Umsteiger von 6 Zylindern auf „neue“ 4 Zylinder-Motoren. - Erfahrungen / Meinungen
Es gab schon häufiger Nachfragen zu Erfahrungen mit „neuen“ 4 Zylinder Motoren von Forumsmitgliedern die bisher Kfz mit 6 Zylindern hatten. Auch ich gehöre zu diesen „Absteigern“. Insofern hier meine Erfahrung/Meinung:
Nach ML350, XF 3.0d S und 530d XD fahre ich nun einen 220d .... und ich bin positiv überrascht wie gut der Motor ist. Gut, es fehlen die Leistungsreserven im oberen Bereich und auch die klassischen 80 - 120 werden nicht ganz so schnell absolviert wie vorher. Aber im normalen Fahrbetrieb merkt man die Unterschiede nicht so extrem wie die eigentliche Leistungsdifferenzierung der Motoren vermuten lässt.
Im Stadtverkehr, auch bei sportlicher Fahrweise ist der Unterschied kaum merklich. Überholen auf der Landstraße stellt kein Problem dar, auch wenn „gefühlt“ der Motor etwas „behäbiger“ ist. Autobahn in Standardbereichen ist gar kein Problem. Erst bei höheren Geschwindigkeiten (m.E. 180+) fehlt die Power.
Gut, vielleicht rede ich mir den kleinen 4-Töpfer auch nur schön. Aber dafür auch dieser Thread. Ihr könnt es mir ja auch wieder ausreden.
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das hier so lese frage ich mich wirklich was ihr so an Motoren gewohnt seid. Ich fahre jetzt seit Februar einen S213 220d. Davor hatte ich einen A6 mit 3.0 TDI und 272 PS.Da ich die Leistung selten abgerufen habe, meine Wohlfühl-Reisegeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, habe ich beim Wechsel zu Mercedes lieber in Ausstattung als in den (alten) 350d investiert.
Natürlich kommt der 220d nicht an die Agilität meines Vorgängers heran. ABER ich fühle mich nie untermotorisiert, auch auf der Autobahn kann ich ganz locker meine Reisegeschwindigkeit halten und auch zügig dorthin beschleunigen, es dauert halt nur 3-4 Sekunden länger als mit dem 6 Zylinder.
Zur Geräuschkulisse. Habe selten so einen harmonisch klingenden 4 Zylinder Diesel gehört. Kann man mit dem 212er 220d oder 250d nicht vergleichen!! Ich hatte vor dem A6 den direkten Vorgänger (4F), auch als 3.0 TDI, der hört sich nicht besser an als mein jetziger 220d, das ist mein voller Ernst. Von außen hört man natürlich dass es ein Diesel ist, im Innenraum muss man schon genau hinhören. Ich muss dazu sagen dass ich das Akustikpaket habe, was ich übrigens jedem nur empfehlen kann. Entspannt telefonieren bei 200, kein Problem!
Also an alle Unentschlossenen, lasst euch nicht verunsichern. Der 220d ist ein sehr guter Motor, der die E Klasse gut motorisiert. Mehr geht immer, muss meines Erachtens aber nicht sein.
123 Antworten
Vor kurzem durfte ich für zwei Tage einen E 220d 4Matic fahren, als mein E 280 CDI (S211 MOPF) beim Service war.
Beeindruckende Vorstellung des Fahrzeuges an den beiden Tagen, wenige Schwächen treffen doch auf recht heftige Stärken. Beeindruckend besonders die gefällig-komfortable 9G-Tronic und auch der akustisch mollig-zurückhaltende wie sparsame R4-CDI der neuesten Generation sowie das ganz allgemein geringe Geräuschniveau.
Kommend vom V6-CDI (OM642) der ersten Generation und dem R4-CDI (OM646 EVO) der vorletzten Generation fiel mir beim 220d (OM654) folgendes auf:
* Fahrleistungen ausreichend bis leidlich gut, von Übermut aber eher keine Spur.
* Spritzigkeit eher beschränkt, beim Ausdrehen wirkt der Motor gegenüber dem V6-CDI etwas gehemmt.
* Klangbild typisch Vierzylinder, aber gut "weggepackt".
* Kalt ein wenig "klingeliger", warm sehr sanft und akustisch mollig. Vibrationen sind nie zu spüren.
