Umsteiger von 6 Zylindern auf „neue“ 4 Zylinder-Motoren. - Erfahrungen / Meinungen
Es gab schon häufiger Nachfragen zu Erfahrungen mit „neuen“ 4 Zylinder Motoren von Forumsmitgliedern die bisher Kfz mit 6 Zylindern hatten. Auch ich gehöre zu diesen „Absteigern“. Insofern hier meine Erfahrung/Meinung:
Nach ML350, XF 3.0d S und 530d XD fahre ich nun einen 220d .... und ich bin positiv überrascht wie gut der Motor ist. Gut, es fehlen die Leistungsreserven im oberen Bereich und auch die klassischen 80 - 120 werden nicht ganz so schnell absolviert wie vorher. Aber im normalen Fahrbetrieb merkt man die Unterschiede nicht so extrem wie die eigentliche Leistungsdifferenzierung der Motoren vermuten lässt.
Im Stadtverkehr, auch bei sportlicher Fahrweise ist der Unterschied kaum merklich. Überholen auf der Landstraße stellt kein Problem dar, auch wenn „gefühlt“ der Motor etwas „behäbiger“ ist. Autobahn in Standardbereichen ist gar kein Problem. Erst bei höheren Geschwindigkeiten (m.E. 180+) fehlt die Power.
Gut, vielleicht rede ich mir den kleinen 4-Töpfer auch nur schön. Aber dafür auch dieser Thread. Ihr könnt es mir ja auch wieder ausreden.
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das hier so lese frage ich mich wirklich was ihr so an Motoren gewohnt seid. Ich fahre jetzt seit Februar einen S213 220d. Davor hatte ich einen A6 mit 3.0 TDI und 272 PS.Da ich die Leistung selten abgerufen habe, meine Wohlfühl-Reisegeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, habe ich beim Wechsel zu Mercedes lieber in Ausstattung als in den (alten) 350d investiert.
Natürlich kommt der 220d nicht an die Agilität meines Vorgängers heran. ABER ich fühle mich nie untermotorisiert, auch auf der Autobahn kann ich ganz locker meine Reisegeschwindigkeit halten und auch zügig dorthin beschleunigen, es dauert halt nur 3-4 Sekunden länger als mit dem 6 Zylinder.
Zur Geräuschkulisse. Habe selten so einen harmonisch klingenden 4 Zylinder Diesel gehört. Kann man mit dem 212er 220d oder 250d nicht vergleichen!! Ich hatte vor dem A6 den direkten Vorgänger (4F), auch als 3.0 TDI, der hört sich nicht besser an als mein jetziger 220d, das ist mein voller Ernst. Von außen hört man natürlich dass es ein Diesel ist, im Innenraum muss man schon genau hinhören. Ich muss dazu sagen dass ich das Akustikpaket habe, was ich übrigens jedem nur empfehlen kann. Entspannt telefonieren bei 200, kein Problem!
Also an alle Unentschlossenen, lasst euch nicht verunsichern. Der 220d ist ein sehr guter Motor, der die E Klasse gut motorisiert. Mehr geht immer, muss meines Erachtens aber nicht sein.
123 Antworten
Zitat:
@xpla schrieb am 11. Mai 2018 um 00:04:15 Uhr:
Stehe vor der Entscheidung:
E220d mit 6d temp
oder
E400d mit 6d tempjeweils T Modell 4Matic
Pndle damit zur Arbeit. Täglich gesamt ca. 80km.
Derzeit fahre ich einen V6 von Audi mit 218PS und beschissener S-Tronic.
Unterschied bei gleicher Ausstattung in Österreich: 16.000 Euro. Nicht gerade wenig.
Was meint ihr?
Vorgestern gab es im Konfigurator keinen 220d t 4matic mehr.
dto
300d (om654) hat im Gegensatz zum 220d (om654) 2 Turbolader. Bin gespannt auf die ersten Fahrberichte.
Im österreichischen Konfigurator gibt's den E220d mit 4Matic. Nur den 300d gibt nur als Hinterradantrieb. Das geht halt leider nicht, da ich im Winter dann ab und zu gar nicht mehr zu mir nach Hause komme (kenne das von BMW, war zwar nicht oft, aber wenn man 100m vorm Haus aufgeben muss, ist das auch nicht lustig, da das Auto nirgendwo abgestellt werden kann).
Hubraum ist durch nichts zu ersätzen, AUSER DURCH NOCH MEHR HUBRAUM :-) :-D :-P
Ähnliche Themen
Der 300er hat auch nicht mehr Hubraum.
Und ehrlich gesagt: Ich hatte einen 2.7tdi A6 und momentan noch den 2.0Ultra A6. Abgesehen von der Laufruhe war der 2.7er nicht wirklich performanter. Aber der "Kleine" ist, was den Verbrauch angeht, um Klassen besser. Technisch ist da mit 4-Zylindern inzwischen einiges möglich. Das gleiche vermute ich für den 300d im Vergleich zu meinem alten S212 350d. Nennt sich "technischer Fortschritt".
Man sollte aber nicht die Motoren anderer Hersteller vergleichen. Wenn der 2.7er tdi nix war, muss das beim 300d nicht zwangsläufig auch so sein. Und das kleinere Motoren weniger verbrauchen ist auch nicht erst seit gestern bekannt.
Das hast du falsch interpretiert. Der 2.7er war ein toller Motor, bin ihn sehr gerne gefahren. Beim. 2.0er hatte ich bei der Bestellung danach Bedenken, wurde in Summe aber eines Besseren belehrt.
Genauso geht es mit gerade beim S213, aber auch hier denke ich, dass es, in der Summe der Eigenschaften, durchaus eine konkurrenzfähige Alternative ist.
Will heißen: Es lohnt sich, bei ähnlicher Leistung und passendem Fahrprofil durchaus, wenn man einen Blick auf den 4-Zylinder wirft.
So, jetzt frage ich nochmals in die Runde, weil es wird vl doch ein Mercedes.
Ich fahre zwar jetzt einen 6-Zylinder 218PS im A4 mit der beschiss**** S-Tronic und mangelhaftem Spiel in der Kardanwelle. Ich kann die Leistung des Motors nicht abrufen, ohne dass es einen Kickbass im Auto gibt wie einer Disco. Laut Audi Stand der Technik, aber ich ärgere mich nicht mehr über diesen miesen Verein. Der 218er hat auch "nur" 400NM Drehmoment wie der 220d im Mercedes E.
Ich würde einen 220d mit 4Matic nehmen oder den 400d 4Matic, jedoch haben wir in Österreich eine sehr hohe Besteuerung beim Kauf und beim Unterhalt auf die PS. Sprich 340PS ist in Österreich Wahnsinn.
Meine größte Sorge ist aber, dass der 4-Zylinder in den typischen Geschwindigkeitsbereichen, wenn man wirklich mal genau 30 oder 50 oder 70 fährt, brummt.
Probe gefahren bin ich den 220er im AllTerrain, aber der Wagen ist deutlich schwerer und einfach anders als der normale E T-Modell. Noch konnte ich keinen 220er in der normalen E fahren. Die Situation ist derzeit recht Mau was Vorführwägen betrifft.
P.S.: Ich pendle täglich zur Arbeit, gesamt 70km. Das Meiste davon mit ca. 100km/h. Wenn es mal geht, dann 130 (+ Toleranz 🙂 ). Ob der Wagen bei 180 noch zieht ist mir recht egal.
Also ich bin von c63 AMG W205 umgestiegen auf S213AT. Vorher 500 Ps V8 und nun 200PS R4 Diesel.
Als ich den AT bestellte gab es einfach keinen anderen Motor.
Und ja der Motor ist toll.
Es gibt niemals zu keiner Zeit Vibrationen am Lenkrad oder in den Füßen.
Für einen 4zyl. eigentlich sagenhaft.
Mit Doppelverglasung ist das Auto wirklich leise und toll.
Aber er ist für mich für den AT einfach zu schwach. Natürlich geht er gut (Meiner sowieso), er geht besser als viele 6zyl. Diesel von vor paar Jahren und ist auch sparsam.
Aber die Zeit bleibt ja nicht stehen.
Die Mitfahrer auf der BAB gehen ja auch alle besser als früher.
In meinem AT muss ich mich anstrengen, den LKW vor mir vor dem
herannahenden Golf 1.4 TSI überholen zu können.
Beim AMG reichte es jederzeit das Pedal nur anzusehen und er bollerte im höchsten Gang ganz easy davon und fast alles wurde schnell ganz klein im Rückspiegel.
Mir ist klar, dass diese Downsizeschritt krass war., aber so oft ich im AMG das Pedal nur anschauen musste, sooft muss ich im AT voll drauflatschen.
