistungen - was du nun brauchst oder willst ist deine Entscheidung. 🙂 Aber Fakt ist, dass die 197 PS und der Reihensechszylinder ausreichen.
Das Automatikgetriebe macht auch keine Probleme, ist von ZF. Es empfielt sich nur ein Automatikgetriebeölwechsel inkl. Filter (Ölwanne) zu wechseln - nur wer das nicht macht, hat Probleme mit dem Automaten - ansonsten keinerlei Beschwerden. Im Zeitraum von 80.000 km bis 120.000 km solltest du das Öl samt Filter wechseln.
Der Motor wurde von 2006 - 2010 eingesetzt - demnach gab es keine Unterschiede in den 2006er oder 2009er Modellen - alles dieselben Triebwerke mit R6 3,0 Liter Hubraum und 400 NM Drehmoment.
Also bei 70.000 Kilometern ist so ein Motor erst eingefahren - schließlich hast du es hier mit einem BMW-Sahnemotor mit 6 Zylindern in Reihe zu tun. Der Motor schafft locker 300.000 Kilometer bei artgerechtem Umgang. Bei dem Turbo musst du halt immer schön warm fahren (nur bei Betriebszustand treten und Vollgas geben) und nach schnellen Autobahnfahrten musst du erstmal 20 Sekunden in Leerlauf laufen lassen, damit sich der Turbolader abkühlt und damit eine Schmierung gewährleistet wird. Dann hast du keine Probleme. Was den Dieselpartikelfilter angeht - wird bei 200.000 Kilometern zu wechseln sein - man kann ihn aber auch reinigen. 🙂
Hinterradantrieb ist kein Problem - im Winter musst du halt etwas "schonender" mit dem Gaspedal sein und das wird schon 😉 Du hattest doch Mercedes - ist doch auch Hinterradantrieb - außer du hattest 4MATIC. Aber dieser Antrieb ist im Prinzip kein Problem - etwas Eingewöhnungszeit und das hast du im Griff!
Hoffe, geholfen zu haben!
BMW_Verrückter
BMW_Verrückter,
Erstmal vielen vielen vielen Dankf für deine tollen Ratschläge und info. Zwischen deinen Zeilen kann ich rauslesen das es sich eher lohnen würde zu dem 330d zu greifen, zumal dies Preislich auch kein so großer unterschied ist. Ist der 330d genau so langlebig wie der 325d ?
Wie ich das verstanden habe wurden zwischen 2006 und 2010 die selben motoren in allen modellen eingesetzt. Demnach könnte ich auch zu 3er Coupes aus z.B. BJ 2007 greifen und es wäre auch exact das selbe Model richtig? Dies ist auch mein erster Gebrauchtwagen kauf deshalb bin ich etwas unsicher. Worauf müsste man denn besonders gut achten? Ich nehme an das Mobile.de und autoscout gute anlaufstellen für vernünftige gebrauchtwagen sind. Was sind da die "in and outs" was muss man wissen wenn man dort kauft? Wie würdest du an den Kauf rangehen?
Vielen Dank nochmal für deine ausgiebige antwort!
Gruß aus Köln,
Thomas
Hallo Thomas!
Von 2006 - 2010 wurden die M57-Motoren (Dieselmotoren bei BMW) beim E90/91/92/93 eingesetzt. Beim Coupe gab es den 325d ab 2007 - 2010 als 197 PS - Variante. Den 330d gab es im Coupe ab 2006 - 2008 als 231 PS mit 500 NM Drehmoment. Dieser Motor ist genau derselbe wie im 325d, außer, dass die Kraftstoffeinspritzung und die Motorcharakteristik elektoronisch etwas hochgeschraubt wurde und demnach diese Leistungszuwächse und Fahrleistungserhöhungen sich ergeben haben.
Ab 2008 Oktober gab es im E92 (Coupe) dann einen neuen Motor mit der Bezeichnung N57. Dieser Motor hat eine neue Einspritztechnologie (Piezo-Technik - CommonRail-Generation 4). Der Diesel wird noch feiner zerstäubert und gelangt durch die Hochdruckpumpe mit einem Druck von 1800 Bar in die Brennräume - daraus ergibt sich eine Leistung von 245 PS und ein Drehmoment von 520 NM. 🙂 Dieser Motor dürfte genauso viel, oder etwas weniger verbrauchen, als sein Vorgänger M57 330d. 🙂
Mobile.de, autoscout24.de sind gute Anbieter von Gebrauchtwagen - findest schnell was passendes.
