Umsteiger F11 zu XC 90 gesucht
Hallo zusammen,
fahre zur Zeit den F11 als 530D und überlege im nächsten Jahr zu wechseln. Gibt es hier jemanden, der das Spielchen schon durchgemacht hat? Aufgrund der Motorleistung kommt letztlich nur der T6 für mich in Frage. Händler hat mir sehr großzügig eine Probefahrt angeboten, die kommt aber erst in einigen Wochen und viel Zeit dafür habe ich auch nicht. Hat aber schon angedeutet, dass der 4 Zylinder schon eher ein "Brummer" ist.
Grüße,
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre jetzt seit 3500 km den D5 - davor über 185 TKM den A6 Avant 3,0 TDI 245 PS.
Ich hab es hier immer wieder mal geschrieben - es führt nicht viel daran vorbei, dass der 3,0 TDi ein extrem guter Motor ist und einen schönen Bumms hat.
Aber: (!) Nach den 3,5 TSD km bereue ich den Umstieg nicht mal ansatzweise. Der D5 hat für mich mehr als genügend Leistung. Der 4 Zylinder ist in 95% der Fälle harmonisch, im Hintergrund und hat auch genügend Kraft um in entsprechenden Situationen die Fuhre mehr als ansprechend zu bewegen.
Ich habe die Tage im Urlaub einen 1,7 t Wohnwagen dran gehabt und musste mich während der längeren Strecken ab und zu selbst daran erinnern, dass da noch was hinten dran hängt. Bei der finalen Passstraße mit 15% (!) Steigung, welche btw für Wohnwagen nicht empfohlen (aber ständig genutzt) wird, war nie die Leistung des XC90 das Limit, sondern immer die Tatsache, das ich mit WoWa einfach nicht schneller in die Kurven fahren wollte, bzw. vorausfahrende PKW ohne WoWa nicht so schnell gefahren sind.
Ich hatte den D5 im Vorfeld über 2 Tage als Testwagen - schaue ich zurück und überlege, wie ich in diesen 2 Tagen gefahren bin, muss ich gestehen, dass das wenig mit Alltag zu tun hatte. Die Angst vor den 4 Zylindern und 1 Liter weniger Hubraum, haben zumindest mich dazu getrieben, bei der Probefahrt sicher mehr aufs Gas zu drücken, als ich das in 95% der Fälle im täglichen Gebrauch tue. Mein Fazit war dennoch positiv. Fällt aber nun nach dem "Normalbetrieb" noch deutlich positiver aus. (ausführlicher Bericht folgt noch an anderer Stelle).
Grüße,
sohnemann
23 Antworten
... es hätte aber eben auch ein simples Missverständnis vorgelegen haben können. 😉
Den Eindruck, ob der Händler taugt bekommt man dann in den folgenden Kontakten sicher sehr gut.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@Hobbes schrieb am 2. September 2015 um 16:06:28 Uhr:
Warum ist nur der T6 eine Option? Was (ausser dem Preis) spricht gegen den T8?
5.000 EUR und mehr sind schon ne Hausnummer, insbesondere dann, wenn der T8 keinen zusätzlichen Nutzen bringt. Nicht jeder kann dem elektrischen Antrieb etwas abgewinnen und nicht jeder hat eine ökonomisch sinnvolle Lademöglichkeit.
Außerdem wurden schon an anderer Stelle die Nachteile des T8 diskutiert:
Ewig lange Lieferzeit, Zwang zur 3. Reihe, kleinerer Tank, kleinerer Stauraum, das höhere Gewicht, keine Nebelscheinwerfer, kein Abbiegelicht 40 km sind nicht die Welt.
Dem gegenüber stehen - von dem elektrischen Antrieb abgesehen - die zusätzlichen 80 PS, der Wählhebel aus Kristallglas und die mögliche Kühlung im Stand.
Ihr dürft gerne ergänzen.
Der Stauraum ist nicht kleiner. 😉
Beim "dem gegenüber" zählen deine Punkte nicht wirklich, dort den elektrischen Antrieb quasi als nicht erwähnenswert abzusehen ist schon etwas seltsam. Der elektrische Antrieb ist doch eben DER Punkt für den T8.