* Überhaupt kein Vergleich zu den kalt sehr rappeligen alten R4-CDIs in BR 211 MOPF.
* Verbrauch beeindruckend gering. Ca. 0,75-1 Liter weniger als der OM646 EVO und rund 1,5-2 Liter weniger als der OM642 auf 100 km.
So ganz ohne Entzugserscheinungen glücklich würde mich der 220d aber auch nicht machen, gefühlt sind da doch ein paar Kompromisse einzugehen. Möglicherweise ist die Schere beim 300d kleiner ... den kenne ich noch nicht. Auf jeden Fall war es in BR 212 ja so, dass der kräftigere Motor auch "knurriger" lief, was kontraproduktiv war.
Freuen würde mich wieder ein "kleiner" Sechszylinder-Diesel für Leute wie mich, die den komplexeren Motor nicht der Leistung wegen sondern wegen des Komforts suchen -- es gibt auch Länder wo nach Motorleistung Steuern zu bezahlen sind.
Auch finde ich den Aufpreis von weit über 10.000 Euro für zwei Zylinder doch recht verwegen.
Also ist ja immer alles eine Ansichtssache! Ich hatte für 3 Tage statt meinem E43T ein Taxi E200d und habe mich nie unwohl gefühlt. Ja er war langsamer aber alles gut. Als er eine Rückrufaktion hatte, wurde mir ein E200 Cabrio auf den Hof gestellt und ich war auch sehr angetan.
Bin gerade auf der Suche und schon E63, GLC63 und M5 gefahren und waren alles gute Autos, aber ich brauche mit fast 40 nicht mehr so vie PS. Fahre auch immer wieder gerne den Touran meiner Frau mit nur 150PS. Man passt sich auch gleich dem Auto an.
Daher empfand ich auch ein Ausflug in Richtung C5 mit dem 40d super und der ist ja noch ne ganze Ecke schwere!
Würde immer erst meine Ausstattung nehmen und dann nach dem Motor schauen. Weil Komfort ist immer spürbar 😉
in Österreich:
73.440 Euro 400d 4Matic minus
59.090 Euro 220d 4Matic
= 14.350 Euro
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 10. Juni 2018 um 19:31:43 Uhr:
...
Möglicherweise ist die Schere beim 300d kleiner ... den kenne ich noch nicht. Auf jeden Fall war es in BR 212 ja so, dass der kräftigere Motor auch "knurriger" lief, was kontraproduktiv war.
...
der 300er hat ein CommonRailSystem mit 2500bar ... ggü. den 2000(2050)bar beim 220er.
Per se etwas knurriger
Zitat:
@Der Novize schrieb am 10. Juni 2018 um 22:27:47 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 10. Juni 2018 um 19:31:43 Uhr:
...
Möglicherweise ist die Schere beim 300d kleiner ... den kenne ich noch nicht. Auf jeden Fall war es in BR 212 ja so, dass der kräftigere Motor auch "knurriger" lief, was kontraproduktiv war.
...
der 300er hat ein CommonRailSystem mit 2500bar ... ggü. den 2000(2050)bar beim 220er.
Per se etwas knurriger
Passt jetzt leider hier nicht rein, aber kennst Du auch den motorisch technischen Unterschied zwischen E350d und E400d? Hab leider nichts gefunden...
Zitat:
@A4444 schrieb am 11. Juni 2018 um 08:01:11 Uhr:
Zitat:
@Der Novize schrieb am 10. Juni 2018 um 22:27:47 Uhr:
der 300er hat ein CommonRailSystem mit 2500bar ... ggü. den 2000(2050)bar beim 220er.
Per se etwas knurrigerPasst jetzt leider hier nicht rein, aber kennst Du auch den motorisch technischen Unterschied zwischen E350d und E400d? Hab leider nichts gefunden...
Alter und neuer 6 Zylinder?
Ich weiß nicht, ob das hier hin gehört...
Gibt es bereits ErFAHRungsBERICHTE zum neuen 4-Zylinder-Benzin-Motor M264, z.B. E350 mit 299PS?
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 11. Juni 2018 um 08:39:22 Uhr:
Zitat:
@A4444 schrieb am 11. Juni 2018 um 08:01:11 Uhr:
Passt jetzt leider hier nicht rein, aber kennst Du auch den motorisch technischen Unterschied zwischen E350d und E400d? Hab leider nichts gefunden...
