1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Ummantelung Flexrohr defekt

Ummantelung Flexrohr defekt

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
bei meinem Auto wurde festgestellt, dass die Ummantelung am Flexrohr schadhaft ist. Ist aber nur ein leichter Mangel. Meine Fragen:
Wo genau sitzt das Fkexrohr beim Audi A6 4G?
Kann man die Ummantelung reparieren? Das Rohr selbst dürfte ja noch OK sein. Wenn ja, muss ich nur ein neues Drahtgeflecht über das Flexrohr wickeln?
Bitte um eure Infos dazu.
Vielen Dank im Voraus.
LG Didi

Ähnliche Themen
36 Antworten

das ist so genau nicht angegeben, ich denke ohne Angaben ist der Außendurchmesser gemeint, aber sicher bin ich mir nicht.

Denke auch, dass es der Außendurchmesser ist.
Aber dennoch wäre es super, wenn mir jemand den Durchmesser des Hosenrohres sagen kann (Rohr auf das das Flexrohr aufgesteckt/aufgeschweißt wird). Ich finde diese Angabe leider nirgends im Internet.

Ich weiß es nicht und in den Unterlagen steht das auch nicht drin. Falls sich keiner hier meldet, der es weiß, würde ich an deiner Stelle mal bei Audi nachfragen oder halt selbst nachmessen.

Genau Messschieber nehmen und selbst nachmessen. Teilenummer vom S5 und A6 kannst auch noch vergleichen. Könnte mir vorstellen, dass die Vorschalldämpfer bis vielleicht auf die Rohrlänge genau gleich sind. Ich habe damals am S5 Durchmesser und Länge von den Flexrohren gemessen. Die welche ich verlinkt haben, passen und sind qualitativ in Ordnung.

Meine Messung mit der Schublehre (Messschieber) hat ergeben, dass das Hosenrohr meines Autos einen Außendurchmesser von 60mm aufweist. Ist es ausreichend, wenn das überzustülpende Anschlussrohr einen Durchmesser von 61mm aufweist --> siehe diesen Link:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...
Wird vermutlich knapp werden, was meint ihr? Welchen Durchmesser muss das Anschlussrohr aufweisen, damit man es über das Hosenrohr schieben kann? Zu viel sollte ja der Unterschied zwischen Anschlussrohr und Hosenrohr auch nicht sein.
Wenn man nur ein Flexrohr nimmt (ohne Anschlussrohr), welchen Durchmesser muss dieses aufweisen, um das Hosenrohr über das Flexrohr überzustülpen?

Oder muss das Hosenrohr über das Anschlussrohr geschoben werden?

ich kenne das auch so das die Durchmesser gleich sind und das Ersatzteil passgenau (bündig) eingeschweißt wird. Vorher muss man natürlich (auch passgenau) das alte defekte Flexrohr raus flexen oder raussägen.

@Atomickeins

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 22. April 2023 um 13:52:34 Uhr:


dann sollten wir @Lightningman mal rufen, damit er es nochmal erklärt.

Ja, sorry. Wochenende

:D

didi1100 hat es richtig verstanden, wie ich es meinte. Daß von Dir verlinkte Flexrohrersatz Bild auf Amazon hat merkwürdigerweise das Geflecht sogar innen (

zumindest

so das Bild). Das kann gegen Abgase garnicht richtig dicht werden. Normal sieht es Innen aus, wie ein Faltenbalg oder wie beim Bild von RalleRS2 (ist die fertigungsmäßig günstigere Möglichkeit). Dann kommt darüber ein Geflecht und zur guter Letzt dieses "Kettenhemd" Solange nur das Kettenhemd oder das Geflecht einen Schaden aufweisen, ist daß Ganze noch gasdicht und somit kein Grund beim Tüv durchzufallen. Ist natürlich der Faltenbalg beschädigt, dann klar muß es ersetzt werden. Das sieht man aber an einer schwarzen Verfärbung (Ruß aus dem Abgas).

@didi1100

Ist jetzt nur das Geflecht / Kettenhemd beschädigt? Dann brauchst Du gar nix machen. Nur wenn Abgas austritt muß gehandelt werden. Da kannst Du entweder original Audi machen (komplettes Rohr) oder eben ein Reparaturkit wie von RalleRS2 verlinkt verbauen. Das wird Stoß auf Stoß geschweißt. Diese Reparaturflexrohre gibt es in unterschiedlichen Längen. Da mußt Du bei Deinem messen und das passende kaufen (Länge & Durchmesser). Kürzen (jedenfalls nicht viel) kann man die Repsätze nicht, da sonst das Geflecht zerschnitten werden müßte und daß ist mit einem MAG Gerät nicht verschweissbar. Zum Schweissen muß (sollte) das Hosenrohr aus dem Fahrzeug, ausgebaut werden, denn nur so kann man gescheit eine Schweißraupe einmal drumherum legen. Sprich kurz an 4 oder 5 Stellen heften, Ausbauen, kompett verschweissen und wieder einbauen. Alles andere ist Gestückel. Das ist auch der Grund, warum Audi nur komplett anbietet. Damit ist eine "sichere" Reparatur durch jeden Monteuer gegeben. Die meisten KFZler sind keine Schweissprofis.

Wie gesagt, nur das "Kettenhemd" oder das Geflecht kann man nicht tauschen. So hatte ich Deine ursprüngliche Frage verstanden.

@Lightningman :
Der Link von RalleRS2 kam nach Deiner Ausführung mit dem Kettenhemd, auch meine Aussagen (komplettes Rohr nötig) dazu waren vorher. Nachdem ich mir den Link angeschaut hatte, war ich auch der Meinung das man sowas einschweißen kann.