Ich würde mich zunächst mal über den Zustand informieren - Serviceheft, Besitzer (mir persönlich sehr wichtig) und dann einen Grundcheck machen - wie sehen Bremsen aus, generell die Karrosserie, Innenraum (gepflegt oder nicht), Reifen, Felgen, .. und danach eine ausgiebige Probefahrt machen. Ich würde auf unrunden Lauf achten (wäre ein Indiz für defekte Injektoren (Einspritzventile)). Dann würde ich paar Mal richtig aufs Gas treten, um zu sehen, ob der Turbolader den Ladedruck hält und auch die VTG-Verstellung funktioniert. Besonders wichtig ist, dass du einen Schub ab 1750 - 2000 U/min spürst, welcher aber konstant anhält und nicht ein Leistungsloch eintritt - dies wäre ein Indiz dafür, dass der Turbolader nicht mehr okay ist. Ein bisschen Hören auch noch, evtl. Radlagergeräusche oder Pfeiffen des Turbos oder andere Geräusche (Schlagen, Vibrieren). Kupplung auch paar Mal Kommen lassen, um zu sehen, ob evtl. extrem schnell angefahren wurde. Wenn die Kupplung sehr weit oben ist, dann deutet dies auf ein Verschleiß der Kupplungsscheibe hin - falls sie so in der Mitte ihres Weges kommt (greift), dann passt das auch.
Serviceheft checken (auch wichtig, um einen artgerechten Umgang mit dem Auto gewährleisten zu können) und dann noch verhandeln- evtl. Automatiköl mit Filter wechsel verlangen und neue Bremsen oder eben was verschlissen ist (Reifen, ..) und kaufen.
Das wär's mal von mir, nun bist du dran 😉
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo Thomas!Von 2006 - 2010 wurden die M57-Motoren (Dieselmotoren bei BMW) beim E90/91/92/93 eingesetzt. Beim Coupe gab es den 325d ab 2007 - 2010 als 197 PS - Variante. Den 330d gab es im Coupe ab 2006 - 2008 als 231 PS mit 500 NM Drehmoment. Dieser Motor ist genau derselbe wie im 325d, außer, dass die Kraftstoffeinspritzung und die Motorcharakteristik elektoronisch etwas hochgeschraubt wurde und demnach diese Leistungszuwächse und Fahrleistungserhöhungen sich ergeben haben.
Ab 2008 Oktober gab es im E92 (Coupe) dann einen neuen Motor mit der Bezeichnung N57. Dieser Motor hat eine neue Einspritztechnologie (Piezo-Technik - CommonRail-Generation 4). Der Diesel wird noch feiner zerstäubert und gelangt durch die Hochdruckpumpe mit einem Druck von 1800 Bar in die Brennräume - daraus ergibt sich eine Leistung von 245 PS und ein Drehmoment von 520 NM. 🙂 Dieser Motor dürfte genauso viel, oder etwas weniger verbrauchen, als sein Vorgänger M57 330d. 🙂
Mobile.de, autoscout24.de sind gute Anbieter von Gebrauchtwagen - findest schnell was passendes.
Ich würde mich zunächst mal über den Zustand informieren - Serviceheft, Besitzer (mir persönlich sehr wichtig) und dann einen Grundcheck machen - wie sehen Bremsen aus, generell die Karrosserie, Innenraum (gepflegt oder nicht), Reifen, Felgen, .. und danach eine ausgiebige Probefahrt machen. Ich würde auf unrunden Lauf achten (wäre ein Indiz für defekte Injektoren (Einspritzventile)). Dann würde ich paar Mal richtig aufs Gas treten, um zu sehen, ob der Turbolader den Ladedruck hält und auch die VTG-Verstellung funktioniert. Besonders wichtig ist, dass du einen Schub ab 1750 - 2000 U/min spürst, welcher aber konstant anhält und nicht ein Leistungsloch eintritt - dies wäre ein Indiz dafür, dass der Turbolader nicht mehr okay ist. Ein bisschen Hören auch noch, evtl. Radlagergeräusche oder Pfeiffen des Turbos oder andere Geräusche (Schlagen, Vibrieren). Kupplung auch paar Mal Kommen lassen, um zu sehen, ob evtl. extrem schnell angefahren wurde. Wenn die Kupplung sehr weit oben ist, dann deutet dies auf ein Verschleiß der Kupplungsscheibe hin - falls sie so in der Mitte ihres Weges kommt (greift), dann passt das auch.
Serviceheft checken (auch wichtig, um einen artgerechten Umgang mit dem Auto gewährleisten zu können) und dann noch verhandeln- evtl. Automatiköl mit Filter wechsel verlangen und neue Bremsen oder eben was verschlissen ist (Reifen, ..) und kaufen.
Das wär's mal von mir, nun bist du dran 😉
BMW_Verrückter
Na wenn das mal kein Kauf Guide ist! Vielen Dank nochmals für die mühe. Es ist einfach herlich wenn man hier im Forum solch antworten von erfahrenen usern bekommt! Ich glaube nach all dem werde ich mich lieber für den 330d entscheiden. Hier stellt sich jetzt eine Frage. Wie erfahre ich ob nun der neue N57 Motor verbaut ist wenn ich mich für ein Fahrzeug BJ 2008 entscheide? Sollte ich großen wert darauf legen den N57 zu bekommen oder ist es kein so großer unterschied? Was wäre ein akzeptabler preis für einen 330d mit oder o.g. ausstattung und einer laufleistung von 70.000 KM? Mensch, bei dem Auftreten würde ich dich sogar hoch bezahlen wenn du bei dem Kauf mitkommen würdest! Da würde man mich nicht mehr so leicht reinlegen können =)
Vielen Dank Nochmals!
Ähnliche Themen
Hey nochmals!
Naja wenn es ab Baujahr Oktober 2008 ist, dann hat er einen N57-Motor drinnen. Außerdem kannst du es leicht herausfinden, indem du dir die Motorleistung (PS) anschaust. Der M57-Motor (älter) hat 231 PS im 330d Coupé. Der N57-Motor (neuer) hat 245 PS im 330d Coupé - so kannst du das heraufinden. 🙂
Im Prinzip ist nur die Einspritzung (das System - höherer Druck mit anderen Injektoren) anders beim N57-Motor mit 245 PS. Sonst ist alles dasselbe. Evtl. ist der Verbrauch minimal niedriger - 0,1 - 0,2 Liter (wie du siehst - nichts). Die 20 NM merkt man kaum und die 14 PS mehr auch nicht. Nur sehr wenig. 🙂
Der 330d M57-Motor mit 231 PS reicht vollkommen aus und echte Freude am Fahren kommt auf.
Hier ein Beispiel (auf die Schnelle nur heraussortiert). Nur die Wagenfarbe spricht nicht für deine Vorstellung.
Klick
Ich denke im Bereich 25.000 - 27.500€ wird sich das einpendeln mit dem 330d Baujahr 2007-2008.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hey nochmals!Naja wenn es ab Baujahr Oktober 2008 ist, dann hat er einen N57-Motor drinnen. Außerdem kannst du es leicht herausfinden, indem du dir die Motorleistung (PS) anschaust. Der M57-Motor (älter) hat 231 PS im 330d Coupé. Der N57-Motor (neuer) hat 245 PS im 330d Coupé - so kannst du das heraufinden. 🙂
Im Prinzip ist nur die Einspritzung (das System - höherer Druck mit anderen Injektoren) anders beim N57-Motor mit 245 PS. Sonst ist alles dasselbe. Evtl. ist der Verbrauch minimal niedriger - 0,1 - 0,2 Liter (wie du siehst - nichts). Die 20 NM merkt man kaum und die 14 PS mehr auch nicht. Nur sehr wenig. 🙂
Der 330d M57-Motor mit 231 PS reicht vollkommen aus und echte Freude am Fahren kommt auf.
Hier ein Beispiel (auf die Schnelle nur heraussortiert). Nur die Wagenfarbe spricht nicht für deine Vorstellung.