Landstraße LKW mit 80 vor mir. Mit dem AT überhole ich in 5 von 10 Fällen nicht und in den 5 Fällen habe ich immer ein mulmiges Gefühl.
Im AMG habe ich daran nicht gedacht. Credo - Du kannst das Kennzeichen des Gegenverkehrs nicht lesen, also kannst Du easy überholen.
Zweiter Punkt ist, der OM654 klingt einfach etwas knurrig. Man hört ihn arbeiten und das stört den insgesammten Super Gesamteindruck.
Auch mein neuer AT 400d wird niemals die Fahrwerte des C63 erreichen. Aber er wird Vollgas nicht so oft sehen wir der 220.
Das lässige ist dann einfach da und das fehlt dem 220 definitiv.
Wie gesagt, mit dem knurrigen kann man echt leben, ist ein toller 4 Zylinder. Aber ihm fehlt einfach die gelassene Power...
Vom Verbrauch muss ich sagen, Turbo läuft, Turbo säuft. Bei BAB Fahrten mit Schnitten um 140 braucht er schon seine 9-10 Liter. Und das ganze ist dann anstrengend, da keinerlei Reserven vorhanden. Der AMG fuhr dieses Tempo absolut aus dem Handgelenk mit 10-11Litern. Ein Dauergrinsen gab es umsonst dazu.
Hier wird halt der 220 ausgequetscht und dann braucht er recht viel Sprit in Relation.
Ich persönlich fahre seit 7 Jahren nur noch 2l Diesel verschiedener Hersteller, Davor immer nur 3l aus Süddeutschland. Es ist natürlich eine Umgewöhnung, dass man nicht immer Überholen kann, weil der Gegenverkehr zu nah ist oder weil man nicht schnell genug „die Tür zumachen“ kann, wenn man links unterwegs ist und dann doch jemand reinzieht. Man wird auch von Klein- und Mittelklassewagen in Topmotorisierung ausbeschleunigt. Wen das alles stört, der sollte nicht über einen Wechsel nachdenken. Ich persönlich finde die kleineren Diesel entspannter, da man einfach eher cruised und den anderen Verkehrsteilnehmern mal den Vortritt lässt.
Der 220d im speziellen ein klasse Motor. Gerade beim Laufen lassen in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen bis 180 ist er akustisch sehr zurückhaltend. Da dröhnt nichts. Bei 60.000km im Jahr mit Pendeln und Langstrecke (Wenn AB frei dann gerne auch bis 180-200) liegt er bei mit bei 6,2l/100km. Das ist mehr als ok, bei dem Gewicht.
Nach diversen E-Klassen habe ich einen Ausflug zum GLC 350d gemacht. Obwohl ich absolut zufrieden damit war, habe ich mich dann wieder für eine E-Klasse entschieden. Vor gut einer Woche konnte ich dann meinen W213 300d abholen. Und, ich bin begeistert. Gefühlt steht der 300d dem GLC 350d in Sachen Leistung in nichts nach. Sein Motorlauf ist ein sehr angenehmes dezentes (mit Akustikpaket) "Knurren". Nicht so "seidig" wie der 6-Zylinder aber auch kein lästiges Dieselnageln. Das Fahrzeug finde ich insgesamt einfach "Hammer".
Zitat:
@AUMCC schrieb am 8. November 2017 um 06:13:38 Uhr:
Bin von einem ML 320 cdi auf einen AT umgestiegen und der 4 Zylinder mit 9G ist gegenüber dem alten 320 mit 7G ein wahres Vergnügen. Ja, er dieselt noch, aber er nagelt nicht. Bei allen Lobgesängen auf Sechszylinder - mit gefällt der 220d sehr gut, es fehlt vielleicht ein wenig Spitzigkeit über 200, aber darunter ist er klar der besser Motor in allen Eigenschaften. Verglichen mit neueren 350ern relativiert sich das etwas, aber der Gewinn an Kraft und Komfort ist eher gering und rechtfertigt den Aufpreis in keiner Weise. Ich kam zu der Erkenntnis, das ich einen aktuellen 350 nicht brauche - selbst der AT lässt sich mit dem 220d noch recht flott bewegen. Ich gebe 5 Sterne ;-)
Auf welchen Verbrauch kommst Du im Schnitt?
Wenn Dir der 220iger nicht zusagt, nimm den 300d. 245 PS, 500 NM, allemal besser wie der Audi und noch dazu 9 Gtronic.