Umstieg A6, Entscheidungshilfe Ultra 2.0 vs 3.0 218 PS, Erfahrung? Tips ?
Ja, ich habe schon viel gelesen. Hier im Forum, bin aber noch nicht weiter gekommen.
Ich stehe vor folgendem Luxus Problem.
A6 mit 4 Zyl 190 PS Diesel oder den 6 Zyl mit 218 PS.
Ich fahre seit 7 Jahren erst den 3.0 mit 240 PS und jetzt seit 3 Jahren den 3.0 mit 245 PS.
Leider gibt es in der Firma die Pflicht nach 3 Jahren zu wechseln.
Jetzt ist aber mein 245 PS nicht mehr bestellbar. Es gibt ja " nur " den 218 oder den 272 PS im Diesel. Der 272 ist nicht bestellbar. Der 218 hat eine unverschämte Erhöhung in unseren internen Firmen Konditionen.
Oh Mann ist das kompliziert. Eine LobesHymne auf den A6 brauch ich hier nicht . Ich bin seit über 7 Jahren begeistert. Natürlich hat es unglaublich Spaß gemacht den 3 L Diesel zu fahren. Ja. Der Druck beim Beschleunigen ist einfach geil. Sorry. Natürlich stelle ich auch fest, dass es immer schwieriger wird die Power zu nutzen. Stehe mehr im Stau oder Cruise zwischen 160 und 180. Hat jemand den 2.0 Ultra länger gefahren, ist das eine " Schlaftablette" oder geht da normal was. Bevor jemand fragt, was normal ist. Ich möchte nicht von jedem auf der BAB zur Seite gedrängt werden. Und bitte keine Vernunft Hinweise. Vom Intelekt reicht ein 110 PS Diesel. Aber wie viele Menschen ist da doch ein wenig Emotion und ich möchte wissen, ob sich der 2.0 Ultra anständig bewegen lässt. Mich interessiert nicht der Verbrauch. Ob 7 oder 8 l ist für mich irrelevant, wenn ich über solche Wagen spreche. Mir geht es konkret um folgende Szenarien: Durchzug des Ultra, Beschleunigungswerte, Fahrgefühl bei 150 und Beschleunigung auf 200. Wie ist das Motorgeräusch etc.
Freue mich über Hinweise und Tipps. Besten Dank und mir ist klar, dass das ein Luxusproblem ist aber warum ist man in diesem Forum, wenn nicht auch aus dem Grund, weil das Fahren einfach Spaß macht....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sloop35 schrieb am 15. Februar 2015 um 14:35:43 Uhr:
Mache selbst eine Probefahrt, weil Deine Emotionen kommen ja von Dir und die können wir ja nicht fühlen. Mein Frau fährt ein Ultra, vorher eben den normalen 2.0 Liter. Ich bin gestern den biturbo gefahren, werde ich nicht kaufen. Was mir besonders auffällt, ist die Trägheit und das Gewicht, es sind ja fast 200kg unterschied, um so spritziger läuft eben der 4 Zylinder. Klar haben die 6 Zylinder mehr bums aber zum Thema Laufruhe hat sich beim Ultra einiges geändert, dieser hat nun auch 400Nm und läuft wirklich wunderbar.
Zum Verbauch möchtest Du ja nichts wissen, auch gut. Da ich derzeit auch bei der Suche bin hatte ich eben mit dem Leistungsstärksten angefangen und wie schon beschrieben hat der mit nicht vom Hocker gehauen. Vielleicht sind die normalen 3.0L besser, jedenfalls muss Du die Autos fahren und dann selber entscheiden.
Zum Thema Autobahn und Platz machen, wir fahren mit dem Ultra 60tkm im Jahr und bis 180km ist es überhaupt kein Thema, da musst Du niemand Platz machen. Und wann kann man schon mal mehr als 200km brettern, außer Nachts am Wochenende, selbst bei meinem 997 turbo wird das schwer mal etwas länger über 250-280km zu fahren.Teste die Autos und entscheide selber, ich würde mich nicht wundern, wenn ich schlussendlich auch bei meinem Dienstwagen bei einem Ultra hängen bleibe (aufs Geld muss ich nicht schauen aber was bekomme ich für mehr, dass stimmt eben nicht...meine ganz persönliche Meinung) , alles andere ist doch mehr Marketing und Zahlendreherei.
Cheers
Genau, ich ärgere mich auch schon, dass ich nicht den spritzigen 190er genommen habe und nun mit diesem trägen Biturbo klar kommen muss.
