Umrüstung LPG Skoda Superb FSI 3,6 V6?
Hat jemand diesen Motor beim aktuellen Modell (Bj. 2013 Facelift) schon umgerüstet bzw. gibt es mittlerweile wirklich zuverlässige Gasanlagen für VAG FSI-Motoren ohne das man den Motor komplett überarbeiten müßte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Also gibt es hier bisher sehr wenig uneingeschränkt Positives zur Umrüstundes 3,6 VR 6 aus dem VAG-Konzern zu berichten?
Richtig !
Daran wird sich auch so schnell nichts ändern !
Es gibt aktuell auch Verdampfersysteme für bestimmte 3.6FSi Maschinen, als auch eine Flüssiggas-Direkteinspritzungen.
Meine Empfehlung gilt weiterhin den Verdampfersystemen. Hier muss man sich einfach keine Sorgen über Pumpen, Dampfblasen, Wärmeeintrag, dem Öffnen der LPG-Sicherheitsventile ohne Motorlauf etc. machen...,Dafür aber mit ein wenig Benzin leben... 😉
Da alle Hersteller die gleichen Komponenten bei einer Flüssiggas-Direkteinspritzung verwenden, nämlich die HD-Pumpe und die HD-Injektoren, sind auch Probleme mit den Bauteilen Herstellerübergreifend zu sehen.
Wenn also die HD-Pumpe bei Hersteller "X" regelmäßig ausfällt, dann fällt Sie auch höchstwahrscheinlich bei Hersteller "Y" und "Z" aus.
Tests bei einem großen Gasanlagen-Hersteller haben daher wohl ergeben, dass bei bestimmten 3.6-Di Maschinen eine Verdampferanlage die bessere Wahl ist, und haben die Flüssiggas-Direkteinspritzung für diese bestimmten Motoren gestrichen. Auch 4-Zylinder DI-Motoren sind davon betroffen !
Mann kann hier wohl von Glück reden, dass man wenigstens mit einem Verdampfersystem eine Alternative im Angebot hat.
Manche sollen ja angeblich keine Alternativen haben... 🙂
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Die Vorgehensweise, nur R115 Systeme zu entwickeln ist für mich die einzig richtige Entscheidung, vor allem in Hinblick auf den Kunden und seinem liebsten Spielzug, sein Auto.Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
den neuen Motoren anzupassen, sollte man der HP auch den gleichen Spielraum lassen.Ich halte die HP jedenfalls für eine gute Anlage, sie kastriert jedenfalls nicht und armotisiert sich schneller ohne zusätzlich Benzin zu verbraten.
Mit Zusatzschmiermittel ist und wird sie der Top Renner !
Universalsysteme werden immer zu größeren Problemen bei neuen Motoren führen.
Quatsch !
Alle Systeme nach ECE R 115 fußen auf R67 01 mit wiederkehrenden Bauteilen
Alle Systeme sind zunächst Universalkits aus Einzelbauteilen.
Die ECE R 115 bedeutet lediglich, dass für ein bestimmtes Fahrzeug und Motor ein Kit zusammengestellt ist aus eben diesen R 67 01 Komponenten, die beschrieben und mit einer Einbauanleitung zusammengefasst.
Dazu gibt es dann eine KBA.
Vorteil für den Einbaubetrieb die Vorfertigung (es muss nix überlegt und ein Einbaukonzept erstellt werden), Kosten für Einzelgutachten und TÜV entfallen.
Nachteil, der Einbaubetreib kann seinen immer noch möglichen Einbaumist selbst abnehmen und der Kunde ist erst bei der nächsten TÜV-Prüfung nass, was wir ja reihenweise haben.
Ich sehe in der ECE 115 eher einen Nachteil für den Kunden.
Die ECE R 115 ist ohnehin dann hinfällig, wenn zum Beispiel ein anderes Bauteil Verwendung findet, wie z.B. ein anderer, größerer Tank wir vorgegeben.
Dann greift wieder die R 67 01, ein Abgasgutachten und TÜV-Abnahme.
Klappern gehört wohl zum Geschäft und Handwerk 😁
Und alle plappern nach und singen das gleiche Lied (wir deutschen sind da wohl anfällig) .....
Sie schreiben "Zu Details der Funktionsweise ist es aktuell aber noch zu früh." 😉
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Die Welt besteht ja nicht nur aus V6/V8/V10 🙂
Korrekt! 😁😁
Vielleicht wird mein nächster ein V12, der letzte Motor bei MB ohne Direkteinspritzung.
lg Rüdiger:-)
Ich hätte meinen Ausführungen zuvor noch anfügen müssen, dass ich es schade finde, wenn handwerkliche Überlegungsgänge aus der Hand genommen werden.