Vielen Dank Lightningman für die ausführlichen Erläuterungen.
Dieses Rohr würde dieselbe Dimension wie mein Hosenrohr aufweisen:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...

Muss man das überhaupt einschweißen? Hier gibt es ja Schellen dazu. Wenn man schweißen muss, kann man dieses Reparaturflexrohr sehr angenehm kürzen, da es links und rechts jeweils ein Verlängerungsrohr aufweist.

Weißt du zufällig, ob das Teil, das RalleRS2 verlinkt hat, einen Innendurchmesser von 6cm aufweist, oder einen Außendurchmesser von 6cm?

Also Abgase treten bei mir noch nicht aus, aber die Ummantelung ist defekt. Bin beim TÜV auch nicht durchgefallen, aber beim Kaltstart ist das Auto deutlich lauter, als ursprünglich. Daher möchte ich jetzt schon das Flex-Rohr tauschen. Spätestens in einem Jahr wäre der Wechsel ohnehin vermutlich fällig.

@didi1100

Zitat:

@didi1100 schrieb am 24. April 2023 um 19:56:42 Uhr:


Dieses Rohr würde dieselbe Dimension wie mein Hosenrohr aufweisen:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...

Sieht Dein Hosenrohr so aus, wie auf dem angehängten Bild? Falls ja, dann ist am Flansch (den mußt Du ja wiederverwerten) nicht genug Platz (der Länge nach), um da etwas mit einem Verbindungsrohr und Schelle zu machen. Unten hat das Hosenrohr einen Knick. Da wird es auch nix mit einer Schelle. Das abgebildete Rohr kostet übrigens neu bei Audi 440.- Ocken. Bedenke das Einschweissen ist auch nicht kostenlos, es sei den Du machst es selber.

Zitat:

@didi1100 schrieb am 24. April 2023 um 19:56:42 Uhr:


Wenn man schweißen muss, kann man dieses Reparaturflexrohr sehr angenehm kürzen, da es links und rechts jeweils ein Verlängerungsrohr aufweist.

Ja, kannst Du natürlich machen. Es müssen halt beim Schweissen die längseinschnitte (für die Schelle) komplett rausfallen oder zugeschweisst werden. Unten wird das Rohr (wegen dem Knick) komplett weg müssen. Ist Deine Auswahl dann immer noch "lang" genug?

Zitat:

@didi1100 schrieb am 24. April 2023 um 19:56:42 Uhr:


Weißt du zufällig, ob das Teil, das RalleRS2 verlinkt hat, einen Innendurchmesser von 6cm aufweist, oder einen Außendurchmesser von 6cm?

Ich würde von Aussendurchmesser ausgehen (da es angeschweisst und nicht drübergestülpt wird). Weiß es aber nicht zu 1000%

Zitat:

@didi1100 schrieb am 24. April 2023 um 19:56:42 Uhr:


aber beim Kaltstart ist das Auto deutlich lauter, als ursprünglich. Daher möchte ich jetzt schon das Flex-Rohr tauschen. Spätestens in einem Jahr wäre der Wechsel ohnehin vermutlich fällig.

Hmm, wie sicher bist Du, daß es wirklich vom Flexrohr kommt? Das kann ich mir (wenn es noch Dicht ist) nämlich nicht vorstellen. Das Geflecht dämmt nicht wirklich viel Geräusche. Da würde ich erst nochmal auf die Suche gehen, an welcher Stelle das Auspuffsystem bzw. das Auto lauter geworden ist. Es muß ja noch nicht einmal vom Auspuffsystem kommen. Tritt es nur auf, wenn er kalt ist? Wenn es so eine Art Hämmern ist, kann es auch Nockenwelle, Hydrostössel oder Injektoren sein.

Hosenrohr 3,0 TFSI

Hallo Lightningman,
vielen Dank für deine Info.

Bezüglich Schellen: Theoretisch hat man bis zum Knick Platz, das Reparaturstück (samt Verlängerungsrohr) mit Schellen anzubringen. D.h. in dem Fall könnte man ja ein wenig mehr vom Hosenrohr abschneiden, damit sich das Reparaturstück samt Verlängerungsrohr ausgeht.... Aber ich weiß, was du meinst.

Ja, das laute Geräusch (brummen) tritt nur beim Kaltstart auf. Tippe sehr stark auf das Flexrohr, weil das ist der einzige leichte Mangel, der bei der TÜV Prüfung festgestellt wurde. Auspuff und alles andere ist voll in Ordnung. Ein Hämmern stelle ich beim Kaltstart nicht fest. Da das Flexrohr heuer bereits als leichter Mangel festgestellt wurde, möchte ich es gleich reparieren lassen, andernfalls muss ich es mit ziemlicher Sicherheit nächstes Jahr tauschen lassen.

Hallo zusammen,
Ich habe gestern meinen Ölwechsel durchgeführt und im Zuge dessen auch mein Flexrohr fotografiert (siehe in der Beilage).
Also ich kann nicht wirklich erkennen, dass die Ummantelung des Flexrohrs defekt wäre. Was meint ihr? Oder müsste das Drahtgeflecht normalerweise dicker/dichter sein? Ist das Drahtgeflecht durch die Hitze sozusagen zusammengeschmolzen?
LG Dietmar

03d0adf7-3c60-4a00-a52f-4750b048ecca
09fae60c-1c57-4b74-b1e7-bca7b47e4b9d

auf Bild 2 ist das Flexrohr schwarz, da vermute ich das es vom Abgas so schwarz ist. Also müsste es auch undicht sein müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen