Umrüstung auf AGM Batterie... geht das?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo zusammen,

wie der Überschrift schon zu entnehmen ist, wollte ich von euch mal wissen, ob man ohne Probleme oder aufwendigen Umbau, die original EFB Batterie gegen eine größere AGM Batterie tauschen kann. Ich meine gelesen zu haben, das die AGM Batterien hitzeempfindlich sind. Gibt es da trotzdem Möglichkeiten? Ich finde nämlich die 75 Ah EFB mit Standheizung und Co doch auf Dauer etwas schwachbrüstig.

Danke schon mal für eure Hilfe.

31 Antworten

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 11. Mai 2021 um 10:41:20 Uhr:


Ist die Ladeschwelle von 95% nicht noch mehr Stress für die Batterie?

Nein, im Gegenteil.

Bleiakkumulatoren, wie unsere Starterbatterien freuen sich über 100% Ladezustand. Das ist für diesen Batterietyp der Idealzustand, in welchen sie möglichst schnell wieder versetzt werden sollte.

Ich habe die 95% statt 100% gewählt, um es mal zu probieren. Wenn ich mal wieder mit dem Rechner drann bin, stelle ich auf 100%

Zitat:

Die gesetzte Ladeschwelle soll noch ein bisschen Platz für Rekuperation in den AGM Batterien lassen. Gut zu sehen wenn Du mal mit Forscan den Livestream ansiehst, was nach den 80% noch passiert. Da wird dann schon die Sulfatierung gecrackt 🙂

Die Rekuperation setzt doch nicht die normale Laderegelung außer Kraft. Wenn die Batterie bereits vollständig geladen ist (SOC = 100%) dann wird auch nichts mehr rekuperiert.

Der Ziel-SOC von 80% soll halt überhaupt erst mal die Möglichkeit für eine Rekuperation eröffnen. Bei 95-100 SOC kommt es halt im Normalfall nur nicht mehr dazu.

Zitat:

Die Start-Stop-Automatik konnte ich ja im KI schon deaktivieren 😉

Wie soll das denn gehen? Bitte mal eine Anleitung posten.

Imho geht das nämlich nur, wenn man das komplette Batteriemanagementsystem (BMS) deaktiviert. Ohne BMS geht aber auch keine SHZ und keine Frontscheibenheizung. Und das ist eher blöd.

Wenn es also wirklich eine softwaremäßige Lösung gibt, wäre ich begeistert. Am besten wäre es, einfach die Vorbelegung beim Start zu tauschen. Standardmäßig "Aus" und auf ausdrücklichen Wunsch "An". Aber ohne zusätzliche Hardware wird das wohl nichts.

Genauso meinte ich das - kein Platz in der Batterie, und das BMS wirbelt alles schön herum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@klebi schrieb am 11. Mai 2021 um 15:33:01 Uhr:



Zitat:

Die Start-Stop-Automatik konnte ich ja im KI schon deaktivieren 😉


Wie soll das denn gehen? Bitte mal eine Anleitung posten.

Imho geht das nämlich nur, wenn man das komplette Batteriemanagementsystem (BMS) deaktiviert. Ohne BMS geht aber auch keine SHZ und keine Frontscheibenheizung. Und das ist eher blöd.

Wenn es also wirklich eine softwaremäßige Lösung gibt, wäre ich begeistert. Am besten wäre es, einfach die Vorbelegung beim Start zu tauschen. Standardmäßig "Aus" und auf ausdrücklichen Wunsch "An". Aber ohne zusätzliche Hardware wird das wohl nichts.

Da hilft dir bestimmt das hier:

https://www.carelectronic-webshop.de/.../...vierung-memory-modul_11_14

Zitat:

Da hilft dir bestimmt das hier:

https://www.carelectronic-webshop.de/.../...vierung-memory-modul_11_14

Genau derartige Module habe ich mit zusätzlicher Hardware gemeint.

Zitat:

@klebi schrieb am 11. Mai 2021 um 15:33:01 Uhr:


Wie soll das denn gehen? Bitte mal eine Anleitung posten.

Mit KI meine ich das Kombiinstrument, also den Tacho 😉

Hier die Abfolge in Bildern, wenn der Haken bei Motorabschaltung entfernt ist, ist die Start-Stop-Automatik dauerhaft ausgeschaltet und die Batterie wird deutlich geschont 🙂

Img_0543.jpg
Img_0544.jpg
Img_0545.jpg

Stormy, was für nen Kombi Instrument hast Du denn? Ist das ein Trend mit "ohne alles"?

Nein, das ist leider nicht so...