Gruß
63 Antworten
Zitat:
@jeipee schrieb am 17. Februar 2015 um 19:48:21 Uhr:
Die verschwinden auf Kurz oder Lang nicht nur in eurer Car Policy. Zumindest bezahlbare 6 Zylinder. Siehst ja jetzt schon, wie der CO2- und Flottenverbrauch den Herstellern immer mehr potente Nähmaschinchen aus den Entwicklungsabteilungen hervorlockt. 6 Zylinder gibt es im A6 und 5er jetzt schon nur noch locker über 50k.Kernaussage: bestell den 6 Zylinder, freu Dich drei Jahre dran, bevor Audi den Biturbo 4Zylinder von der Konzernmutter einsetzen muss. Es wird nicht besser.
Ich hab die Vernunft einmal walten lassen (O.K., der 204 PS A6 ist jetzt im Vergleich nicht die pure Unvernunft :-) ) und den 520d damals dem 525d vorgezogen, weil ich dachte - nimmste den das nächste Mal. Futsch war er.
Der 204PS VFL rennt schon gut. Nochmal 14Pferde oben drauf - ich würde nicht überlegen, wenn es finanziell passt. Und das kannst nur Du entscheiden.
......So ist auch meine Argumentation ....Du triffst genau meinen Gedanken:-)
War das schön früher als sich Leistung in blubbernden Motoren äußerte. Hab vor kurzem einen A6 mit großem Diesel an der Ampel gesehen und gehört, nein ich habe ihn gehört. Dieser Moment , der hat was, . Sorry, dazu stehe ich. Ich bin begeistert von Effizienz, aber dieses Blubbern ist auch effizient-🙂
Habe sowohl den 190PS Ultra als auch den 218PS 3.0, jeweils mit S-Tronic für zwei Wochen testen können.
Mir ist der 190PS Ultra einfach zu träge. Zu sehr auf Geräuschoptimierung, Drehzahlreduzierung
und Verbrauchssenkung ausgelegt. Das muss man mögen und dann letztendlich akzeptieren.
Mein bisheriger A4 mit 177PS und Multitronic geht da deutlich flotter zu Werke. Der 3.0L mit 218 PS
hat mir da deutlich besser gefallen. Hängt aber auch mit dem persönlichen Fahrstil zusammen. Da
ich gerne flott unterwegs bin, käme für mich nur die 3.0L-Variante in Frage. Den neuen Biturbo im
Passat mit 240 PS konnte ich auch schon testen. Sehr druckvoll, steht dem 3.0 L mit 218 PS im A6
nicht nach, auch wegen des geringeren Gewichts. Keine schlechte Alternative, meiner Meinung nach.
der V6 mit 218 PS geht durch die Bank druckvoller zu Werke (als Quattro), man vergisst, dass die R4 Diesel hier nur einen einen kleinen Peak beim Drehmoment haben, der 3l aber über das ganze Drehzahlband viel kräftiger ist. Außerdem klingt er wunderbar für einen Diesel - überhaupt nicht rauh oder hart. Alleine das ist schon ein Grund für den V6.
Ab 150 hast Du außerdem noch genügend Reserven. Bin neulich wieder mal länger einen 525D R4 mit 218 PS gefahren - im Vergleich zum gleichstarken und gleichschweren V6 im Audi fühlbar und messbar deutlich schwächer!
Ich finde den 218er im Audi klasse und habe ihn jetzt auch so bestellt, obwohl der Aufpreis auf den 272er nicht so hoch war.
Den 525d wollte mir ein Händler mit derselben Ausstattung zum Preis des 520ers lassen. Da hat BMW sich mMn ein Ei ins Nest gelegt. Bißchen mehr Power, null mehr Emotion, als der 520er.
Probefahrt hab ich mir aufschwatzen lassen. Wie geschrieben: null Emotionsfaktor. Das ist beim A6 mit dem V6 deutlich anders. Wenn Audi den Motor effizienztechnisch weiter optimiert, auch im A4 bringt, haben sie da ein ordentliches Ärgernis für die Münchner im Programm. Mich würd es freuen.
Ähnliche Themen
In der aktuellen AMS gibt's einen interessanten Vergleich zwischen dem A7 Ultra (=218PS Frontantrieb) und dem 525d. Fazit: Der 3.0 verbraucht ab 120km/h weniger (darunter keine großen Unterschiede), bei Tempo 160 etwa 1,5 Liter, beschleunigt oberhalb 100km/h klar besser (2,5sec bis 160) und fährt sich auch souveräner. Obwohl der BMW leichter ist, zwei Zylinder weniger und 50Nm mehr Drehmoment im Maximum hat...
Zitat:
@tom76de schrieb am 19. Februar 2015 um 19:07:38 Uhr:
In der aktuellen AMS gibt's einen interessanten Vergleich zwischen dem A7 Ultra (=218PS Frontantrieb) und dem 525d. Fazit: Der 3.0 verbraucht ab 120km/h weniger (darunter keine großen Unterschiede), bei Tempo 160 etwa 1,5 Liter, beschleunigt oberhalb 100km/h klar besser (2,5sec bis 160) und fährt sich auch souveräner. Obwohl der BMW leichter ist, zwei Zylinder weniger und 50Nm mehr Drehmoment im Maximum hat...
Wie wurde das denn gemessen? Bordcomputer, dann war der Test fürn Garten.
Da schummelt Audi viel mehr als der BMW.
Glaub also keinem Test wenn der nicht auf dem Prüfstand und mit abgemessenem Kraftstoff geprüft wurde.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 19. Februar 2015 um 22:36:11 Uhr:
Wie wurde das denn gemessen? Bordcomputer, dann war der Test fürn Garten.Zitat:
@tom76de schrieb am 19. Februar 2015 um 19:07:38 Uhr:
In der aktuellen AMS gibt's einen interessanten Vergleich zwischen dem A7 Ultra (=218PS Frontantrieb) und dem 525d. Fazit: Der 3.0 verbraucht ab 120km/h weniger (darunter keine großen Unterschiede), bei Tempo 160 etwa 1,5 Liter, beschleunigt oberhalb 100km/h klar besser (2,5sec bis 160) und fährt sich auch souveräner. Obwohl der BMW leichter ist, zwei Zylinder weniger und 50Nm mehr Drehmoment im Maximum hat...Da schummelt Audi viel mehr als der BMW.
Glaub also keinem Test wenn der nicht auf dem Prüfstand und mit abgemessenem Kraftstoff geprüft wurde.
Chef, ich messe immer mit der Stoppuhr und nach Tacho. Die Tachos weichen meist zw. 3-5% ab.
So habe ich in etwa vergleichbare Bedingungen, GPS wäre genauer, aber ehrlich gesagt ist mir das Abwarten auf das Signal am Smartphone zu nervig (und die Fummelei zu gefährlich).
Ich habe mehrfach verglichen: der 525D R4 ist messbar und fühlbar deutlich lahmer als ein A6 Avant mit 218 PS. Ich wollte es selbst nicht glauben, aber er ist nur minimal schneller auf 180 als meine olle 520D 177 PS Limo. Er fährt sich auch genauso, die Längsdynamik kommt in etwa hin (quer ist er eher ein Cadillac gegen den E60),
Das ist derzeit fast der mieseste Motor im BMW-Programm und daher gehören die Bayerischen Motor Werke einfach abgestraft, ich muss es so drastisch ausdrücken. Der marginale Marktanteil spricht seine eigene Sprache. Er ist teuer, klingt ätzend, braucht kaum weniger als der 3l und ist einfach ein low-performer. Ein Produkt dummer Marketingstrategen, nicht von Technikern mit Herz. Low life, wie der Innenraum des F30 - und das aus den Worten eines BMW-Fans.
Dekt sich mit den Test beim neuen Passat, 2.0TDI 240 PS, langsamer als der 3.0 272PS Audi, verbraucht mehr und ist angestrengter.
Womit wieder und immer noch bewiesen wird Hubraum ist durch ....
Zitat:
@Wolfs schrieb am 16. Februar 2015 um 21:14:10 Uhr:
Der 2.0 TDI ist ab Modelljahreswechsel als Quattro lieferbar.Bestellbar ab Ende April.Gruß,
Wolfs
Noch nicht möglich
definitiv den 3 liter.
habe mich auch gegen den ultra entschieden, für den 3 liter 218 ps fronttriebler Stronic. war eine gute entscheidung. die fehlenden NM und Traktion gegenüber dem quattro fehlen mir bisher nicht, mein fahrprofil ist viel stadt/land/ stramme autobahn. die letzten tanks waren immer mit 7.0 bis 7.1 liter, an der zapfsäule ausgerechnet, autobahntempo ist 160-180 mitm AAC. Feines Auto, rundrum spitze. ich bin äußerst zufrieden, bis auf die lauten Sommerreifen und gelegentliches Knarzen vom Panoramadach, der Rest ist stimmig und macht glücklich.
Zitat:
@Macgreg schrieb am 31. Mai 2015 um 14:05:30 Uhr:
definitiv den 3 liter.habe mich auch gegen den ultra entschieden, für den 3 liter 218 ps fronttriebler Stronic. war eine gute entscheidung. die fehlenden NM und Traktion gegenüber dem quattro fehlen mir bisher nicht, mein fahrprofil ist viel stadt/land/ stramme autobahn. die letzten tanks waren immer mit 7.0 bis 7.1 liter, an der zapfsäule ausgerechnet, autobahntempo ist 160-180 mitm AAC. Feines Auto, rundrum spitze. ich bin äußerst zufrieden, bis auf die lauten Sommerreifen und gelegentliches Knarzen vom Panoramadach, der Rest ist stimmig und macht glücklich.
Fahr beim PD mal die Sonnenblende 0,5-1cm zurück. Bei mir knarzt und klappert es dann nicht mehr.
Zitat:
@GeneralTrautmann schrieb am 31. Mai 2015 um 14:09:55 Uhr:
Fahr beim PD mal die Sonnenblende 0,5-1cm zurück. Bei mir knarzt und klappert es dann nicht mehr.Zitat:
@Macgreg schrieb am 31. Mai 2015 um 14:05:30 Uhr:
definitiv den 3 liter.habe mich auch gegen den ultra entschieden, für den 3 liter 218 ps fronttriebler Stronic. war eine gute entscheidung. die fehlenden NM und Traktion gegenüber dem quattro fehlen mir bisher nicht, mein fahrprofil ist viel stadt/land/ stramme autobahn. die letzten tanks waren immer mit 7.0 bis 7.1 liter, an der zapfsäule ausgerechnet, autobahntempo ist 160-180 mitm AAC. Feines Auto, rundrum spitze. ich bin äußerst zufrieden, bis auf die lauten Sommerreifen und gelegentliches Knarzen vom Panoramadach, der Rest ist stimmig und macht glücklich.
die ist immer ganz hinten ... aber da werde ich mal experimentieren, danke. wobei ich eigentlich finde, dass bei einem solchen kostenfaktor pro monat mein händler da gerne nochmal nacharbeiten darf. danach kann man immer noch selber hand anlegen ...
Sicher wird der Händler da immer erster Ansprechpartner sein. Doch kann er immer helfen ? Letztendlich ist es eine Sache der Fertigungsqualität und der dabei auftretenden Toleranzen. Beim 1. knistert was im Armaturenträger, beim 2. knarzt das PD, beim 3. klappert was in der Hutablage. Und jeder hat ein anderes Problem - oder auch nicht. Bei mir wurde 3x das halbe Armaturenbrett demontiert, weil ein Geräusch aus Richtung rechter Lüfterdüse zu hören ist. Das Problem konte bisher nicht komplett gelöst werden. Was letztendlich keine Frage der zum Thread gehörenden Motorisierungen ist ...
Zitat:
@calimator666 schrieb am 16. Februar 2015 um 22:05:46 Uhr:
3.0 TDI ohne Quattro: 400 Nm bei 1250–3750 rpm (218 PS) bei 4000–4750 rpm
3.0 TDI mit Quattro: 500 Nm bei 1250–3000 rpm (218 PS) bei 3250–4500 rpmDas maximale Drehmoment haben also beide ab der gleichen Drehzahl und die Maximalleistung steht beim Quattro über einen deutlich größeren Drehzahlbereich an.
Bei über 200 Diesel-PS sollte man meiner Meinung nach immer zu einem Quattro greifen, da das Anfahren oder Beschleunigen aus Kurven bei Nässe sonst echt zur Qual wird. Bei einem BMW geht es auch ohne Allrad da er durch die 50:50 Gewichtsverteilung und den Hinterradantrieb auch so eine ganz ordentliche Traktion hat, aber bei Audi kommt für mich in der Leistungsklasse nur quattro in Frage.
Danke. Wenn der der BMW, Hinterradantrieb sei dank nur als 4-Zyl. geht, der A6 (3.0tdi FA) aber nru etwas teuerer kommt als der der 520d laut CarPolicy, würd ich doch die Traktionsprobleme (die übrigens auch schon der 2.0tdi, 177 PS bei Nässe hat) in Kauf nehmen. Stimme Dir bei der eingeschränkten Traktion natrülich uneingeschränkt zu. Andererseits es ist ja nicht so, dass ich nur bei Regen gerne mal rausbeschleunige zb, wo dei Unterschiede deutlich zum Tragen kämen, sondern doch bei trockener Fahrbahn. Ist wohl alles recht subjektiv.