Schaffen wir es doch, dass ein zum Erfüllungsgehilfen mutierter Mechatroniker noch nicht mal in der Lage ist ohne Anleitung einen gescheiten Halter zu bauen und Kabelbinder nur dort zu verwenden wo sie angebracht/sinnvoll sind.
Müssen wir uns wundern.......
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Quatsch !Alle Systeme nach ECE R 115 fußen auf R67 01 mit wiederkehrenden Bauteilen
Alle Systeme sind zunächst Universalkits aus Einzelbauteilen.
Die ECE R 115 bedeutet lediglich, dass für ein bestimmtes Fahrzeug und Motor ein Kit zusammengestellt ist aus eben diesen R 67 01 Komponenten, die beschrieben und mit einer Einbauanleitung zusammengefasst.
Dazu gibt es dann eine KBA.Vorteil für den Einbaubetrieb die Vorfertigung (es muss nix überlegt und ein Einbaukonzept erstellt werden), Kosten für Einzelgutachten und TÜV entfallen.
Nachteil, der Einbaubetreib kann seinen immer noch möglichen Einbaumist selbst abnehmen und der Kunde ist erst bei der nächsten TÜV-Prüfung nass, was wir ja reihenweise haben.
Ich sehe in der ECE 115 eher einen Nachteil für den Kunden.
Die ECE R 115 ist ohnehin dann hinfällig, wenn zum Beispiel ein anderes Bauteil Verwendung findet, wie z.B. ein anderer, größerer Tank wir vorgegeben.
Dann greift wieder die R 67 01, ein Abgasgutachten und TÜV-Abnahme.Klappern gehört wohl zum Geschäft und Handwerk 😁
Und alle plappern nach und singen das gleiche Lied.....
Ganz langsam.......
Wir reden hier von Direkteinspritzern und hier ist es mit Universalanlagen die das Gas über die original Bauteile einspritzen mit 67R01 und Universaleinstellung absolut nicht Vorteilhaft und auch für die Zukunft nicht ohne Probleme machbar.
- Drucksimulationen
- Temperatursimulationen
- Druckabbaustrategien
und vieles mehr...
Das können Sie als Umrüster niemals so hinbekommen, dass es wirklich funktioniert !
Aber das werden Sie bald merken wenn Sie mal den ersten Dirtekteinspritzer überhaupt umrüsten....
Man kann es ja oft Lesen dass die Universallösung meist nicht funktioniert...., ich sauge mir das ja nicht aus den Fingern 😉
Bei den normalen Motoren reicht 67R01 und handwerkliches Geschick vollkommen aus, aber um die gehts hier NICHT !
Übrigens: R115 ist Pflicht, ECE67R01 sollte die Ausnahme sein....
So sieht das zumindest der Gesetzestext....
Ähnliche Themen
Papalapap
Ob eine EU-Richtlinie sinn macht oder nicht, inwieweit man sie missbrauchen kann, welchen Vorschub sie leistet und wie sie in Verwaltungsvorschriften umgesetzt wurden, disskutieren wir ja hier nicht. 🙂
Sie signalisieren dem Kunden, dass man mit ECE R 115 Einbaukits sich ins Fahrzeug setzt und es einfach passt ! (Es passt nur dann, wenn man das in den Kofferaum stellt und weiter mit Benzin fährt, also auf eine motorspezifische Anpassung verzichtet )
Auch wenn ich mich wiederhole, die ECE R 115 ist lediglich eine Zusammenfassung, Zusammenstellung von bereits zertifizierten R 67 01 Bauteilen, die zur "Vereinfachung", also Erlangung KPA, an Reverenzfahrzeugen getestet wurde.
Jawohl und Nicken ist da nicht, auch wenn gerne werbewirksam.
Im Klartext, Der 115er Kit ist schlicht ein Unikit mit Nickpapier, einem Einband drumherum,
an dem man bastelt um Vorschriften zu genügen 😁
Aber auch darum geht es mir nicht, mir geht es um die immerwährende Beurteilung zum eigenen Vorteil.
Sie können es auch nicht lassen zu sticheln......
Sagen wir mal so, pinkeln sie doch erst mal dort hin, wo ich bereits tätig war... Sie plakatieren dann auch nicht, sind ausgelastet und sehen gelassen, reden nicht drumherum und zeigen auch was. 🙂
Guten Morgen...
naja ich sehe in meinen Post`s hier kein sticheln.. aber ok.. ich bin es nicht anders von Ihnen gewohnt...