Klick
Ich denke im Bereich 25.000 - 27.500€ wird sich das einpendeln mit dem 330d Baujahr 2007-2008.
BMW_verrückter
Ja besten Dank! ich fühle mich schon viel besser informiert!
Krieg das gefühl das man bei dem wagen nicht viel falschmachen kann.
Hast du eigentlich selber einen ?
Wie gesagt - viele "Schwächen" wurden behoben und der M57-Motor wurde nach den vielen Fehlern Anfangs im BMW E60 (5er) modifiziert und die Teile, die Probleme machten wurden durch "stärkere, bessere" Teile ausgetauscht.
Es gab Anfangs auch Probleme mit den Drallklappen, das sind kleine Klappen in der Ansaugbrücke die mit einer Stelleinheit je nach Last verändert/verstellt werden und somit die Luft bei gewissen Drehzahlen verwirbeln, was sich positiv auf die Fahrleistungen auswirkt - dies liegt aber im 0,0x % Bereich - also sehr, sehr marginal 🙂
Es gab Probleme damit und ein User im E60 mit dem M57-Motor welcher bis 2005 dort eingesetzt wurde, hatte einen Motorschaden, da diese Drallklappe im Brennraum landete und einen Motorschaden hervorgerufen hat.
Ab 2005 September wurden aber neue Drallklappen eingebaut und es gab keine Motorschäden mehr - sie wurden verstärkt und hängen nun nicht mehr lose in der Ansaugbrücke rum, sondern haben eine "Halterung", welche nicht mehr abbrechen kann.
Falls du aber deine Bedenken hast, kannst du sie bei BMW ausbauen - sehe ich aber keinen Grund dazu, da sie ohnehin verstärkt sind 🙂
Nein, ich fahre einen 530i E60 mit 231 PS 🙂 Kenne aber zwei Leute, die einen 325d fahren. Im Forum hier lese ich auch selten was schlechtes - außer eben Injektoren bei einer gewissen Laufleistung und Turbolader, aber dieser wird oft falsch behandelt, deswegen geht er auch kaputt. 🙂 Bei 70.000 Kilometern ist da noch nichts die nächsten Jahre 🙂
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wie gesagt - viele "Schwächen" wurden behoben und der M57-Motor wurde nach den vielen Fehlern Anfangs im BMW E60 (5er) modifiziert und die Teile, die Probleme machten wurden durch "stärkere, bessere" Teile ausgetauscht.Es gab Anfangs auch Probleme mit den Drallklappen, das sind kleine Klappen in der Ansaugbrücke die mit einer Stelleinheit je nach Last verändert/verstellt werden und somit die Luft bei gewissen Drehzahlen verwirbeln, was sich positiv auf die Fahrleistungen auswirkt - dies liegt aber im 0,0x % Bereich - also sehr, sehr marginal 🙂
Es gab Probleme damit und ein User im E60 mit dem M57-Motor welcher bis 2005 dort eingesetzt wurde, hatte einen Motorschaden, da diese Drallklappe im Brennraum landete und einen Motorschaden hervorgerufen hat.
Ab 2005 September wurden aber neue Drallklappen eingebaut und es gab keine Motorschäden mehr - sie wurden verstärkt und hängen nun nicht mehr lose in der Ansaugbrücke rum, sondern haben eine "Halterung", welche nicht mehr abbrechen kann.
Falls du aber deine Bedenken hast, kannst du sie bei BMW ausbauen - sehe ich aber keinen Grund dazu, da sie ohnehin verstärkt sind 🙂
Nein, ich fahre einen 530i E60 mit 231 PS 🙂 Kenne aber zwei Leute, die einen 325d fahren. Im Forum hier lese ich auch selten was schlechtes - außer eben Injektoren bei einer gewissen Laufleistung und Turbolader, aber dieser wird oft falsch behandelt, deswegen geht er auch kaputt. 🙂 Bei 70.000 Kilometern ist da noch nichts die nächsten Jahre 🙂
BMW_verrückter
BMW verrückter ist also echt nicht übertrieben. Klingt ja schon fast als hättest du deinen eigenen BMW gebaut ;-)
Bei mir bleiben die Drallklappen schön im kasten :P
Dann werde ich mich mal nächste woche darum bemühen was passendes zu finden. Meld mich dann mit Fotos !
Vielen Dank für deine Hilfe, war mir wirklich viel wert.
Ist kein Ding - immerhin ist das ja ein Forum hier und ich freue mich, dass ich helfen kann/konnte! 😉
Dann freue ich mich auf Bilder und hoffe, dass du dir einen schönen BMW zulegst, mit welchem du Spaß und Freude haben wirst. 🙂
Gute "Nacht" 😉
BMW_Verrückter
Wenn Du die Variante mit 245PS nimmst, dann hast Du in jedem Fall einen Motor zum Finger lecken. Ich bin immernoch jeden Tag hin und weg von den Fahrleistungen und vor allem von dessen Verbrauch.
Na siehst du, nun meldet sich auch noch ein User, der exakt den Motor fährt, den du evtl. fahren wirst 😉
BMW_verrückter
PS.: Klez, deiner sieht echt sehr schön aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Na siehst du, nun meldet sich auch noch ein User, der exakt den Motor fährt, den du evtl. fahren wirst 😉BMW_verrückter
PS.: Klez, deiner sieht echt sehr schön aus 😉
Klez hat schon einen schönen 3er muss ich sagen. Ich bin die ganze nacht am Durchdoktoren aber ich finde keinen mit der 245PS variante der sich im Preisrahmen bewegt. Das geht schon alles in die Richtung 29.000 EUR Die ältere gibt es schon. Ich hoffe nur das es kein großer unterschied ist - klar von der performance her kann man es igonorieren aber ich kann mir kaum vorstellen das BMW nur den motor geändert hat und den rest gleichgelassen hat bei dem 2008'er 330d.
Welche unterschiede gibt es sonst zwischen dem 330d M57-Motor Model und dem Vor-Oktober Model?
Ich glaube, du meinst, was die Unterschiede zwischen dem N57-Motor (245 PS) und dem M57-Motor (231 PS) sind? Wie gesagt - der N57-Motor hat eine etwas "leichtere und bessere" Verarbeitung, was er seinem aus Aluminium gefertigtem Kurbelgehäuse zu verdanken hat.
Noch anders ist die Einspritzung durch die Piezo-Injektoren (wie oben schon erwähnt), welche bis zu einem Druck von 1800 Bar, oder in der 306 PS Variante mit Registeraufladung sogar bis 2000 bar geht.
Alleine deswegen musste viel geändert werden, was Steuerung dieser Piezo-Düsen etc., angeht. Elektronisch meine ich.
Mehr gab es nicht 🙂
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ich glaube, du meinst, was die Unterschiede zwischen dem N57-Motor (245 PS) und dem M57-Motor (231 PS) sind? Wie gesagt - der N57-Motor hat eine etwas "leichtere und bessere" Verarbeitung, was er seinem aus Aluminium gefertigtem Kurbelgehäuse zu verdanken hat.Noch anders ist die Einspritzung durch die Piezo-Injektoren (wie oben schon erwähnt), welche bis zu einem Druck von 1800 Bar, oder in der 306 PS Variante mit Registeraufladung sogar bis 2000 bar geht.
Alleine deswegen musste viel geändert werden, was Steuerung dieser Piezo-Düsen etc., angeht. Elektronisch meine ich.
Mehr gab es nicht 🙂
BMW_verrückter
Das hatte ich auch schon so in deinem post verstanden =) meine eigentliche frage, hat sich sonst etwas getan? aber du beantwortest das ja schon mit "mehr gab es nicht" sprich optisch und von innen ist alles gleichgeblieben? wie schauts aus mit dem Navi? weißt du ob es da große unterschiede gibt z.B 2006er model verglichen mit 2009er model? Warum hat BMW denn soviel arbeit investiert nur um eine leichtere und bessere verarbeitung zu gewähren wenn sich doch an der leistung nicht so furchbar viel getan hat. Was sind die wirklichen praktischen vorteile der neuerenM57 maschiene?
So wie ich das momentan sehe könnte ich mir ein 2007er model holen ohne viel einbußen zu müssen richtig?
Gruß und Danke nochmal ;-)