Umsteiger von 6 Zylindern auf „neue“ 4 Zylinder-Motoren. - Erfahrungen / Meinungen
Es gab schon häufiger Nachfragen zu Erfahrungen mit „neuen“ 4 Zylinder Motoren von Forumsmitgliedern die bisher Kfz mit 6 Zylindern hatten. Auch ich gehöre zu diesen „Absteigern“. Insofern hier meine Erfahrung/Meinung:
Nach ML350, XF 3.0d S und 530d XD fahre ich nun einen 220d .... und ich bin positiv überrascht wie gut der Motor ist. Gut, es fehlen die Leistungsreserven im oberen Bereich und auch die klassischen 80 - 120 werden nicht ganz so schnell absolviert wie vorher. Aber im normalen Fahrbetrieb merkt man die Unterschiede nicht so extrem wie die eigentliche Leistungsdifferenzierung der Motoren vermuten lässt.
Im Stadtverkehr, auch bei sportlicher Fahrweise ist der Unterschied kaum merklich. Überholen auf der Landstraße stellt kein Problem dar, auch wenn „gefühlt“ der Motor etwas „behäbiger“ ist. Autobahn in Standardbereichen ist gar kein Problem. Erst bei höheren Geschwindigkeiten (m.E. 180+) fehlt die Power.
Gut, vielleicht rede ich mir den kleinen 4-Töpfer auch nur schön. Aber dafür auch dieser Thread. Ihr könnt es mir ja auch wieder ausreden.
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das hier so lese frage ich mich wirklich was ihr so an Motoren gewohnt seid. Ich fahre jetzt seit Februar einen S213 220d. Davor hatte ich einen A6 mit 3.0 TDI und 272 PS.Da ich die Leistung selten abgerufen habe, meine Wohlfühl-Reisegeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, habe ich beim Wechsel zu Mercedes lieber in Ausstattung als in den (alten) 350d investiert.
Natürlich kommt der 220d nicht an die Agilität meines Vorgängers heran. ABER ich fühle mich nie untermotorisiert, auch auf der Autobahn kann ich ganz locker meine Reisegeschwindigkeit halten und auch zügig dorthin beschleunigen, es dauert halt nur 3-4 Sekunden länger als mit dem 6 Zylinder.
Zur Geräuschkulisse. Habe selten so einen harmonisch klingenden 4 Zylinder Diesel gehört. Kann man mit dem 212er 220d oder 250d nicht vergleichen!! Ich hatte vor dem A6 den direkten Vorgänger (4F), auch als 3.0 TDI, der hört sich nicht besser an als mein jetziger 220d, das ist mein voller Ernst. Von außen hört man natürlich dass es ein Diesel ist, im Innenraum muss man schon genau hinhören. Ich muss dazu sagen dass ich das Akustikpaket habe, was ich übrigens jedem nur empfehlen kann. Entspannt telefonieren bei 200, kein Problem!
Also an alle Unentschlossenen, lasst euch nicht verunsichern. Der 220d ist ein sehr guter Motor, der die E Klasse gut motorisiert. Mehr geht immer, muss meines Erachtens aber nicht sein.
123 Antworten
@ill_dottore schrieb am 12. Juni 2018 um 12:29:05 Uhr:
Davon bin ich ohnehin ausgegangen, dass der OM656 in der 286-PS-Ausbaustufe als 6d temp kommt.
😉
Zitat:
@Chaot81 schrieb am 12. Juni 2018 um 17:53:43 Uhr:
Aber ich wette das Sie irgend wann den E350d mit 4Matic nachschieben. Macht ja auch Sinn!
Alles andere wäre ja auch vollkommen hirnverbrannt und man würde die Kunden quasi zum A6 und 5er zwingen. Zumal Audi hier in der Vergangenheit was 6 Zylinder angeht m. E. die erste Adresse war. Vom kleinen Einstiegs-6 Zylinder mit ca. 214ps bis zu den mittleren und großen 6 Zylindern. Alle mit Quattro natürlich.
Würde gerne der E-Klasse eine Chance geben. Aber der 350d muss 4Matic haben, sonst klappt’s leider nicht.
Ähnliche Themen
Wo sind all die schönen Farben im Konfgurator hinverschwunden? Außer Schwarz, Weiß, Silber und Grau gibt's ja gar nix mehr ...
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Juni 2018 um 21:19:59 Uhr:
Wo sind all die schönen Farben im Konfgurator hinverschwunden? Außer Schwarz, Weiß, Silber und Grau gibt's ja gar nix mehr ...
Die Farben bekommst du nur noch dann, wenn du bei einer nagelneuen E-Klasse am Karosseriekleber und Kunstleder schnüffelst. Mehr Farben bekommst du seit dem neuen Modelljahr nicht mehr ab Werk 😁
Rot gibt's ja noch, oder?
Das sieht IMO zumindest am AT gar nicht so schlecht aus. Zumindest auf den ersten Blick.
Kann natürlich sein, dass es da einen gewissen Abnutzungseffekt gibt und es einen nach 6 Monaten nervt.
Leider ist es ja hierzulande verboten, sich selber ein Blaulicht aufs Dach zu stecken, sonst wäre das die perfekte Farbe ;-)
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Juni 2018 um 21:19:59 Uhr:
Wo sind all die schönen Farben im Konfgurator hinverschwunden? Außer Schwarz, Weiß, Silber und Grau gibt's ja gar nix mehr ...
Tja, außen gibt es nur noch ein sehr beschränktes Farbangebot, weil die Mehrheit der Mercedes Kunden bunte Lackfarben weiterhin nicht genug nachgefragt hat.
Bei der E-Klasse ist man heutzutage nach außen meist grau oder schwarz u. hat dafür innen mehr Farben 😛
Zitat:
@Protectar schrieb am 12. Juni 2018 um 23:23:33 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Juni 2018 um 21:19:59 Uhr:
Wo sind all die schönen Farben im Konfgurator hinverschwunden? Außer Schwarz, Weiß, Silber und Grau gibt's ja gar nix mehr ...Tja, außen gibt es nur noch ein sehr beschränktes Farbangebot, weil die Mehrheit der Mercedes Kunden bunte Lackfarben weiterhin nicht genug nachgefragt hat.
Bei der E-Klasse ist man heutzutage nach außen meist grau oder schwarz u. hat dafür innen mehr Farben 😛
Was ist das denn für ein Farbmenü???
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 13. Juni 2018 um 00:05:39 Uhr:
Was ist das denn für ein Farbmenü???
Das ist wie gesagt wurde das Menü des Ambientlicht Premium ab Produktion 6/17. Genau passend für diejenigen, die Farben bei der E-Klasse vermissen...🙂
Und das gibt es (um auf's Thema zurückkommen) auch für die 6 auf 4-Zylinder Umsteiger 😉
Zitat:
@Nizar1983 schrieb am 5. September 2018 um 00:15:47 Uhr:
Beim neue model e55 AMG coupe Sind die luftdose (turbines) auch beleuchtet..mega geil look
Nicht nur im AMG-Coupe, in allen MJ 2019.
Fotos in meinem Bilder-Thread Beitrag
Diesel 6 Zylinder für die Autobahn-Vielfahrer und frequente Bergfahrten. Der 6-Zylinder ist immer robuster gebaut, weil es für höhere Geschwindigkeiten konstruiert worden ist (siehe Steuerkettenprobleme). Fährt man eins der schwächsten/gedrosselten 6 Zilinder auf der Autobahn normal, dann wird der auch lange und problemlos funktionieren. In meinem Fall wohne ich auf etwa 1000m Höhe und muss etwa 85km pendeln auf 200m Höhe. Ein 4 Zylinder BMW 520d F11 etwas weniger PS gegenüber 6 Zylinder BMW 525d E61 hat hier mehr Verbrauch (6,0L für 6 Zyl. 6,3L für 4 Zyl, Berg runter geringerer Verbrauch als der 6 Zyl.) und gefühlt 'hyperventiliert' der 4-Zylinder wenn ich Berg hochfahre. Auf Flachland mag es anders aussehen, trotzdem würde ich den 6 Zylinder nehmen, da die Reparaturkosten teurer werden beim 4 Zylinder, als der Ersparnis am Treibstoff beim 4 Zylinder.
Der 6 Zylinder ist im jeden Gang stärker, mit Schaltgetriebe hat man mehr Luft/Drehzahl für das Umschalten, und kann so in niedrigen, sparsamen Drehzahlen schalten. Weniger Abreibung als der 4 Zylinder, da es 6 Zylinder hat.