Es mag sein, dass DU keinen Nutzen hast - oder ihn nicht erkennen möchtest/kannst. 😉 🙂
Noch eins: Wer bei der Anschaffung eines XC90 anfängt nach Kosten/Nutzen zu argumentieren ist - egal welche Variante er wählt - kaum glaubhaft bzw. ist es für einen Großteil von Menschen wohl nicht nachvollziehbar. 🙂
Schönen Gruß
Jürgen
Die Frage lautete, was für den T6 und gegen den T8 spricht. Und das muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Aber vielleicht ist ja mein Blick nicht so scharf wie Deiner und ich erkenne nicht die vielfältigen Anwendungen einer 3. Reihe, die Vorteile des kleinen Tanks sowie die Möglichkeit, auch ohne eigene Steckdose und ohne zusätzlichen Aufwand den Akku aufzuladen. Und ich muss auch nochmal den Weg zur Arbeit abmessen, vielleicht schaffe ich den ja doch elektrisch. Zumindest eine Strecke. 😉
Zumindest habe ich meine Wunschkonfiguration schon. Und die genieße ich. 🙂😉
Ähnliche Themen
... mein Punkt ist ja nicht, dass er FÜR DICH nicht passt - da habe ich kein Problem mit, sehe ich nach deinen Infos genauso. 🙂
Allerdings verallgemeinerst du das vielleicht zu oft und vor allem zu jeder Gelegenheit, wenn der T8 erwähnt wird. Wenn man keine eigene Steckdose hat und auch bei der Arbeit keine Lademöglichkeit (die man ja auch mal progressiv erfragen kann), dann macht der T8 tatsächlich wenig Sinn. 🙂
Ich kenne übrigens die Anwendung einer 3. Reihe - erst recht, wenn sie so gut gemacht ist wie beim XC90. Eigentlich liebe ich es, am Wochenende unseren V8-Disco mal zu nutzen, damit den Kindertransport zu machen. Aber als sie letzten Samstag so schön nebeneinander standen, hab ich mir gesagt: OK, scheiß auf V8-Sound, nimm den XC90 und klapp mit zwei Handgriffen beide Sitze der 3. Reihe auf, anstatt 10 Minuten herumzubasteln. 😁
Ich habe meine Wunschkonfiguration leider noch nicht, aber den D5 genieße ich auch schon. 🙂 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Hobbes hörte sich so an, als wäre er sehr verwundert darüber, dass man sich ganz bewusst für den T6 und gegen den T8 entscheiden kann. Habe jetzt nur noch einmal die Vor- und Nachteile einander gegenübergestellt.
Übrigens hätte ich sogar die Möglichkeit, ihn ganz in der Nähe aufzuladen - für ein Jahr sogar kostenlos. Der Platz scheint immer frei zu sein.
Nunja, meine Frage bezog sich auf die Aussage, dass einzig der T6 in Frage käme und da wollte ich einfach wissen was bei ihm gegen den T8 spricht.
"keine Nebelscheinwerfer" sind von mir aus gesehen absolut kein Grund (welche sowieso wegen absoluter Sinnlosigkeit und ständig pupertierenden Blendern verboten gehören)
Dass der E-Antrieb nicht für jedes Fahrprofil sinnvoll ist, ist natürlich klar. Das ist dann ein Punkt der voll und ganz zählt. Ebenso wenn keine Möglichkeit besteht das Teil auch mal an eine Steckdose zu hängen. Nur werden wohl die Wenigsten welche nen 100'000.- CHF Wagen haben diesen nicht auch in eine Garage stellen.
Kosten sind natürlich dann wieder ein Argument.
Wie gesagt: ich habe gefragt was die Gründe sind, nicht dass man eh den T8 nehmen muss 🙂
Zitat:
@Hobbes schrieb am 6. September 2015 um 23:09:08 Uhr:
Nur werden wohl die Wenigsten welche nen 100'000.- CHF Wagen haben diesen nicht auch in eine Garage stellen.
Die Schweiz scheint ja ein heißes Pflaster zu sein. 😉
Dann bin ich wohl die Ausnahme. Habe zwar eine Garage, aber ohne Steckdose. Nutze die nur sporadisch, weil sich der Kofferraum dort nicht öffnen lässt. Also aussteigen, Hunde & Co. raus, Hunde anbinden, dann wieder einsteigen und möglichst auf den cm genau reinfahren. Meistens ist mir das zu nervig und dann nehme ich lieber den Einstellplatz. Schade eigentlich, denn in der Berliner Innenstadt sind Garagen rar gesät und ich musste lange drauf warten. Den Wagen habe ich trotzdem noch vollständig. Aber Ersatzteile von Volvo sind hier eh nicht so begehrt. Mit meinem Audi dagegen bin ich nicht nur einmal ohne Außenspiegel losgefahren.
Auf Usedom nahe der polnischen Grenze wurde mir gesagt, dass man sich keinen Audi, sondern lieber einen Volvo kaufen sollte, wenn man länger was von seinem Wagen haben will. 😉