umstellung von kompressor auf turbo

Mercedes C-Klasse W204

weiss jemand wann die 4-zylinder benziner vom kompressor auf turbo umgestellt werden?

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheViperMan


Hi!

@TheStig: Interessant jetzt auch mal von einem anderen User die Eindrücke bestätigt zu bekommen. Finde es ja schade eigentlich, dass ich recht behalten habe, wär auch schön gewesen zu hören, dass der neue 200k doch kein Säufer ist.
[...]

Tja, wie gesagt... ich war durch die stark verbesserten Normverbräuche optimistisch geworden und hatte dir ja nicht Glauben schenken wollen. Mittlerweile tue ich es! ...und rate daher prinzipiell zum 180K. Wer mehr Leistung will, sollte dann doch vllt. gleich zum V6 greifen und bekommt dann auch die 7-G-Tronic. Nur ist da wiederum der Aufpreis zum 280er so gering, dass ich wohl gleich diesen haben wöllte.

Der neue 200K ist jedenfalls irgendwie nicht so toll geworden.

Warten wir auf den W212...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von matthiask


Hallo,
Ich werde jetzt mal ein wenig polemisch:

Warum hackt Ihr alle auf diesem Motor rum? Ich fahre den im W203 als C200K im 163PS. Zuvor hatte ich den W202 als C240. Der C200K hat, obwohl 7PS weniger, erheblich mehr Power und Durchzug, kein Vergleich zu dem lahmen Sechszylinder (ok ok ich weiß der C240 hat mit 2,4L zu wenig Hubraum für einen 6-Zylinder).

Der C200K läuft durch die Ausgleichswellen sehr laufruhig und erreicht ca. 90% der Laufruhe des Sechszylinders (mein objektives Empfinden), bringt aber 120% an Power und braucht nur 80% an Sprit. Meinen C200K kann ich mit 8-8,5L bewegen, meistens zwischen 9-10L, meinen C240 habe ich NIE unter 10L bekommen, meistens 11-12L.

Im Vergleich kann ich mit meinem C200K mit wesentlich hubraumstärkeren V6-Sauger-Motoren z.B. BMW523i (neues Modell mit 2,5l), BMW320i (neues Modell mit 2,2L), Skoda Superb V6 2,8, Jaguar X-TYPE 2,5 Liter V6, Alfa Romeo 155 2,5 V6

mit zum Teil 180-200PS

entweder mithalten oder diese mit etwas Mühe abhängen (z.B. Zwischenspurt von 100-200 km/h). Mir fiel auf, daß gerade an Steigungen ich etwas mehr Power hab. Und bitte jetzt nicht sagen, die haben ihr Gaspedal nur gestreichelt und nur 40% Gas gegeben.

==> So, und wenn jetzt dieser Motor um +21PS gesteigert wird und +10NM mehr hat über ein breiteres Drehzahlband, dann dürfte der doch wohl noch besser gehen !?!

Ich finde den M271 als einen sehr guten, zukunftsweisenden Motor mit ordentlich Dampf, der trotzdem sparsam gefahren werden kann. Nicht jeder kann oder will einen dicken 3,5L Motor fahren.

Hallo matthiask,

ich kann Dir in allen Punkten zustimmen. Ich fahre den 200K seit 2002 im W203. Ich bin ein schneller Fahrer, trotz meines Alters. Mein Zweck des Fahrens ist das Ziel d.h., die Fahrstrecke zum Ankunftsort in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Mit dem Motor fahre ich fast 250 km/h, beschleunige den Wagen beim Überholen, so daß der Überholte garnicht reagieren kann und vor allen Dingen ist er sehr wirtschaftlich. Der Verbrauch, Steuern, Versicherung und Reparatur- und Servicekosten (1.116,87 € Werkstattkosten in 5 Jahren)

sind im Vergleich mit anderen Pkw sehr gut.

Da wir uns eine E-Klasse nach 5 Jahren mit dem damals Neuen W203 kaufen, bin ich den neuen 200K (184 PS) in der E-Klasse zur Probe gefahren. Von der Größe der E-Klasse her ist der Wagen natürlich größer und ein bischen behäbiger. Der Motor bewegt den W211 m.E. im wesentlichen so, wie den W203.