SmartSelect_20210511-175341_Chrome.jpg

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 11. Mai 2021 um 17:53:59 Uhr:


Stormy, was für nen Kombi Instrument hast Du denn? Ist das ein Trend mit "ohne alles"?

Naja, ich weiß schon das mein S-Max nicht volle Hütte ausgestattet ist 🙄
Aber ich brauche nicht wirklich mehr 😁
Alles was ich zum fahren brauche ist drin.......

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 11. Mai 2021 um 19:11:43 Uhr:



Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 11. Mai 2021 um 17:53:59 Uhr:


Stormy, was für nen Kombi Instrument hast Du denn? Ist das ein Trend mit "ohne alles"?

Naja, ich weiß schon das mein S-Max nicht volle Hütte ausgestattet ist 🙄
Aber ich brauche nicht wirklich mehr 😁
Alles was ich zum fahren brauche ist drin.......

Wenn es reicht was da ist, ok. Hat ja jeder einen anderen Anspruch🙂

Mal ne blöde Frage, was gibts noch anderes wie ein Tacho?
Ist jetzt mein erster Ford, bin die letzten 18 Jahre BMW gefahren.........

Bzw habe ich noch immer zum Spaß mein 330i Touring 😁

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 11. Mai 2021 um 15:42:09 Uhr:


Da hilft dir bestimmt das hier:
https://www.carelectronic-webshop.de/.../...vierung-memory-modul_11_14

Das geht aber deutlich (Faktor 10) günstiger:

https://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

Zitat:

@Stormy78 Hier die Abfolge in Bildern, wenn der Haken bei Motorabschaltung entfernt ist, ist die Start-Stop-Automatik dauerhaft ausgeschaltet und die Batterie wird deutlich geschont 🙂

Diese Einstellung hat überhaupt nichts mit Start-Stopp zu tun. Das ist die automatische Motorabschaltung. Diese Funktion bewirkt, dass der Motor nach 20 Minuten Leerlauf automatisch abgeschaltet wird.

"Automatische Motorabschaltung
Bei Fahrzeugen mit Startknopf-Zündschalter wird der Motor nach einer längeren Zeit im Leerlauf ausgeschaltet. Die Zündung wird ebenfalls abgeschaltet, um Batteriestrom zu sparen. Vor dem Abschalten des Fahrzeugs wird eine Meldung auf der Informationsanzeige mit einem herunterzählenden Timer angezeigt. Wenn Sie innerhalb von 30 Sekunden keine Maßnahme ergreifen, wird das Fahrzeug abgeschaltet. Auf der Informationsanzeige wird eine weitere Meldung angezeigt, in der Sie informiert werden, dass das Fahrzeug zum Sparen von Kraftstoff abgeschaltet wurde. Starten Sie das Fahrzeug auf normale Weise.
Übersteuern der automatischen Motorabschaltung
Sie können den Abschaltvorgang vor Ablauf des 30-Sekunden-Timers jederzeit abbrechen bzw. den Timer zurücksetzen, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
Das Brems- oder Fahrpedal betätigen.
Die automatische Motorabschaltung über die Informationsanzeige ausschalten.
Drücken Sie während des 30-Sekunden-Timers die Taste OK oder RESET.
Ein- und Ausschalten der automatischen Motorabschaltung
Zum Ein- und Ausschalten der automatischen Motorabschaltung über die Bedienelemente für die Informationsanzeige am Lenkrad Folgendes auswählen:..."

Hallo,
ich habe in meinem nun fast 30 Jahren alten Jaguar eine AGM Batterie verbaut.
Ich fahre Kurzstrecke, immer 20km Stadt.
Der Lichtmaschinenregler wurde nach defekt getauscht, je nach Ladezustand und Temperatur habe ich eine Ladespannung von 13,8 bis 14,4 V. Meistens so zwischen 13,8 bis 14,2V (gemessen an der Batterie).

Vor einer Woche habe ich die Batterie ausgebaut und mit einem Lader (14,7V) nachgeladen, mit einem Wattmeter dazwischen, damit ich weiß wie viel Ladung die Batterie aufgenommen hat.

Bei 70Ah habe ich lediglich 5Ah reinladen können, d.h. der normale Regler kriegt die AGM auch schon voll.

Im Winter werde ich den gleichen Test noch einmal machen, mal sehen wie der Unterschied dann sein wird.

Die einzige Sorge die ich habe, dass die Batterie im Motorraum zu heiss wird und deswegen das Überdruckventil durch Gasen anspringt.

Deswegen habe ich sie etwas isoliert, max Temperatur waren bis jetzt 45°C, bei 34°C Aussentemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen