Umrüstung LPG Skoda Superb FSI 3,6 V6?

Hat jemand diesen Motor beim aktuellen Modell (Bj. 2013 Facelift) schon umgerüstet bzw. gibt es mittlerweile wirklich zuverlässige Gasanlagen für VAG FSI-Motoren ohne das man den Motor komplett überarbeiten müßte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Also gibt es hier bisher sehr wenig uneingeschränkt Positives zur Umrüstundes 3,6 VR 6 aus dem VAG-Konzern zu berichten?

Richtig !

Daran wird sich auch so schnell nichts ändern !

Es gibt aktuell auch Verdampfersysteme für bestimmte 3.6FSi Maschinen, als auch eine Flüssiggas-Direkteinspritzungen.

Meine Empfehlung gilt weiterhin den Verdampfersystemen. Hier muss man sich einfach keine Sorgen über Pumpen, Dampfblasen, Wärmeeintrag, dem Öffnen der LPG-Sicherheitsventile ohne Motorlauf etc. machen...,Dafür aber mit ein wenig Benzin leben... 😉

Da alle Hersteller die gleichen Komponenten bei einer Flüssiggas-Direkteinspritzung verwenden, nämlich die HD-Pumpe und die HD-Injektoren, sind auch Probleme mit den Bauteilen Herstellerübergreifend zu sehen.
Wenn also die HD-Pumpe bei Hersteller "X" regelmäßig ausfällt, dann fällt Sie auch höchstwahrscheinlich bei Hersteller "Y" und "Z" aus.
Tests bei einem großen Gasanlagen-Hersteller haben daher wohl ergeben, dass bei bestimmten 3.6-Di Maschinen eine Verdampferanlage die bessere Wahl ist, und haben die Flüssiggas-Direkteinspritzung für diese bestimmten Motoren gestrichen. Auch 4-Zylinder DI-Motoren sind davon betroffen !
Mann kann hier wohl von Glück reden, dass man wenigstens mit einem Verdampfersystem eine Alternative im Angebot hat.
Manche sollen ja angeblich keine Alternativen haben... 🙂

137 weitere Antworten
137 Antworten

Ich habe dem ja auch gar nicht widersprochen. Ich habe lediglich angemerkt, dass deine positiven Erfahrungen in dem Fall nicht anwendbar sind. Ich habe nicht behauptet, dass damit keiner Erfahrung haben kann oder jemand anderes Erfahrungen mit dem 3.6er hat.

Es gibt für fast alle FSI eine mögliche Lösung. Wie einfach und universal diese Umbauten anwendbar sind und wie sauber diese Lösungen dann funktionieren, das ist halt nicht generell zu beantworten. Auf welche Einschränkungen/Beschränkungen/Probleme jemand bereit ist sich einzulassen, das muss jeder selbst entscheiden. Wenn es eben schon viele positive Erfahrungen gibt, dann ermutigt das generell die Menschen sich auf eine Sache einzulassen, weil die Risikoabschätzung einfacher fällt (wobei auch das subjektiv ist, 100 positive Erfahrungen können ja auch heissen dass die anderen 900 eventuell negative Erfahrungen haben...). Da es sich bei einem Auto nicht gerade immer um die billigste Anschaffung handelt, wollen solche Überlegungen durchaus angestellt sein.

Das ist klar es kann dich ja schon beim Autokauf selbst erwischen ich sag nur Montagsauto ....

Jetzt malt mal nicht den Teufel an die Wand. Bisher konnte ich mich bei allen Neuwagen nicht beklagen. Beim ersten Golf IV TDI von 1997 hatte man allerdings im Werk vergessen die Lautsprecher auf der Beifahrerseite einzubauen. Anscheind war der zuständige Mitarbeiter gerademal aufs stille Örtchen. War schnell erledigt. Seitdem keine Probleme mehr was Montagsautos betrifft.
Was wumba schreibt, trifft genau die Gedanken die mich beschäftigen. Ich wollte eine zuverlässige Risikobewertung für mich betreiben und mir einen Überblick verschaffen, wieviele 3,6l-FSI-Fahrer von sagen wir mind. 10 uneingeschränkt zufrieden mit ihrer Umrüstung sind und auf welche Anlage von welchem Umrüster das zutrifft. Keiner kauft gerne die Katze im Sack und bevor ich Irgendjemanden in einer kleinen, unbekannten Werkstatt an einem nagelneuen Auto mit Garantie rumbasteln lasse und irgendwelche mir unbekannte Teile verbauen lasse, muss ich da vorher einige positive Feedbacks, also Vertrauen zu haben.

Mal unter Youtube suchen. Superb , Autogas .

Dieser ist in einem Jahr etwa 60tkm gelaufen.
Verbrauch 11,5 bis 15 ltr. /100km
Kein Benzin.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Hat jemand diesen Motor beim aktuellen Modell (Bj. 2013 Facelift) schon umgerüstet bzw. gibt es mittlerweile wirklich zuverlässige Gasanlagen für VAG FSI-Motoren ohne das man den Motor komplett überarbeiten müßte?

wenn die Frage noch aktuell ist,

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-autogasantrieb-7655145.html

bzw. http://www.blue-for-green.de/

geht es hier nicht um den 3,6

Geht doch um Reklame, da ist der Motor egal 🙄.

schade....dachte es gibt was neues

Ich hatte im Umkreis zum Umrüsten eines Passat R36 angefragt, leider soll dieser Motor nicht gasfest sein und es wurde von einer Umrüstung abgeraten.

gibt es auch hier schon mal als Thread
http://www.motor-talk.de/.../...t-cc-3-6-fsi-4motion-t4251866.html?...
http://www.motor-talk.de/forum/r36-auf-gas-umruestbar-t2773049.html

Mal schauen der neue Passat B8 R lässt ja nicht mehr lange auf sich warten 😁.
Daweile muss eben der 3.0T(K) mit BRC herhalten und für den Passat Erfahrungen sammeln.

Was ist 3.0 T?
Das hört sich aber nach Audi V6 an.
Der hat nichts mit dem VR6 zu tun.

der R36 ist genauso umrüstbar wie der 3,6 liter vom Skoda. und Gasfest sind die Motoren auch .....

Wenn ein Umrüster schnelle Kohle machen will ist JEDER Motor umrüstbar. Die Frage ist nur wie lange der hält.

also wohl immer noch nicht möglich.... 🙁

Wie es sich zeigt, funktioniert es doch mit der ICOM HP !
Man hat gelernt und weiterentwickelt.

Wenn man bedenkt was an Steuergeräten, Verdampfer und Gasventilen von Verdampferanlagen weiterentwickelt wurde und noch entwickelt wird und welcher Aufwand nötig ist um diese Systeme an den neuen Motoren anzupassen, sollte man der HP auch den gleichen Spielraum lassen.

Ich halte die HP jedenfalls für eine gute Anlage, sie kastriert jedenfalls nicht und armotisiert sich schneller ohne zusätzlich Benzin zu verbraten.
Mit Zusatzschmiermittel ist und wird sie der Top Renner !
Ohnehin ist das Verarbeiten von flüssigem LPG effizienter, ist dem Benzin am nahesten !

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


den neuen Motoren anzupassen, sollte man der HP auch den gleichen Spielraum lassen.

Ich halte die HP jedenfalls für eine gute Anlage, sie kastriert jedenfalls nicht und armotisiert sich schneller ohne zusätzlich Benzin zu verbraten.
Mit Zusatzschmiermittel ist und wird sie der Top Renner !

Benzin muss man immer verwenden, man kann nicht immer ohne Benzin fahren 😉

Wenn man sich so in den Foren durchliest, wird oft von "Im Abstand von 3 Monaten" gesprochen, bei denen die Kunden auf Benzin fahren.....um das alte Benzin im Tank zu verbrauchen um dann neues Benzin nachzutanken...oder warum auch immer 😉

Gegen die Prins DLM ist aktuell kein Kraut gewachsen... Die ersten BMW und Mercedes Motoren sind damit machbar..... Wer kann das noch bieten ?
Diese Prins DLM wird schon offiziell seit über 2 Jahren verbaut, inoffiziell mit Testfahrzeugen seit 2009, und man hört keine Klagen.... NICHTS.....
Warum hört man nichts ? Weil man nicht der Erste sein wollte, sondern man wollte ein sehr ausgereiftes System anbieten.
Die Vorgehensweise, nur R115 Systeme zu entwickeln ist für mich die einzig richtige Entscheidung, vor allem in Hinblick auf den Kunden und seinem liebsten Spielzug, sein Auto.
Universalsysteme werden immer zu größeren Problemen bei neuen Motoren führen.

Meiner Meinung nach werden Prins und Fuel-Solutions(BRC, Zavoli, GFi) den Flüssigeinspritzermarkt unter sich ausmachen.... Fuel-Solutions weil Sie mit Abstand die meißte Kohle haben 😉
Prins, weil Sie ein konsequent auf Qualität und Zuverlässigkeit getrimmtes System haben und dank den Di-Verdampferanlagen viel mehr Di-Fahrzeuge abdecken können. Die Welt besteht ja nicht nur aus V6/V8/V10 🙂

Verdampfersysteme werden auch nicht aussterben, da bestimmte Motoren nur damit machbar sind. Aktuell z.B. Peugeot 115KW THP Motor, ist nur aktuell mit Verdampferanlage machbar.
Ich zitiere mal das Werbeprospekt: VSi-2 DI mit max. 5% Benzinanteil während des Gasbetriebes.
Zu Details der Funktionsweise ist es aktuell aber noch zu früh.

Schönen Feiertag

Deine Antwort
Ähnliche Themen