War das jetzt sticheln ???
Ich wiederhole mich gerne nochmal...
Zeigen Sie erst einmal einen Direkteinspritzer den Sie selbst umgerüstet haben....
Nach Ihren Ausführungen bauen Sie ja keine um....
Wie können Sie sich dann ein Urteil bilden, oder der Meinung sein dass alles so easy funktioniert ?
Universalsysteme sind bei Direkteinspritzern mit "Flüssiggasdirekteinspritzern" nicht gut.
Nur ein kleines Beispiel von einem an sich unwichtigem Bauteil.
Alleine schon die Länge der LPG-Leitungen ist schon ein KO für eine korrekte Spülung beim umschalten. Wenn man hier nicht genaue Berechnungen anstellt, dann gelangt einfach zu viel Kraftstoff in den jeweils anderen Tank. Wie soll ein Umrüster die genaue Zeit berechnen können ?
Aber egal... das kontrolliert eh kein Schwein... Wenn ich von Umschaltvorgängen von ein paar Sekunden lese, weis ich, wenn ich was davon verstehe, was Sache ist !
Damit man jetzt die R115 verteufelt ist schon, sagen wir mal so, KOMISCH....
Auch drehen Sie anderen das Wort im Mund herum...
Damit die ECE R115 auf ECE 67R01 Bauteilen beruht, weiß doch Jeder...
Und nochmal in Kleinschrift, wir reden hier von "Flüssiggas-Direkteinspritzung" und nicht von herkömmlichen Anlagen.
Es geht hier auch nicht um ein Vorteil für irgend jemand oder irgendwas.
Mich interessiert die Flüssiggas-Direkteinspritzung aktuell, ehrlich gesagt, gar nicht so sehr !
Für mich ist sie immer noch zu Teuer und hat, EGAL WELCHER HERSTELLER, für den Endkunden auch Nachteile, die aber gerne unter den Tisch gekehrt werden !
Wenn man dem Kunden erzählt "Sie fahren komplett ohne Benzin" wollen viele eh keine Verdampferanlage mehr.... "Benzin ist ja der Teufel in flüssiger Form" und komischerweise sind dann andere Dinge egal und werden auch gar nicht mehr wahrgenommen bzw. erwähnt... wie z.B.
Es ist bei keiner anderen Systemphilosophie möglich, dass ein Fahrzeug liegen bleibt und nicht mal mehr auf Benzin gefahren werden kann, wegen einem Bauteil für 3.50,- €.
Sie wissen bestimmt von welchem Bauteil ich rede, oder ??
Es ist auch bei keiner anderen Systemphilosophie möglich, dass man bei einem "HD-Pumpenschaden" nur alleine der Umrüster helfen kann, da die Pumpen überarbeitet sind und man einfach so keine neue Original Pumpe einbauen kann !
@Icomworker
Sagen wir mal so, pinkeln sie doch erst mal dort hin, wo ich bereits tätig war... Sie plakatieren dann auch nicht, sind ausgelastet und sehen gelassen, reden nicht drumherum und zeigen auch was. 🙂
Sie haben auf Ihrem Smartphone eine neue Nachricht: "Sie erhalten für Arroganz 100 von 100 möglichen Punkten"
War das sticheln ?
Nein die Wahrheit...
Und nun schön geschmeidig bleiben....
Und ich dachte immer wir starten und fahren immer auf LPG 🙂
Schalten wir irgendwann mal um auf auf Benzin, wird da nicht in den Kohlefilter entlastet ? 🙂
Absolute Arroganz ist nur, wenn man beim Sex den eigenen Namen schreit 😎
Ihr könnt alle machen was ihr wollt :-) .
bei mir läuft auf jedenfall die HP 2 wie ne 1. und Benzin hab ich nur 15 Liter im Tank die ich 1 mal in 6 Monaten erneuere. 23000 KM sind erreicht. Im Sommer kommen nochmal ordentlich KM dazu dann hab ich die Anlage balt rausgefahren ......
Die neue Technik wird sich durchsetzen oder besser gesagt muss sich durchsetzen die Entwicklung wird nie stehen bleiben ..... und wer nicht mitzieht wird auf der strecke bleiben egal mit welchen System .....
Es wird erst richtig interessant wenn man jetzt 6-, und 8-Zylinder Direkteinspritzer auch mit Verdampferanlagen umrüsten kann. Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.....