Freundliche Grüße

Schnubselhuber

Ps.

Die Kosten im einzelnen, wenn es interessiert:
9. Aug 02 Abholung Werk Bremen
18. Juli 03 Assyst Service A 255,47 €
28. Okt 04 Assyst Service B 400,00 €
26. Mai 05 Bremsklötze vorne 94,23 €
27. Mrz 06 Economy Service 367,17 €
Summe 1.116,87 €
Werkstattkosten in 5 Jahren

Freundliche Grüße

Schnubselhuber

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@EatonKompressor:
Warum können einige hier einfach nicht kapieren, dass der Grund, warum der M271 nicht mehr ganz "state-of-the-art" ist, der Kompressor ist und nix anderes?!?
Es mangelt ihm an innerer Verdichtung, Wirkungsgrad usw.
Ersteres ist auch verantwortlich dafür, dass deine gewünschten 350Nm selbst aus 2,3l per Kompressor praktisch nicht möglich sind! Aus sparsameren 1,8l schon gar nicht! Per Turbo halt schon...

Oh menno...ich will aber einen neuen und coolen 230K!!! 🙁

Mein Freund...natürlich wäre es möglich solch einen Motor zu entwickeln. Indem man sich einfach mehr auf den Motor konzentriert. Kolben, Ventile, Zylinderkopf...uvm. Wenn man alles aufeinander abstimmt und übermenschliche Materialien verwendet dann geht aber die Post ab. Dazu noch ein neu entwickelter Kompressor mit 3 Rotoren im Gehäuse plus großem Ladeluftkühler.

Leider werden durch solch einen Motor die Produktionskosten in die höhe getrieben. Es ist zu schaffen aber ob's Produktiv ist...? Naja...

In meinen Augen ist der alte 230K der beste Kompressormotor.

Ähnliche Themen

In meinen Augen ist der beste K-Motor der erste 180K 😉

Aber wie soll das mit 3 Rotoren gehen?

Wenn K, dann müsste ein anderer K her, wie ein Radialverdichter vllt. Am besten wäre aber der Spirallader (G-Lader), nur baut den heutzutage niemand mehr, es existiert dadurch leider kaum Erfahrung und so traut sich niemand mehr an das Thema ran...

Gruß.

Der Motor sollte im Vordergrund stehen. Die Lader von Eaton sind schon gut geeignet. Die haben doch jetzt neue Kompressoren entwickelt...?!

http://www.capa.com.au/eaton.htm

Ja schön, das weiß ich auch....

Aber Rootslader bleibt Rootslader. Ein G-Lader ist dem in allen Punkten überlegen... braucht weniger Antriebsleistung und bietet innere Verdichtung. Aber wie gesagt: er wäre zu teuer und es existiert praktisch keine brauchbare Erfahrung. Die G-Lader-Zeit von VW ist dafür zu lange her....

Gruß.

Der G-Lader konnte sich nicht durchsetzen. Was glaubst du warum die ganzen Golf Fahrer auf Rootslader umrüsten. 😁

...weil der Rootslader ausgereift ist und günstig und in "Massen" verfügbar ist. Einen aktuellen G-Lader baut einfach niemand mehr...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ein G-Lader ist dem in allen Punkten überlegen... braucht weniger Antriebsleistung und bietet innere Verdichtung.

Der G-Lader hatte eine horrend hohe Ausfallquote und ist, weil er technisch nie in den Griff zu bekommen war(nur G60, der G40 war haltbar), sehr schnell eingestellt worden. Hier in Wolfsburg bei einem Händler stand mal ein Corrado, bei dem hat die G-Laderwelle die Motorhaube durchschlagen. Nach einem Baujahr wurden Siebe im Ansaugtrakt nach dem Lader verbaut(G60), damit die Motoren mit den G-Ladern-Metallteilen nicht immer gleich mit geschrottet wurden.

Gruß

Schon richtig, aber wir haben 2007. Heutzutage könnte man sowas besser produzieren und haltbarer machen. Macht nur niemand...

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen