Ummantelung Flexrohr defekt
Hallo zusammen,
bei meinem Auto wurde festgestellt, dass die Ummantelung am Flexrohr schadhaft ist. Ist aber nur ein leichter Mangel. Meine Fragen:
Wo genau sitzt das Fkexrohr beim Audi A6 4G?
Kann man die Ummantelung reparieren? Das Rohr selbst dürfte ja noch OK sein. Wenn ja, muss ich nur ein neues Drahtgeflecht über das Flexrohr wickeln?
Bitte um eure Infos dazu.
Vielen Dank im Voraus.
LG Didi
36 Antworten
Zitat:
auf Bild 2 ist das Flexrohr schwarz, da vermute ich das es vom Abgas so schwarz ist. Also müsste es auch undicht sein müsste.
Das 2. Foto ist nur ein schwarz-weiß Foto geworden. ?? mit der Belichtung liegend unter dem Auto war das Fotografieren nicht so einfach. Aber sieht genau so aus, wie auf dem ersten Foto. Was meint ihr? Sieht so eine defekte Ummantelung eines Flex Rohres aus?
für mich sieht das nicht defekt aus, aber ich weiß es nicht.
Die Ummantelung ist nicht defekt. Allerdings, wie @Atomickeins schon schrieb sind am Hitzblech und am Netz des Abgasrohrs Spuren von Ruß zu sehen. Also doch wahrscheinlich das Flexrohr (also das innere Teil) defekt. Ich hab mal Dein Bild genommen und es "eingezeichnet"
Könnte auch Unterbodenschutz sein. ?? mache mir den nämlich selbst und teilweise geht der Sprühnebel auch auf andere Bauteile. ??
Habe heute bei der Werkstatt angefragt, wie sie auf einen leichten Mangel kommen und die Antwort war wie folgt: Der Mantel ist leicht beschädigt, bzw. das Gewebe (flexibles Element ) ist weich.
Ich kann beide Begründungen nicht nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Also ich kann das aus der Ferne auch nicht nachvollziehen, aber Werkstätten verkaufen auch gerne teure Neuteile.
Wenn es nicht deutlich hörbar ist, also eine Undichte vorliegt, würde ich erst mal gar nichts machen und einfach weiterfahren.
Zitat:
@didi1100 schrieb am 2. Mai 2023 um 21:16:35 Uhr:
Könnte auch Unterbodenschutz sein. ?? mache mir den nämlich selbst und teilweise geht der Sprühnebel auch auf andere Bauteile. ??
LOL, Daß kannst doch nur Du beantworten. Ich weiß doch nicht, wo Du überal UBS hinsprühst 😁 Wenn ich rein nach dem Bild gehen müßte, würde ich zumindest >sehr unwahrscheinlich< sagen. Mach es am Hitzschutzblech vorsichtig mit Bremsenreiniger sauber und schau in einer Woche nochmal nach. Ist es dann wieder schwarz und Du hast nicht heimlich mit der UBS Dose gespielt 😁, dann ist er dort undicht.
Zitat:
@didi1100 schrieb am 2. Mai 2023 um 21:16:35 Uhr:
die Antwort war wie folgt: Der Mantel ist leicht beschädigt, bzw. das Gewebe (flexibles Element ) ist weich.
Also, in Deinem Bild sehe ich keine Schäden am Außen(!)geflecht. Die Frage ist natürlich, was meint die Werkstatt mit "Mantel". Wirklich das Geflecht oder den inneren Kern? Daß das Gewebe "weich" ist, macht sinn und ist auch normal.
Du kannst auch mal den Motor auf der Bühen/Grube laufen lassen und vorsichtig dort mal die Hand hinhalten (Motor möglichst kalt), ob Du dort eine Zug verspührst. Solltest Du Raucher sein, kann man auch mal etwas Qualm in die Richtung bewegen und sehen, ob er weggeblasen wird. Ansonsten haben viele Werkstätte auch Nebelmaschinen, die man dafür einsetzen kann.
Hallo,
bin nach wie vor am düfteln bzw. analysieren, woher der höhere Geräuschpegel kommen könnte. Flexrohr kann sein, muss aber nicht sein. Jetzt ist mir noch folgendes eingefallen. Bei der einen Unterbodenabdeckung, die hinter der Abdeckung der Ölwanne ist, sind normalerweise so Gummidichtungen (kreisförmig) innerhalb der Unterbodenabdeckung drauf und zwar genau jeweils beim Loch, wo die Fixierschraube angebracht wird. Diese Gummidichtungen habe ich aber letztens rausgenommen, denn die Unterbodenabdeckung hält auch sehr gut ohne dieser Gummidichtungen. Aber kann das einen höheren Geräuschpegel verursachen?
Vielen Dank im Voraus für eure Infos.