Bei z.B. aktuell 31 verschiedenen 3.0TFSI Motorcodes, 29 verschiedenen 1.4TSi Motorcodes etc. wird wohl keine Masse an Umrüstungen mehr möglich sein.
Wenn man sich das Produktangebot der Hersteller betrachtet, stellt man fest, dass es nur eine Hand voll Motorcodes gibt, die mit der neuen Technik umgerüstet werden kann.
Das ganz große Problem sehe ich aber in der Haltbarkeit der original Teile, wenn man als Hersteller auch hier sparen muss.
Wenn man einen Motor umgerüstet hat mit dieser "neuen Technik", und man dann feststellen muss dass die erste Pumpe z.B. 80.000km gehalten hat, aber die neuen "Ersatzteil-Pumpen" diese Standzeiten nicht mehr erreichen werden, weil man als Hersteller aus "Kostengründen" Änderungen vorgenommen hat, dann muss man sich schon fragen, rüste ich diesen Motor auch in Zukunft noch um ??? Und ja, dieses Beispiel ist aktuell Realität😉
Wo ist denn nun die Produkthaftung für die HD-Pumpe, die nach 67R01 auf den Hersteller des Gassystems übergeht und Dieser dafür Sorge tragen muss, dass sich die Qualität nicht verschlechtert ???
Wie soll das aber ein Gasanlagenhersteller realisieren wenn man keinerlei Einfluss auf die Produktion bei dem Hersteller der HD-Pumpen hat, weil diese eben nur für Benzin entwickelt sind ?
Ich habe daher wegen o.a. Beispiel ein Problem mit der Aussage "Wer nicht mitzieht, wird auf der Strecke bleiben...." , denn es kann genauso gut bedeuten, "Wer mitzieht wird auf der Strecke bleiben......"
Ich suche gerade Ihre Erfahrungsberichte, sind diese gelöscht worden ? 😉
Wichtig für einen Kunden wäre es sich eines Armortisationsrechner zu bedienen.
Anschaffungskosten, Verbrauch Gas/Benzin und
ob/wann ein nächster Fahrzeugwechsel ansteht.
Ist ja nun mal nicht so das nur bei DI-Gasanlagen was kaputt gehen kann am Auto das gild ja wohl für alle Anlagentypen .... auch von anderen Herstellern liest man genug von defekten klar alles was mehr eingebaut wird kann auch mehr kaputt gehen. aber solange es sich unterm strich lohnt spielt das keine Rolle. wenn ich alle 100000 ne neue Pumpe kaufen muss habe ich trotzdem noch genug gespart ... schlecht ist natürlich nur wenn ich grade auf dem weg in den Urlaub deswegen liegenbleibe aber das kann auch wegen jedem anderen teil passieren....
Zitat:
Original geschrieben von sz1979k
schlecht ist natürlich nur wenn ich grade auf dem weg in den Urlaub deswegen liegenbleibe aber das kann auch wegen jedem anderen teil passieren....
Richtig, es kann wegen jedem anderen Teil auch passieren.
Wenn Ihnen bei einem Serienfahrzeug die HD-Pumpe das Zeitliche segnet, so wird Ihnen in einer Vertragswerkstatt geholfen in dem man einfach eine neue einbaut.
Bei der HD-Pumpe kann Ihnen aber in Ihrem Fahrzeug niemand, ausgenommen der Umrüster, helfen, da es keine original Pumpe mehr ist. Es muss ja die modifizierte Pumpe verbaut werden, die z.B., wenn es im Urlaub passiert, ein VW-Autohaus in Spanien nicht bekommt !
Hier sehe ich ein immer noch nicht geklärtes Problem.
Spanien ist zu nah, liegt noch im Einzugsbereich 😉
Modifizierte Pumpen gibts dann bei Vialle oder ICOM ab Lager, wobei eine Originalpumpe auch in Spanien bei VW bestellt werden muss.😉
Mein Umrüster ist rund um die Uhr erreichbar , ich habe einen Schutzbrief und meine Versicherung weis von der Gasanlage also kommt die Karre auf den ADAC Anhänger und ich bekomme in dem fall Kostenlos einen Leihwagen. Problem gelöst .....
Ich bin auch schonmal wegen einer 2 Euro ÖldruckDichtung liegengeblieben und das am Sonntag das war genau der gleiche Spass Audi alles dicht also Leihwagen und 2 Tage Urlaub verlängern....
Die Diskussion erinnert an den alten Kohl- Witz, der bei Stromausfall eine Stunde auf der Rolltreppe stand.
Bei Problemen an der LPG-Anlage kann man doch noch mit Benzin fahren, oder?