Umsteiger von 6 Zylindern auf „neue“ 4 Zylinder-Motoren. - Erfahrungen / Meinungen

Mercedes E-Klasse W213

Es gab schon häufiger Nachfragen zu Erfahrungen mit „neuen“ 4 Zylinder Motoren von Forumsmitgliedern die bisher Kfz mit 6 Zylindern hatten. Auch ich gehöre zu diesen „Absteigern“. Insofern hier meine Erfahrung/Meinung:

Nach ML350, XF 3.0d S und 530d XD fahre ich nun einen 220d .... und ich bin positiv überrascht wie gut der Motor ist. Gut, es fehlen die Leistungsreserven im oberen Bereich und auch die klassischen 80 - 120 werden nicht ganz so schnell absolviert wie vorher. Aber im normalen Fahrbetrieb merkt man die Unterschiede nicht so extrem wie die eigentliche Leistungsdifferenzierung der Motoren vermuten lässt.
Im Stadtverkehr, auch bei sportlicher Fahrweise ist der Unterschied kaum merklich. Überholen auf der Landstraße stellt kein Problem dar, auch wenn „gefühlt“ der Motor etwas „behäbiger“ ist. Autobahn in Standardbereichen ist gar kein Problem. Erst bei höheren Geschwindigkeiten (m.E. 180+) fehlt die Power.

Gut, vielleicht rede ich mir den kleinen 4-Töpfer auch nur schön. Aber dafür auch dieser Thread. Ihr könnt es mir ja auch wieder ausreden.

Beste Antwort im Thema

Wenn ich das hier so lese frage ich mich wirklich was ihr so an Motoren gewohnt seid. Ich fahre jetzt seit Februar einen S213 220d. Davor hatte ich einen A6 mit 3.0 TDI und 272 PS.Da ich die Leistung selten abgerufen habe, meine Wohlfühl-Reisegeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, habe ich beim Wechsel zu Mercedes lieber in Ausstattung als in den (alten) 350d investiert.
Natürlich kommt der 220d nicht an die Agilität meines Vorgängers heran. ABER ich fühle mich nie untermotorisiert, auch auf der Autobahn kann ich ganz locker meine Reisegeschwindigkeit halten und auch zügig dorthin beschleunigen, es dauert halt nur 3-4 Sekunden länger als mit dem 6 Zylinder.

Zur Geräuschkulisse. Habe selten so einen harmonisch klingenden 4 Zylinder Diesel gehört. Kann man mit dem 212er 220d oder 250d nicht vergleichen!! Ich hatte vor dem A6 den direkten Vorgänger (4F), auch als 3.0 TDI, der hört sich nicht besser an als mein jetziger 220d, das ist mein voller Ernst. Von außen hört man natürlich dass es ein Diesel ist, im Innenraum muss man schon genau hinhören. Ich muss dazu sagen dass ich das Akustikpaket habe, was ich übrigens jedem nur empfehlen kann. Entspannt telefonieren bei 200, kein Problem!

Also an alle Unentschlossenen, lasst euch nicht verunsichern. Der 220d ist ein sehr guter Motor, der die E Klasse gut motorisiert. Mehr geht immer, muss meines Erachtens aber nicht sein.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Herz4Sechszilinder schrieb am 21. Dezember 2024 um 12:15:52 Uhr:


Der 6-Zylinder ist immer robuster gebaut, weil es für höhere Geschwindigkeiten konstruiert ist...... trotzdem würde ich den 6 Zylinder nehmen, da die Reparaturkosten teurer werden beim 4 Zylinder, als der Ersparnis am Treibstoff beim 4 Zylinder.
........Weniger Abreibung als der 4 Zylinder, da es 6 Zylinder hat.

🙄

Selbst der alte 320CDI (W211) von meinem Vater hat eine deutlich angenehmere Laufkultur als jeder aktuelle 4 Zylinder. Dazu kommt eine vernünftige und gleichmäßige Kraftenfaltung und angenehme Geräuschkulisse.
Von der Leistung her kann es nicht genug sein. Selbst wenn man diese nicht immer abruft, ist der Zwischenspurt, das Überholen und das Beschleunigen auf die Autbahn raus einfach komfortabler und weniger hektisch.

Letztendlich kann man jeden der angebotenen Motoren in einer E Klasse fahren. Komfortabler und luxuriöser ist immer der größere Motor (AMG ist hier nicht berücksichtigt). Die Frage ist was kann man oder was will man ausgeben.

Niemand muss sich wegen einer E Klasse mit 4 Zylinder verstecken, das ist ein tolles Auto was sich heute bei weitem wenige Haushalte leisten können. Aber mal ehrlich wer die Wahl hat würde immer den E450 Diesel nehmen, der aktuell mit fast 400 PS und 750Nm extrem viel mehr Spass macht als nen 200PS 220er.....Und das Thema Luxus und Spaß ist eben neben Sicherheit etc. ehrlicherweise ein Thema um das es geht wenn wir diese überteuerten Schüsseln fahren. Wir fahren eben keinen Skoda Superb, weil der am Ende gegenüber dem Benz einfach nicht Superb ist 🙂

Hatte bis vor einem halben Jahr einen SL500 mit 435PS und V8. Zugegeben, die Leistung für den Zweck total bescheuert und bin damit ins Geschäft durch die Berliner Innenstadt gefahren. Im Winter nicht unter 17 Litern möglich. Aber ich würde es immer wieder tun und trauer dem Schnucki V8 sowas von nach weil mein (dagegen) oller E400 dem M278 einfach emotional und auch sonst nicht im geringsten das Wasser reichen kann. Schnief....

Fahre auch einen E200 M264 Mild Hybrid. Auch mit dem Motor ist man sehr gut unterwegs. Natürlich muss man kleine Abstriche beim Klang und Laufruhe machen. Aber durch die gute Dämmung nimmt man eh nicht so viel vom Motor wahr. Und die meistverkauften E-Klasse Modelle sind 4 Zylinder Motoren.

Generell kann man beobachten das es bei den neuen Fahrzeuggenerationen nur noch den Einstiegsbenziner (und Einstiegsdiesel)(Hybride ausgenommen) gibt, siehe:
Mercedes E200 mit 204 PS
Audi A5 (A6 Nachfolger) mit 150 und 204 PS
BMW 5er mit 190 PS

Vermutlich weil E300, BMW530i etc. im Verhältnis so viel weniger nachgefragt werden und die wenigsten bereit sind für 50-60 PS, 6000-8000 Euro draufzuzahlen.
Zumal spürt man den Unterschied von ca. 60 PS im Alltag während der Rush Hour sowieso nicht.
Wer mehr Spaß haben will muss sich da beim E450, 540i oder S5 mit ihren schönen Sechszylindern bedienen. Fraglich ist, ob man diesen Spaß morgens auf dem Weg zur Arbeit, bei voller Autobahn, überhaupt zu spüren bekommt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen