Umlenkrolle Lima defekt
Gruß in die Runde!
Hatte über sie SUFU nichts verwertbares gefunden, daher greife ich das Thema mal auf.
Die Umlenkrolle für den Riemen der Lima stand plötzlich schief, in deren Folge der Selbe runter sprang von der Rolle. Es gab schon mehr Mals mit dieser Rolle Probleme, da es nicht mein Auto ist müsste ich die Reihenfolge der Defekte noch erfragen, fest steht das der Riemen in der Vergangenheit gerissen war und sich in der unteren Riemenscheibe am Motor festgekeilt hatte. Nach dem jetzigen Wechsel der Umlenkrolle ist zu sehen das sie stark vibriert, ich denke über das übliche Maß hinaus, als Ursache (mit Auge sichtbar) könnte die Riemenscheibe am Motor die Ursachen sein, alle anderen Elemente laufen gut.
Das könnte dann auch bewirken, Unwucht der Riemenscheibe am Motor, das die Rolle ausfällt.
Frage:
Welche ähnlichen Fälle sind Euch bekannt ( verzogene Riemenscheibe, durch Riemenriß)?
Könnte auch die Kurbelwelle einen mitbekommen haben?
Sicherlich ist es schwierig dies von der Ferne zu beurteilen, aber auch ein Hinweis über die jetzt anstehenden Maßnahmen wären nicht schlecht!
Danke, und schönes Wochenende
Gruß Paul
14 Antworten
Ist dein Freilauf von der LIMA in Ordnung ??? Das ist eine Krankheit beim Diesel und da sind schon viele Keilrippenriemen draufgegangen. 🙁
@Golf
Wie geschrieben nicht meine Kiste, danke auch für die Antwort, Freilauf ist nicht überprüft worden!
Nach Aussage meines Schwiegersohns ist es schon die fünfte Spannrolle die flöten ging, die erste nach drei Jahren, km-Stand weiß ich nicht. Also kurz gesagt mehr Spannrollen wie Riemen die zerstört wurden. Auffällig das starke, milde gesagt vibrieren, besser gesagt schlagen, der Spannrolle. Die letzte Spannrolle zeichnete sich durch totales schief laufen, durch verbogenen Bolzen, der durch den Körper geht aus. Würde sich ein Fehler des Freilaufes optisch durch starkes schlagen der Spannrolle bemerkbar machen, ich glaube es nicht, oder anders gesagt lasse mich gerne belehren. Vielleicht noch dazu ein paar Worte...
Danke
Gruß Paul
Kann mir nicht vorstellen, dass die Kurbelwelle was mitbekommen hat. Hört sich eher an nach Freilauf der Lichtmaschine wie mein Vorredner schon gesagt hat.
Danke, für die Antwort!
Wie kann man das nun prüfen ob es der Freilauf ist? Auffällige Geräusche gibt es nicht, die auf mechanische Defekte wie Lagerschaden schließen lässt. Das mit dem Freilauf habe ich eigentlich auch nicht gewusst, man lernt nie aus.
Ein Tipp zur Eingrenzung des Fehlers wäre nicht schlecht.
Gruß Paul
Ähnliche Themen
In der SUFU habe ich es gefunden wie der Freilauf der Lima geprüft wird!
Keine Geräusche zu hören, kein quietschen, nur das unregelmäßige flattern der Umlenkrolle als Fehlerbild.
Gruß Paul
Hier mal ein Bild von der Lima, hat sie, oder hat sie nicht? (Freilauf)
Prüfung hat ergeben, das die Maschine nach keiner Seite frei läuft.
Gruß Paul
Hallo.
Vieleicht hilft dir ja mein ehemaliges Problemchen weiter.
Denn ich denke das Flattern der Spannrolle hat dieses ausgelöst.
Feder der Spannrolle war ausgeschlagen und tschüss !!!
Hoffe ich konnte helfen
Morjens, Danke Ferrari!