Alter und neuer 6 Zylinder?
Nein, meinte die beiden neuen Reihensechszylinder.
Der 350d kann ja jetzt am 22.6. bestellt werden (gibts ja schon in der S-Klasse und CLS).
Zitat:
So ganz ohne Entzugserscheinungen glücklich würde mich der 220d aber auch nicht machen, gefühlt sind da doch ein paar Kompromisse einzugehen. Möglicherweise ist die Schere beim 300d kleiner ... den kenne ich noch nicht. Auf jeden Fall war es in BR 212 ja so, dass der kräftigere Motor auch "knurriger" lief, was kontraproduktiv war.
Freuen würde mich wieder ein "kleiner" Sechszylinder-Diesel für Leute wie mich, die den komplexeren Motor nicht der Leistung wegen sondern wegen des Komforts suchen -- es gibt auch Länder wo nach Motorleistung Steuern zu bezahlen sind.
Auch finde ich den Aufpreis von weit über 10.000 Euro für zwei Zylinder doch recht verwegen.
Gerade beim W213 gibt es mit dem kürzlich ausgelaufenen OM642 doch einen optimalen Motor. Mit der Dämmung des 213er kommt das Knurren nicht mehr so im Innenraum an (ich hatte den Motor im W212).
Nachteil: In Österreich ist der kaum (leistbar) zu bekommen. Dafür ist die Angebotslage bezüglich des OM642 ganz okay. Beim Sechszylinder lohnt der Blick nach Deutschland.
Den E 350d gibt's nicht mit Abgasnorm Euro 6d temp.
Aktuell ist ein Neuwagenkauf auslaufender Abgasnormen ein riskantes Investitionsvorhaben. Kann gutgehen, die Angebote sind entsprechend rabattiert, man kann aber auch rasch vor einem wirtschaftlichen Trümmerhaufen stehen, je nachdem wo sich die reale Verkehrspolitik einpendelt.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Juni 2018 um 06:24:18 Uhr:
Den E 350d gibt's nicht mit Abgasnorm Euro 6d temp.Aktuell ist ein Neuwagenkauf auslaufender Abgasnormen ein riskantes Investitionsvorhaben. Kann gutgehen, die Angebote sind entsprechend rabattiert, man kann aber auch rasch vor einem wirtschaftlichen Trümmerhaufen stehen, je nachdem wo sich die reale Verkehrspolitik einpendelt.
Wird der neue 350d (286 PS-Ausbaustufe) nicht den Weg in den 213er finden? Falls ja, wäre das für mich die Optimalmotorisierung.
Und was die Euro 6d temp-Causa betrifft: Da ist man ja angesichts der um sich greifenden Hysterie nicht einmal mehr mit einem gebrauchten Benziner ohne OPF sicher. Weil die knöpft man sich bestimmt als nächstes vor.
Einschänkung für Österreich: Mit der aktuellen rechtskonservativen Regierung droht in dieser Hinsicht meiner Einschätzung nach weniger Ungemach. Da wird mehr über Tempo 140 statt 130 debattiert als über Stickoxid-Grenzwerte.
Zitat:
@ill_dottore schrieb am 12. Juni 2018 um 12:10:27 Uhr:
Wird der neue 350d (286 PS-Ausbaustufe) nicht den Weg in den 213er finden? Falls ja, wäre das für mich die Optimalmotorisierung.
Das wurde hier doch gerade nur ein paar posts zuvor nochmals gesagt, dass er ab 22.6.18 für den 213er bestellbar ist. Natürlich bekommt der dann auch EU6d-TEMP, so wie andere Motoren es auch bereits haben.
Davon bin ich ohnehin ausgegangen, dass der OM656 in der 286-PS-Ausbaustufe als 6d temp kommt.
Bitter aus österreichischer Perspektive ist jedenfalls die Preisgestaltung.
E300 d T-Modell, Basispreis Deutschland: 54.365 Euro
E300 d T-Modell, Basispreis Österreich: 61.530 Euro
E400 d T-Modell, Basispreis Deutschland: 65.509 Euro
E400 d T-Modell, Basispreis Österreich: 73.770 Euro