Offensichtlich ist die ganze Problematik vielschichtig, auf jedenfall könnte es so sein das die Lima von dem Auto keinen Freilauf hat, und das die Spannrolle einen Konstruktionsfehler hat. Die Buchse von der beiden beweglichen Teile (Spannfeder) hatte keine Schmierung, daher hat die ganze Sache sich vermutlich festgefressen (siehe Bild), eigentlich unglaublich keine Messingbuchse, sonder eine aus Stahl ohne Schmierung. Die Tatsache das die Lima einen Freilauf haben muss weist eigentlich auch auf einen Fehler in der Riemenkonstruktion hin, zu schwach. Sicherlich ist es auf Grund der vielen Aggregate nötig das der Riemen so lang sein muss, aber warum werden diese Element (Pumpen)nicht mit einem E-Motor angetrieben?
Gruß Paul
Also wenn das Bild das du von der LIMA reingestellt hast deine ist dann hat die keinen Freilauf ist also ein Benziner. Die Rolle sieht auch nicht so gut aus kann schon sein das das Lager festgefressen war und der Riemen rutscht. Was hast du jetzt gemacht ???
Morjens Golfi!
Wir haben das mit dem Freilauf zu spät gesehen, da es ein Diesel der ersten Baureihe ist wurde da noch kein Freilauf verbaut. Es wurde neue Umlenkrolle eingebaut, Freilauf wird nachgerüstet. Sicherlich gab es dazu auch eine Anweisung an die Werkstätten dieses Teil nachzurüsten, oder aber man hat den Kunden (VW) dumm sterben lassen.
Frage wäre ob dann dieses schlagen der Rolle weg ist.
Gruß paul
Das knarren dürft nur im Leerlauf sein sobald man Gas gibt ist es weg.
Habe den Steuerriemen gewechselt da 120tsd KM und ein Muss somit, Spannrolle und Wasserpumpe hat mich gekostet 240 € ersatzteile.
Alles wieder zusammen gebaut und das Knarren war immer noch.
So den vorderen Riemen wieder herunter.
Erster gedanke der Viscolüfter das dort die Bimetallfeder oder das Lager defekt ist. Leider eine Finte.
2 gedanke die Servolenkungspumpe da sie etwas Spiel hat aber mit dem Test der Bohrmaschiene Negativ.
Was bleibt ist die LIMA , der verdammte Freilauf da hab ich echt einen koller bekommen.
Kosten für den Freilauf and er Lima 53 €
Aber die Zeit bis ich den Fehler gefunden hab "unbezahlbar"
machmal sollt man erst hier ins Forum schauen 😉
hi,
habe heute auch den Freilauf der lima wechseln lassen und wieder alles prima 😁
symptome waren.: altes dieselklappern, wenns extrem wurde quietschen und wenns richtig schlimm war hatte man ein starkes ruckeln am lenkrad beim einlenken ... alles im leerlauf ... laut Mechaniker kannst du, indem du im leerlauf viel nach rechts und links lenkst das gequietsche und geknattere hervorrufen, da ja der riemen auch über die Hydraulikpumpe läuft und da der fehler am ehesten anspringt 🙂
haben die schon zigmal gewechselt .. scheint da echt ne krankheit zu sein 🙂
mfg
Hallo zusammen,
ich hatte bei meinem 1,9TDI (sieht zumindest ähnlich dem foto aus) das selbe problem! Symtom: motor war sehr unruhig. ca. 1000km nach dem tausch von zahnriemen, keilrippenriemen und sämmtlicher rollen dann riss des keirippenriemens und der notwendige besuch beim freundlichen da sich alle reste um die kurbelwellenscheibe gewickelt haben (keine schöner anblick)
mit dem neuen riemen aus der fachwerkstatt bin ich aber auch nur wieder ca. 1000km gefahren bis ich bei einem zufälligen blick unter die haube die schief stehende spannrolle gesehen habe!
meine erfahrung hierbei: nicht die rolle (war ja neu) ist das problem sondern der rollenhalter mit dem dämpfungselement....
nachdem ich den habe tauschen lassen (ca. 1,5h+100€) war alles wieder in bester ordnung. der motor läuft ist jetzt auch wieder ruhiger.
lg.
hallo
freilauf prüfen
spannrolle/n prüfen und spanner
kwriemenrad in gummi gelagert prüfen auf risse im gummi usw
zahnriemen spannung und wenn vorhanden dämpfer des zahnriemens
und wenn alles ok zweimassenschwungrad nicht vergessen